GAP – Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege Podcast Por  arte de portada

GAP – Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege

GAP – Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege

Escúchala gratis

Ver detalles del espectáculo

Obtén 3 meses por US$0.99 al mes

Pflege ist mehr als ein Beruf – sie ist Berufung. Doch die Realität zeigt: Pflegefachkräfte, Leitungspersonen und Träger stehen täglich vor enormen Herausforderungen. Personalmangel, Schichtdienste, Vereinbarkeitsprobleme zwischen Beruf und Familie – all das belastet und führt dazu, dass viele den Beruf erschöpft oder frustriert verlassen. Genau hier setzt unser heutiges Thema an: das Projekt GAP – Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege.

In dieser Podcastfolge sprechen wir mit zwei besonderen Gästen:

  • Michael Groß, erfolgreicher Coach und Führungsexperte,

  • Dörte Magens, erfahrene Pflegefachkraft, Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie, Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin sowie Projektmanagerin.

Gemeinsam mit ihnen gehen wir der Frage nach, wie die Arbeitsbedingungen in Pflegeeinrichtungen nachhaltig verbessert werden können – und was es braucht, damit Pflegekräfte nicht nur bleiben, sondern ihren Beruf wieder mit Stolz und Freude ausüben.

🔍 Was steckt hinter GAP?
Das Projekt GAP wurde von der Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung ins Leben gerufen, um die Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf zu verbessern. Es richtet sich an stationäre wie ambulante Einrichtungen und bietet ein praxisnahes, coachingbasiertes Modell:

  • Pflegeerfahrene Coaches analysieren gemeinsam mit den Teams, wo der Schuh drückt.

  • Es werden passgenaue Maßnahmen entwickelt, z. B. familienfreundliche Dienstpläne, bessere Kommunikation oder klare Notfallpläne.

  • Ziel ist es, Strukturen zu schaffen, die langfristig Entlastung bringen – ohne zusätzlichen Druck.

💡 Warum lohnt sich die Teilnahme am GAP-Projekt?
Michael Groß berichtet aus seiner Erfahrung als Coach, wie wichtig es ist, in Teams Lösungsfähigkeiten zu entwickeln, statt nur Probleme zu benennen. Dörte Magens ergänzt aus Sicht der Praxis, wie positiv sich schon kleine Schritte – etwa ein transparenterer Dienstplan – auf Motivation und Teamgeist auswirken können.

Einrichtungen profitieren von klarer Sicht auf ihre Herausforderungen, einer echten Verbesserung der Arbeitsbedingungen und gesteigerter Attraktivität als Arbeitgeber.

📖 Fallbeispiel aus der Praxis:
Wir sprechen über die Einrichtung Haus am Waldrand, die das neue Personalbemessungsinstrument (PeBeM) nur schwer in ihren Alltag integrieren konnte. Durch GAP entstand ein Maßnahmenplan, der nicht nur Strukturen klärte, sondern auch für mehr Klarheit und Entlastung im Team sorgte.

🎯 Für wen ist GAP geeignet?
Besonders kleine und mittelgroße Pflegeeinrichtungen profitieren von der Förderung (bis zu 70 % Zuschuss). Die Teilnahme ist freiwillig, die Anmeldung unkompliziert – und der Effekt kann enorm sein.

🚀 Unser Appell an euch:
Pflege braucht gute Bedingungen – und das ist keine Floskel, sondern eine dringende Notwendigkeit. Wenn ihr in einer Pflegeeinrichtung arbeitet oder eine leitet: informiert euch, gebt diese Informationen weiter und werdet Teil der Veränderung. Denn Pflege kann besser werden – wenn wir es gemeinsam anpacken.

📎 Shownotes & Links:
🌐 Projektseite: https://www.gap-pflege.de
📝 Anmeldung: https://www.gap-pflege.de/informationen-fuer-pflegeeinrichtungen/anmeldung
📧 Kontakt: info@gap-pflege.de

☎ +49 40 2540 7877
📲 Instagram: @gap_guteArbeitPflege

Todavía no hay opiniones