Episodios

  • Erinnern, Aufklären, Haltung zeigen
    May 10 2025
    Ein Güterzug rollt im Frühjahr 1945 durch die Heide. An Bord: Hunderte Menschen, zusammengepfercht, hungrig, krank – auf dem Weg ins KZ Bergen-Belsen oder bereits dem Tod geweiht. Es sind Szenen wie diese, die sich auf der sogenannten Heidebahn zwischen Buchholz und Soltau abgespielt haben. Szenen, die sich tief ins Gedächtnis eingraben – wenn man sie denn kennt. In der neuen Folge des Podcasts „Snevern Storys“ mit dem Titel „Erinnern, Aufklären, Haltung zeigen. KZ-Züge auf der Heidebahn“ rücken die Hosts Jan Lohmann und Christian Wildtraut genau diese Geschichten ins Zentrum. Zu Gast sind Adolf Staack und Uwe Nordhoff, zwei der Autoren des Buches „Nur Gott der Herr kennt ihre Namen. KZ-Züge auf der Heidebahn“, das die verdrängte Geschichte der Deportationszüge aufarbeitet, die in den letzten Kriegswochen durch die Lüneburger Heide rollten. Im Schneverdinger Kino, das dieses Mal als Aufnahmeort diente, sprechen die beiden Autoren mit den Podcastern über die Entstehung ihres Buchprojekts, das Erinnern an die Opfer und über die erschreckenden Parallelen zwischen damals und heute. Es geht um das Weitergeben von Wissen, um den Wert von Erinnerungskultur und um die Verantwortung jeder Generation, Haltung zu zeigen gegen Unrecht, Hass und Gleichgültigkeit – „den Rücken gerade machen“, wie Adolf Staack es im Gespräch formuliert. Der Podcast „Snevern Storys“ vom Kulturverein Schneverdingen ist ein echtes Erfolgsprojekt. In jeder Folge des Audioformats wird ein Thema tiefgründig betrachtet und aufgearbeitet. Die thematische Bandbreite ist dabei weit gefasst, von Weltstars bis Weltpolitik war in den vorherigen Ausgaben alles dabei. Der Aufhänger bei allen Geschichten ist immer, dass Schneverdingen Ort des Geschehens war oder ist. Alle Folgen sind auf allen gängigen Streaming-Diensten, wie zum Beispiel Spotify oder Apple Podcasts, sowie auf der Homepage des Vereins nachzuhören. Wer dem Verein Hinweise zu weiteren Themen für den Podcast oder Feedback geben möchte, kann gerne eine Mail an podcast@kulturverein-schneverdingen.de senden.
    Más Menos
    58 m
  • Weißt du noch? – Rummel, Romantik & Rathauspassage
    Feb 15 2025
    Einfach mal ins Plaudern kommen, sich über Vergangenes unterhalten. Ehemalige Geschäfte, besondere Ereignisse, Kindheitsmomente: Da werden wahrlich Erinnerungen geweckt! Die neue Folge des Podcasts „Snevern Storys“ vom Kulturverein Schneverdingen ist mal wieder eine sogenannte „Plauderfolge“. Wird sonst immer pro Folge je ein Thema aus Schneverdingens Geschichte tiefgründig beleuchtet, geht es dieses Mal um Dinge aus dem Alltag, die längst nicht mehr so sind, wie sie einst waren. Doch dieses Mal plaudern die Protagonisten Christian Wildtraut und Jan Lohmann nicht wie gewohnt im Heimstudio, sondern live vor großem Publikum. Auf Einladung der Schneverdinger Landfrauen waren die Podcaster Ende Januar bei einem Event in Sprengel zu Gast und unterhielten die Besucher*innen. Das Besondere daran war, dass die Gäst*innen interaktiv die Folge mitgestalten konnten. Wortmeldungen wurden aufgezeichnet, sogar ganze Themenblöcke wurden von Wildtraut und Lohmann berücksichtigt und behandelt. Und so tauschte man sich in