Schwarzwald VS Seidl  Por  arte de portada

Schwarzwald VS Seidl

De: Robert Schwarzwald Sebastian Seidl
  • Resumen

  • Liebe Ringhörer & Ringhörerinnen, Wir begrüßen euch herzlich zu unserem Format "Schwarzwald versus Seidl" - Ein Podcast, ein Kampf, ein Teufelskreis. Begleitet zwei Millennials bei ihrem Schlagabtausch zwischen Philosophie, Popkultur und Gegenwartskritik. Somit bleibt nur eines zu sagen: Ring frei!
    © 2024 Robert Schwarzwald, Sebastian Seidl
    Más Menos
Episodios
  • 10 Kontrafaktische Geschichte – Wolfenstein, Da Vinci & Hegel
    May 31 2024

    Diese Folge lässt uns, liebe Ringhörer*innen, ein erstes, kleines Jubiläum feiern! 10 Episoden ist der Aufhänger und auch in dieser diskutieren wir in gewohnter Weise: philosophisch und natürlich popkulturell aufgeladen. Dieses mal beschäftigen wir uns mit kontrafaktischer Geschichte und gehen der Frage nach, wie diese, positiven Einfluss auf die Pädagogik haben kann. Was das alles mit Nazis auf der Venus und halbnackten Samurai Generälen zu tun hat, erfahrt Ihr in der 10. Folge von „Schwarzwald VERSUS Seidl“

    Literatur & Quellen:
    Alternative Geschichte: Wenn Deutschland den Krieg gewonnen hätte. Gameswelt. https://www.gameswelt.at/wolfenstein-ii-the-new-colossus/special/alternative-geschichte-wenn-deutschland-den-krieg-gewonnen-haette-279889 [24.05.24]
    Bender, S. (2014) Virtuelles Erinnern: Kriege des 20. Jahrhunderts in Computerspielen. Transcript Verlag.
    Empörung und Widerstand: Kontrafaktische Geschichtserzählung bei Quentin Tarantino. Geschichte der Gegenwart. https://geschichtedergegenwart.ch/empoerung-und-widerstand-kontrafaktische-geschichtserzaehlung-bei-quentin-tarantino/ [24.05.24]
    Hegel, G. W. F. (1988). Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. Faksimilierter Druck der ursprünglichen Fassung Heidelberg 1817. (H. Glockner, Vorwort). Stuttgart: F. Frommann.
    Köhler, D., & Pöggeler, O. (2010). G. W. F. Hegel: Phänomenologie des Geistes (2., bearb. Aufl.). Berlin :: Akademie Verlag.
    Kontrafaktische Geschichte: Geschichte neu erfinden als wissenschaftliche Methode. Deutschlandfunk Nova. https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/kontrafaktische-geschichte-geschichte-neu-erfinden-als-wissenschaftliche-methode [24.05.24]
    Kontrafaktische Geschichtsschreibung: Was ist der Sinn dahinter? Neue Zürcher Zeitung. https://www.nzz.ch/gesellschaft/kontrafaktische-geschichtsschreibung-was-ist-der-sinn-dahinter-ld.1748402 [24.05.24]
    Miotto, R., Danieletto, M., Scelza, J. R., Kidd, B. A., & Dudley, J. T. (2018) Reflecting health: smart mirrors for personalized medicine. https://doi.org/10.1038/s41746-018-0068-7 [24.05.24]

    - 23. Mai, 2024

    Más Menos
    40 m
  • 09 Star Wars - Die Macht: Reduktionismus oder Panpsychismus
    May 11 2024

    Star Wars ist nicht bloß die Reise des Heros durch die Galaxis. „Das Leben erschafft [die Macht], bringt sie zur Entfaltung. Ihre Energie umgibt uns, verbindet uns mit allem. Erleuchtete Wesen sind wir, nicht diese rohe Materie.“ - Was sich hinter dem Konzept der Macht verbirgt, was Skeptizismus, reduktiver Materialismus und Panpsychismus damit zu tun haben, erfährst du in Folge 09 von Schwarzwald VS Seidl. Möge die Macht mit dir sein!


    Literatur & Quellen

    Friedrich, L. (2015). Die Reise des Helden. In Star Wars – Der Mythos unserer Zeit(Sonderausgabe 5).

    Garcia, T. (2015). Von Newton bis Yoda. Die Force. In Star Wars – Der Mythos unserer Zeit(Sonderausgabe 5).

    Morizot, B. (2015). Priester für unsere Zeit. In Star Wars – Der Mythos unserer Zeit(Sonderausgabe 5).

    Newmark, C. (2015). Die Kraft in allem. In Star Wars – Der Mythos unserer Zeit(Sonderausgabe 5).

    Vorwürfe gegen Twitch-Streamerin https://rp-online.de/nrw/panorama/vorwuerfe-gegen-twitch-streamerin-annitheduck-aus-moenchengladbach-rheydt_aid-112250631 [11.05.24]

    Midi-Chlorianer https://jedipedia.fandom.com/wiki/Midi-Chlorianer [11.05.24]


    - 4. Mai, 2024

    Más Menos
    54 m
  • 08 Toby Fox - Das Kunst-Sensorik-Phänomen
    May 7 2024

    Es gibt was auf die Ohren! In Folge 08 avanciert Schwarzwald zum 8-Bit-DJ und präsentiert uns das Opus magnum von keinem Geringeren als Toby Fox! Nie gehört? Kein Wunder! Der Mann ist doch eigentlich für die Entwicklung von Videospielen bekannt. Ob sich der K.O.-Gedanke zu einem gelungenen Arrangement fügt oder Seidl die Harmonie durch schiefe Töne, in Form von Gegenargumenten, stören kann, erfahrt ihr in der aktuellen Folge von "Schwarzwald versus Seidl“...

    Literatur & Quellen:

    Exploring the Depths of Game Theory - Verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=opUb5hdzRRA&t=1559s [07.05.24]

    Understanding Digital Storytelling in Video Games - Verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=Eb7nIkfyO5Y [07.05.24]

    Insights on Game Design: A Professional Perspective - Verfügbar unter: https://youtu.be/gmau-gRMr_U?si=QrvE1S-H2g9x09N8&t=65 [07.05.24]

    What Makes a Great Melody: 7 Lessons Learned from Undertale - Verfügbar unter: https://medium.com/the-sound-of-ai/what-makes-a-great-melody-7-lessons-learned-from-undertale-75c776054445 [07.05.24]
    Weiterführende Informationen: https://undertale.com [07.05.24]

    Más Menos
    39 m

Lo que los oyentes dicen sobre Schwarzwald VS Seidl

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.