Snevern Storys Podcast Por Christian Wildtraut & Jan Lohmann arte de portada

Snevern Storys

Snevern Storys

De: Christian Wildtraut & Jan Lohmann
Escúchala gratis

Geschichten aus Schneverdingen, neu und modern erzählt. Aufwendig recherchiert, tief ergründet und aus sämtlichen Perspektiven betrachtet. Das soll den neu erschaffenen und eigenen Podcast vom Kulturverein Schneverdingen mit dem Titel "Snevern Storys" ausmachen. Wir möchten aufräumen mit Mythen, Historisches aufbereiten, Politisches kritisch reflektieren, umweltpolitische und -historische Dinge verstehen, herausragende sportliche Leistungen besprechen, Kuriositäten aufdecken. Die thematische Bandbreite soll also sehr weit gefasst sein. Der Aufhänger bei all diesen Geschichten ist jedoch immer, dass Schneverdingen der Ort des Geschehens war oder ist. Ciencias Sociales
Episodios
  • Erinnern, Aufklären, Haltung zeigen
    May 10 2025
    Ein Güterzug rollt im Frühjahr 1945 durch die Heide. An Bord: Hunderte Menschen, zusammengepfercht, hungrig, krank – auf dem Weg ins KZ Bergen-Belsen oder bereits dem Tod geweiht. Es sind Szenen wie diese, die sich auf der sogenannten Heidebahn zwischen Buchholz und Soltau abgespielt haben. Szenen, die sich tief ins Gedächtnis eingraben – wenn man sie denn kennt. In der neuen Folge des Podcasts „Snevern Storys“ mit dem Titel „Erinnern, Aufklären, Haltung zeigen. KZ-Züge auf der Heidebahn“ rücken die Hosts Jan Lohmann und Christian Wildtraut genau diese Geschichten ins Zentrum. Zu Gast sind Adolf Staack und Uwe Nordhoff, zwei der Autoren des Buches „Nur Gott der Herr kennt ihre Namen. KZ-Züge auf der Heidebahn“, das die verdrängte Geschichte der Deportationszüge aufarbeitet, die in den letzten Kriegswochen durch die Lüneburger Heide rollten. Im Schneverdinger Kino, das dieses Mal als Aufnahmeort diente, sprechen die beiden Autoren mit den Podcastern über die Entstehung ihres Buchprojekts, das Erinnern an die Opfer und über die erschreckenden Parallelen zwischen damals und heute. Es geht um das Weitergeben von Wissen, um den Wert von Erinnerungskultur und um die Verantwortung jeder Generation, Haltung zu zeigen gegen Unrecht, Hass und Gleichgültigkeit – „den Rücken gerade machen“, wie Adolf Staack es im Gespräch formuliert. Der Podcast „Snevern Storys“ vom Kulturverein Schneverdingen ist ein echtes Erfolgsprojekt. In jeder Folge des Audioformats wird ein Thema tiefgründig betrachtet und aufgearbeitet. Die thematische Bandbreite ist dabei weit gefasst, von Weltstars bis Weltpolitik war in den vorherigen Ausgaben alles dabei. Der Aufhänger bei allen Geschichten ist immer, dass Schneverdingen Ort des Geschehens war oder ist. Alle Folgen sind auf allen gängigen Streaming-Diensten, wie zum Beispiel Spotify oder Apple Podcasts, sowie auf der Homepage des Vereins nachzuhören. Wer dem Verein Hinweise zu weiteren Themen für den Podcast oder Feedback geben möchte, kann gerne eine Mail an podcast@kulturverein-schneverdingen.de senden.
    Más Menos
    58 m
  • Weißt du noch? – Rummel, Romantik & Rathauspassage
    Feb 15 2025
    Einfach mal ins Plaudern kommen, sich über Vergangenes unterhalten. Ehemalige Geschäfte, besondere Ereignisse, Kindheitsmomente: Da werden wahrlich Erinnerungen geweckt! Die neue Folge des Podcasts „Snevern Storys“ vom Kulturverein Schneverdingen ist mal wieder eine sogenannte „Plauderfolge“. Wird sonst immer pro Folge je ein Thema aus Schneverdingens Geschichte tiefgründig beleuchtet, geht es dieses Mal um Dinge aus dem Alltag, die längst nicht mehr so sind, wie sie einst waren. Doch dieses Mal plaudern die Protagonisten Christian Wildtraut und Jan Lohmann nicht wie gewohnt im Heimstudio, sondern live vor großem