gemütlicher Atmosphäre über die besten Stellen im Umkreis zum – zugegeben nicht ganz legalen – Erlenen des Autofahrens aus. Viele Landfrauen hatten da so ihre Tipps. Wie viel „Jahrmarktgeld“ war damals angemessen, wer kennt noch den Schneverdinger Korn, warum trägt die „Rathauspassage“ ihren Namen und wo genau war das „Romantik“ beheimatet? Vielfältig waren die Themen. Wildtraut und Lohmann verbinden ganz unterschiedliche Erinnerungen mit diesen Dingen. Und genau darum geht es in dieser „Plauderfolge“ mit dem Titel „Weißt du noch? – Rummel, Romantik & Rathauspassage“ Die Folge ist ab Sonntag, 16. Februar, auf allen gängigen Streaming-Diensten wie Spotify oder iTunes sowie auf der Homepage des Kulturvereins abrufbar. Erneut gibt es hier Spannendes aus und über Schneverdingen zu hören. Der Podcast „Snevern Storys“ vom Kulturverein Schneverdingen ist ein echtes Erfolgsprojekt. Die thematische Bandbreite ist weit gefasst, von Weltstars bis Weltpolitik war in den vorherigen Ausgaben alles dabei. Der Aufhänger bei all diesen Geschichten ist jedoch immer, dass Schneverdingen Ort des Geschehens war oder ist. Alle Folgen sind auf allen gängigen Streaming-Diensten sowie auf der Homepage des Vereins nachzuhören. Wer dem Verein Hinweise zu weiteren Themen für den Podcast oder auch einfach Feedback geben möchte, kann dies gerne unter der eigens eingerichteten Mail-Adresse podcast@kulturverein-schneverdingen.de machen.
    Más Menos
    39 m
  • Endspurt – Kulturhaus auf der Zielgeraden
    Nov 23 2024
    Manchmal wirkt es, als täte sich nichts mehr am Schneverdinger Neubau des Kulturhauses Alte Schlachterei, doch ist es wirklich an dem? Wenn ja, warum? Ein Neubau in so zentraler Lage zieht Fragen auf sich, die sich manchmal über die Zeit zu Mythen verklären. Grund genug für die Podcaster Jan Lohmann und Christian Wildtraut, sich – quasi in eigener Sache – einmal den Stand des "Innenlebens" des Hauses genauer vorzunehmen. Und getreu ihrem selbst gewählten Anspruch, mit Schneverdinger Mythen aufzuräumen, ein paar Wahrheiten rund um den Neubau zu berichten, die im unter Schneverdingerinnen und Schneverdingern geführten Diskurs vielleicht bislang zu kurz gekommen sind. Ein knapper Abriss über die Entwicklung von der Idee über die Planung bis zur Umsetzung des Kulturhauses soll auch nicht fehlen und rundet die neue Folge des Podcast "Snevern Storys" vom Kulturverein Schneverdingen ab. Sie ist ab dem 24. November zu hören, und zwar wie immer auf den bekannten Portalen und der Internetseite des Kulturvereins. Der Podcast „Snevern Storys“ vom Kulturverein Schneverdingen ist ein echtes Erfolgsprojekt. In jeder Folge des Audioformats wird ein Thema tiefgründig betrachtet und aufgearbeitet. Die thematische Bandbreite ist dabei weit gefasst, von Weltstars bis Weltpolitik war in den vorherigen Ausgaben alles dabei. Der Aufhänger bei allen Geschichten ist immer, dass Schneverdingen Ort des Geschehens war oder ist. Alle Folgen sind auf allen gängigen Streaming-Diensten, wie zum Beispiel Spotify oder Apple Podcasts, sowie auf der Homepage des Vereins nachzuhören. Wer dem Verein Hinweise zu weiteren Themen für den Podcast oder Feedback geben möchte, kann gerne eine Mail an podcast@kulturverein-schneverdingen.de senden.
