Episodios

  • #55-Die Französische Theorie zwischen Algiers und Paris: Dialog mit dem Historiker Onur Erdur
    May 12 2025

    2024 stand das Buch „Schule des Südens. Die kolonialen Wurzeln der Französischen Theorie“ von Onur Erdur das im selben Jahr bei Matthes und Seitz erschienen war, auf der „Hotlist“ der 10 beliebtesten Bücher aus unabhängigen Verlagen. Der große Erfolg dieses Buches liegt darin, komplexe Theoriebildungen in einer sehr verständlichen Sprache und anhand von faszinierenden Biographien bekannter französischer Intellektueller, von Pierre Bourdieu über Michel Foucault und Hélène Cixous bis zu Jacques Derrida darzustellen und dabei überzeugend den prägenden Einfluss ihrer Erfahrungen im kolonialen Nordafrika herauszuarbeiten. Im Gespräch mit der Historikerin Esther Möller berichtet Onur Erdur, aktuell Vertretungsprofessor an der Europa-Universität Flensburg. über die Entstehung, den Inhalt und das Ziel des Buches. Er erläutert den besonderen Platz Nordafrikas für die „French Theory“, erklärt warum unter den acht Biographien nur eine Frau ist und welche Rolle Religion in diesen Konstellationen spielte.

    Onur Erdur, "Kritik der diversen Vernunft" in "Diversität. Karrieren eines Begriffs“, Mittelweg 36, 2024

    Onur Erdur und Andrea Westermann (eds) „Histories of Migrant Knowledge: Transatlantic and Global Perspectives“, Bulletin des Deutschen Historischen Instituts Washington, 2020.

    Onur Erdur, Die epistemologischen Jahre. Philosophie und Biologie in Frankreich, 1960-1980, Chronos, 2018


    Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    Más Menos
    32 m
  • #54-Nofretetes globale Karriere. Dialog mit dem Historiker Sebastian Conrad
    Apr 28 2025

    Nofretete lebte vor über 3000 Jahren im Alten Ägypten. Viel ist über sie nicht bekannt. Doch seitdem vor etwas über hundert Jahren ein von James Simon subventioniertes Grabungsteam eine Büste von ihr fand und nach Berlin brachte, entwickelte sie sich zu einer globalen Ikone, die verehrt, begehrt und umstritten zugleich ist. Basierend auf seinem Buch „Die Königin. Nofretetes globale Karriere“ (2024) spricht Sebastian Conrad, Professor für Globalgeschichte an der Freien Universität Berlin, in dieser Folge von Radio Marc Bloch über die Repräsentations- und Rezeptionsgeschichte der Nofretete. Im Gespräch mit Susann Baller beschreibt Sebastian Conrad, wie sich die Wahrnehmung und Darstellung der Nofretete im Laufe der letzten hundert Jahren wandelte, und wer sich wann, wie und wo auf Nofretete bezog. Neben bekannten Persönlichkeiten wie Zahi Hawass (Ägypten) und Beyoncé (USA) verfolgt Sebastian Conrad ebenso die Spuren weniger prominenter Rezeptionsgeschichten von Brasilien bis Japan und von Senegal bis Indien. Sebastian Conrads zentrales Argument ist: „Nofretete, wie wir sie kennen, wurde nicht einfach ausgegraben: Sie wurde gemacht“ (2024, S. 257). In Literatur, Kunst, Medien und Wissenschaft diente Nofretete als Projektionsfläche für völlig unterschiedliche Personen- und Interessengruppen und wurde so immer wieder uminterpretiert und neu geschaffen. Die Beschäftigung mit Nofretete bietet so einen Ausgangspunkt für eine Globalgeschichte der vielen Perspektiven, die zugleich kritische Fragen über globale Ungleichheiten, politische Vereinnahmung und Nationalismus umfasst. Vor diesem Hintergrund stellt sich auch die Frage nach bestehenden Restitutionsforderungen aus Ägypten, die eine Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit von archäologischen Sammlungen verlangt.


    Literaturhinweise

    Sebastian Conrad, Die Königin. Nofretetes globale Karriere, Berlin: Propyläen, 2024.