Publikum. Auf Einladung der Schneverdinger Landfrauen waren die Podcaster Ende Januar bei einem Event in Sprengel zu Gast und unterhielten die Besucher*innen. Das Besondere daran war, dass die Gäst*innen interaktiv die Folge mitgestalten konnten. Wortmeldungen wurden aufgezeichnet, sogar ganze Themenblöcke wurden von Wildtraut und Lohmann berücksichtigt und behandelt. Und so tauschte man sich in gemütlicher Atmosphäre über die besten Stellen im Umkreis zum – zugegeben nicht ganz legalen – Erlenen des Autofahrens aus. Viele Landfrauen hatten da so ihre Tipps. Wie viel „Jahrmarktgeld“ war damals angemessen, wer kennt noch den Schneverdinger Korn, warum trägt die „Rathauspassage“ ihren Namen und wo genau war das „Romantik“ beheimatet? Vielfältig waren die Themen. Wildtraut und Lohmann verbinden ganz unterschiedliche Erinnerungen mit diesen Dingen. Und genau darum geht es in dieser „Plauderfolge“ mit dem Titel „Weißt du noch? – Rummel, Romantik & Rathauspassage“ Die Folge ist ab Sonntag, 16. Februar, auf allen gängigen Streaming-Diensten wie Spotify oder iTunes sowie auf der Homepage des Kulturvereins abrufbar. Erneut gibt es hier Spannendes aus und über Schneverdingen zu hören. Der Podcast „Snevern Storys“ vom Kulturverein Schneverdingen ist ein echtes Erfolgsprojekt. Die thematische Bandbreite ist weit gefasst, von Weltstars bis Weltpolitik war in den vorherigen Ausgaben alles dabei. Der Aufhänger bei all diesen Geschichten ist jedoch immer, dass Schneverdingen Ort des Geschehens war oder ist. Alle Folgen sind auf allen gängigen Streaming-Diensten sowie auf der Homepage des Vereins nachzuhören. Wer dem Verein Hinweise zu weiteren Themen für den Podcast oder auch einfach Feedback geben möchte, kann dies gerne unter der eigens eingerichteten Mail-Adresse podcast@kulturverein-schneverdingen.de machen.
    Más Menos
    39 m
  • Endspurt – Kulturhaus auf der Zielgeraden
    Nov 23 2024
    Manchmal wirkt es, als täte sich nichts mehr am Schneverdinger Neubau des Kulturhauses Alte Schlachterei, doch ist es wirklich an dem? Wenn ja, warum? Ein Neubau in so zentraler Lage zieht Fragen auf sich, die sich manchmal über die Zeit zu Mythen verklären. Grund genug für die Podcaster Jan Lohmann und Christian Wildtraut, sich – quasi in eigener Sache – einmal den Stand des "Innenlebens" des Hauses genauer vorzunehmen. Und getreu ihrem selbst gewählten Anspruch, mit Schneverdinger Mythen aufzuräumen, ein paar Wahrheiten rund um den Neubau zu berichten, die im unter Schneverdingerinnen und Schneverdingern geführten Diskurs vielleicht bislang zu kurz gekommen sind. Ein knapper Abriss über die Entwicklung von der Idee über die Planung bis zur Umsetzung des Kulturhauses soll auch nicht fehlen und rundet die neue Folge des Podcast "Snevern Storys" vom Kulturverein Schneverdingen ab. Sie ist ab dem 24. November zu hören, und zwar wie immer auf den bekannten Portalen und der Internetseite des Kulturvereins. Der Podcast „Snevern Storys“ vom Kulturverein Schneverdingen ist ein echtes Erfolgsprojekt. In jeder Folge des Audioformats wird ein Thema tiefgründig betrachtet und aufgearbeitet. Die thematische Bandbreite ist dabei weit gefasst, von Weltstars bis Weltpolitik war in den vorherigen Ausgaben alles dabei. Der Aufhänger bei allen Geschichten ist immer, dass Schneverdingen Ort des Geschehens war oder ist. Alle Folgen sind auf allen gängigen Streaming-Diensten, wie zum Beispiel Spotify oder Apple Podcasts, sowie auf der Homepage des Vereins nachzuhören. Wer dem Verein Hinweise zu weiteren Themen für den Podcast oder Feedback geben möchte, kann gerne eine Mail an podcast@kulturverein-schneverdingen.de senden.
    Más Menos
    40 m
Todavía no hay opiniones