    Más Menos
    40 m
  • Sagenumwobenes Wasserspiel
    Oct 19 2024
    Der Stadtbrunnen in Schneverdingen bietet einen Platz mitten in Zentrum der Heideblütenstadt, an dem Gäste und Einheimische gerne ein Eis oder Brötchen essen und Kinder liebend gerne spielen. Dabei können die Besucher*innen das interessante Wasserspiel und die detailgetreu ausgearbeiteten Skulpturen beobachten. Doch wofür stehen die Figuren inmitten der Wasserfontänen eigentlich und wie ist der Brunnen entstanden? Diesen Fragen gehen Jan Lohmann und Christian Wildtraut in der neuen Folge ihres Podcasts „Snevern Storys“ nach, die ab dem 20. Oktober online verfügbar sein wird. Dabei tauchen sie ab in eine sagenumwobene Welt von Geschichten, die sich um die Figuren im Brunnen ranken. Die Hosts tragen die dazugehörigen Sagen mit entsprechender musikalischer Untermalung vor und beleuchten die Entstehungsgeschichte des zentralen Anziehungspunktes vor dem Schneverdinger Rathaus. Der Podcast „Snevern Storys“ vom Kulturverein Schneverdingen ist ein echtes Erfolgsprojekt. In jeder Folge des Audioformats wird ein Thema tiefgründig betrachtet und aufgearbeitet. Die thematische Bandbreite ist dabei weit gefasst, von Weltstars bis Weltpolitik war in den vorherigen Ausgaben alles dabei. Der Aufhänger bei allen Geschichten ist immer, dass Schneverdingen Ort des Geschehens war oder ist. Alle Folgen sind auf allen gängigen Streaming-Diensten, wie zum Beispiel Spotify oder Apple Podcasts, sowie auf der Homepage des Vereins nachzuhören. Wer dem Verein Hinweise zu weiteren Themen für den Podcast oder Feedback geben möchte, kann gerne eine Mail an podcast@kulturverein-schneverdingen.de senden.
    Más Menos
    44 m
  • Süße Versuchung
    Sep 21 2024
    Schneverdingen ist für vieles bekannt, nicht zuletzt das Heideblütenfest – aber wem ist noch geläufig, dass die Stadt einst reich auch an Bäckereibetrieben war? Die Bäckereilandschaft Schneverdingens hat sich im Laufe der Zeit stark gewandelt. Anlass, der Geschichte des Bäckerhandwerks in Schneverdingen auf den Grund zu gehen, gab die Anregung eines Hörers der „Snevern Storys", des Podcasts vom Kulturverein Schneverdingen. Selbst aus einer Bäckerfamilie stammend, hatte dieser Hörer viel zu berichten über die Bäcker vergangener Jahrzehnte und kommt so auch in O-Tönen selbst zu Wort. In ihrer neuesten Folge der "Snevern Storys" nach der Sommerpause gehen Jan Lohmann und Christian Wildtraut nämlich nun also allen möglichen Fragen rund ums Backen in Schneverdingen nach: Seit wann gibt es Bäckereiberiebe, in welchen Formen? Warum gibt es manche nicht mehr? Welche Aufgabe kommt ihnen eigentlich zu? Als Spiegelbild der Gesellschaft von den Nachkriegsjahren bis heute zeigen sie im Wandel ihrer Angebotspalette auch, welche Produkte der Grundversorgung den Menschen jeweils wichtig waren, und wodurch sich auch ein wachsendes Genussbedürfnis manifestierte. Wildtraut und Lohmann berichten von Brot, Brötchen und Sahnestücken, und geben einen Einblick in den Bäckereialltag damals und heute. Als Interview-Partner haben sie sich versierte Kenner der Materie eingeladen: Matthias Witte, der über die Bäckerei seines Vaters und Großvaters berichtet, sowie den Inhaber der Schneverdinger Stadtbäckerei Hoppe, Bäckermeister Matthias Hoppe, der u. a. den Alltag in der Backstube heute beschreibt. Wieder nimmt sich der Podcast "Snevern Storys" ein besonderes Stück Schneverdinger Geschichte vor, das von persönlicher Erzählung lebt und sich zu hören lohnt. Die Folge "Süße Versuchung - Bäckereistadt Schneverdingen" steht ab dem 22. September auf den bekannten Portalen sowie der Internetseite des Kulturvereins Schneverdingen bereit.
    Más Menos
    1 h y 36 m
  • Weißt du noch? – Kegelbahnen, Kolthammer & Kneipennacht
    Jun 22 2024
    Einfach mal ins Plaudern kommen, sich über Vergangenes unterhalten. Ehemalige Geschäfte, besondere Ereignisse, Kindheitsmomente: Da werden wahrlich Erinnerungen geweckt! Die neue Folge des Podcasts „Snevern Storys“ vom Kulturverein Schneverdingen ist mal wieder eine sogenannte „Plauderfolge“. Wird sonst immer pro Folge je ein Thema aus Schneverdingens Geschichte tiefgründig beleuchtet, geht es dieses Mal um Dinge aus dem Alltag, die längst nicht mehr so sind, wie sie einst waren. Die Protagonisten Christian Wildtraut und Jan Lohmann tauchen dabei tief ein in ihre Erinnerungen und sprechen zum Beispiel über die Kegelbahnen in Schneverdingen, das ehemalige Modegeschäft „Bahrenburg“, die Sortimentsvielfalt des Geschäftes „Kolthammer“ oder auch die Tradition des Schneverdinger Ferienpasses. Wildtraut und Lohmann verbinden ganz unterschiedliche Erinnerungen mit diesen Dingen. Und genau darum geht es in dieser „Plauderfolge“ mit dem Titel „Weißt du noch? – Kegelbahnen, Kolthammer & Kneipennacht“. Auf die vorherige Folge mit dem Titel „Die Klinik im Wald“ haben die Podcaster umfangreiches Feedback erhalten, auf das sie in dieser Folge eingehen. Und damit verabschieden sie sich in eine kurze Sommerpause und kündigen die Veröffentlichung der nächsten Folge für Mitte September an. Auch das geplante Thema verrät Christian Wildtraut schon – ein Novum, sind doch sonst die Themen immer geheim. Die Folge ist ab Sonntag, 23. Juni, auf allen gängigen Streaming-Diensten wie Spotify oder iTunes sowie auf der Homepage des Kulturvereins abrufbar. Erneut gibt es hier Spannendes aus und über Schneverdingen zu hören. Der Podcast „Snevern Storys“ vom Kulturverein Schneverdingen ist ein echtes Erfolgsprojekt. Die thematische Bandbreite ist weit gefasst, von Weltstars bis Weltpolitik war in den vorherigen Ausgaben alles dabei. Der Aufhänger bei all diesen Geschichten ist jedoch immer, dass Schneverdingen Ort des Geschehens war oder ist. Alle Folgen sind auf allen gängigen Streaming-Diensten sowie auf der Homepage des Vereins nachzuhören. Wer dem Verein Hinweise zu weiteren Themen für den Podcast oder auch einfach Feedback geben möchte, kann dies gerne unter der eigens eingerichteten Mail-Adresse podcast@kulturverein-schneverdingen.de machen.
    Más Menos
    38 m
  • Die Klinik im Wald
    May 25 2024
    1943 wurde an der Behringer Straße in Wintermoor das Gesundungshaus Wintermoor als Ausweichkrankenhaus fernab der Großstadt eröffnet – der Krieg hatte diese Art der Ausweitung der Kapazitäten an Krankenhausplätzen nötig gemacht. Den meisten dürfte die Klinik jedoch eher unter dem Begriff ENDO-Klinik geläufig sein, die hier 1976 einzog und 1997 aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen wurde. Immer wieder wurde im Laufe der Jahrzehnte die Funktion des Geländes und der Gebäude an der Landesstraße 211 geändert, unter anderem wurden hier zwischenzeitlich eine Tuberkuloseklinik und später ein Pflegezentrum betrieben. Mit dem Auszug des Altenpflegeheims im Jahr 2005 begann der Verfall des Ortes, er wurde zum Lost Place, der wegen seines schaurigen Charmes trotz Zutrittsverbots von immer mehr Interessierten erkundet wurde. Später wurde die ehemalige Klinik und das umliegende Areal dann Schauplatz zahlreicher Brandstiftungen. In ihrer neuen Folge des Podcasts „Snevern Storys“ wird die bewegte Geschichte der Klinik im Wald detailliert beleuchtet. Die beiden Hosts Jan Lohmann und Christian Wildtraut gehen außerdem darauf ein, welche Pläne für die Nutzung des Areals es in den letzten Jahren gegeben hat und befassen sich mit der aktuellen Situation vor Ort und den Zukunftsaussichten. Der Podcast „Snevern Storys“ vom Kulturverein Schneverdingen ist ein echtes Erfolgsprojekt. In jeder Folge des Audioformats wird ein Thema tiefgründig betrachtet und aufgearbeitet. Die thematische Bandbreite ist dabei weit gefasst, von Weltstars bis Weltpolitik war in den vorherigen Ausgaben alles dabei. Der Aufhänger bei allen Geschichten ist immer, dass Schneverdingen Ort des Geschehens war oder ist. Alle Folgen sind auf allen gängigen Streaming-Diensten, wie zum Beispiel Spotify oder Apple Podcasts, sowie auf der Homepage des Vereins nachzuhören. Wer dem Verein Hinweise zu weiteren Themen für den Podcast oder Feedback geben möchte, kann gerne eine Mail an podcast@kulturverein-schneverdingen.de senden.
    Más Menos
    41 m
  • Kommunalverfassung im Wandel der Zeit
    Apr 20 2024
    Heute ist es für uns selbstverständlich, dass wir - auch auf kommunaler Ebene - demokratisch regiert werden, doch: war das immer so? Wie veränderte sich die Gemeindevertretung im Laufe der Zeit, welche Befugnisse hatte sie, wie kam sie zustande? Diesen Fragen gehen Jan Lohmann und Christian Wildtraut in der neuesten Folge der „Snevern Storys“, dem Podcast des Kulturvereins Schneverdingen nach. Mit Begründung der Weimarer Republik nach dem ersten Weltkrieg gab es auch auf Gemeindeebene erstmals allgemeine, unmittelbare und geheime Wahlen mit Wahlberechtigung für alle Männer und Frauen, die mindestens 20 Jahre alt waren, während zuvor im Kaiserreich nur eine im Verhältnis kleine Gruppe von Männern, die Besitz hatten und Steuern zahlten, die Gemeindevertretung nach dem Zensuswahlrecht bestimmten. Die demokratischen Regeln wurden allerdings während der Zeit des 3. Reiches wieder ausgehebelt. Wir erinnern uns, dass Geschichtsunterricht in der Schule vielfach das Vorgehen der Nationalsozialisten zur Abschaffung der Demokratie auf der obersten politischen Ebene wachhält - doch wie sah es in dieser Zeit auf kommunaler Ebene auch in Schneverdingen aus? Rein zufällig fällt die Veröffentlichung der neuen Podcast-Ausgabe nahezu zusammen mit dem Erscheinen des Buches „Schneverdingen - Aspekte der Ortsgeschichte 1930 bis 1950“ von Martina und Olaf Grohmann. Die wichtige Geschichte aus diesem historischen Zeitabschnitt größter Umbrüche und Umwälzungen greifen auch Lohmann und Wildtraut in ihrer neuesten Folge auf. Die anschließende Rückkehr zu einer demokratischen Verfassung, die Wiederbelebung des gemeinschaftlichen kommunalen Selbstverwaltungsprinzips nach dem 2. Weltkrieg kommen ebenso wenig zu kurz, wie die Besonderheit, durch die der langjährige Schneverdinger Gemeinde- und Stadtdirektor Walter Peters 1951 ins Amt gelangte. Auch wenn das Thema auf den ersten Blick trocken klingen mag, so gelingt dem Podcast doch die spannende Aufbereitung eines weiteren Stücks Schneverdinger Geschichte, die zum Reinhören einlädt.
    Más Menos
    59 m