    Sebastian Conrad, The Making of a Global Icon: Nefertiti’s Twentieth-Century Career, Global Intellectual History (Februar 2024), https://doi.org/10.1080/23801883.2024.2303074.

    Sebastian Conrad, What is Global History, Princeton University Press, 2016.


    Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    Más Menos
    44 m
  • #53-Partenaires franco-allemands: Poser pour la liberté, une exposition pour défendre la recherche en exil
    Apr 14 2025

    A l'heure où le mouvement Stand Up for Science nous rappelle que la liberté académique nous concerne toutes et tous, Radio Marc Bloch vous propose un épisode de notre rubrique "Partenaires franco-allemands" consacré à l'exposition "Poser pour la liberté" et à son "trio de choc" composé de Pascale Laborier, professeure de science politique à l'Université de Nanterre et ancienne directrice du Centre Marc Bloch, Pierre-Jérôme Adjedj, photographe et co-fondateur de l'agence créative Sur Mesure et Bernard Ludwig, ex-attaché de Coopération universitaire à l'Ambassade de France à Berlin.

    Poser pour la liberté, c'est avant tout des portraits de chercheuses et chercheurs en exil, confronté.e.s à la disruption de leur quotidien en raison de la guerre ou de multiples formes de répression. Mais c'est aussi le fruit d'une coopération inédite entre une universitaire, un artiste et un diplomate qui ont permis de sensibiliser les universitaires, les milieux politiques et surtout le grand public, en France et en Allemagne, à la question des libertés académiques.

    Lancée en 2020 en pleine pandémie de Covid-19, cette exposition que le confinement aurait pu condamner à la confidentialité, est devenue, grâce à cette coopération, une véritable "success story", de Saint-Etienne à Berlin en passant par nombre d'universités en Allemagne, jusqu'aux Etats-Unis et à l'Uruguay.

    Dans cet épisode, réalisé par Marieke Louis, directrice adjointe du Centre Marc Bloch, nous sommes revenus sur la genèse du projet, sur la confiance qu'il a fallu établir avec les chercheuses et chercheurs concerné.e;s, l'ingéniosité technique qu'il a fallu déployer et le soutien politique et diplomatique sans lequel cette exposition n'aurait pu avoir un tel écho.

    Nous vous souhaitons une bonne écoute et dédions cet épisode à toutes les chercheuses et chercheurs empêché.e.s et qui se battent pour défendre les valeurs fondamentales de la liberté académique et de l'autonomie de la science vis-à-vis de toute forme d'ingérence.



    Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    Más Menos
    54 m
  • #52-[Rediff.] Prekarität in der Wissenschaft: Gründe und Lösungen? Dialog mit dem Politikwissenschaftler Kolja Lindner
    Mar 31 2025

    Befristete Verträge, prekäre Arbeitsbedingungen und geringe Entlohnung bleiben eine Realität für Wissenschaftler*innen der Geistes-und Sozialwissenschaften. Im November 2023 hat Radio Marc Bloch diesen unterschiedlichen Problemlagen in Deutschland und Frankreich und versschiedenen Ansätzen das System zu entlasten eine Podcast-Folge gewidmet. Weil sich seither politisch wenig verändert hat, ist dieses Gespräch auch über ein Jahr später noch aktuell.


    In dieser Ausgabe des Podcasts Radio Marc Bloch kommt Kolja Lindner, Politikwissenschaftler an der Université Paris 8, in einem „Dialog mit einem Forschenden“ zu Wort. In der Serie „Par ailleurs – Desweiteren“ unterhält sich Alix Winter sich mit ihm über Mobilität in der Wissenschaft, über den Eurozentrismus von Marx und über die Prekarität von Forschenden in Deutschland und Frankreich.

    Kolja Lindner forscht zur politischen Theorie in Deutschland, insbesondere zu Marx, er behandelt Fragen sozialer Ungleichheit und Säkularismus in Frankreich und arbeitet derzeit an einem Forschungsprojekt zu problematischen Perzeptionen des globalen Südens in Essays der Autoren Marx, Adorno, Arendt und Foucault.

    Er hat an der FU Berlin, Sciences Po Paris und der École normale supérieure studiert, war Doktorand am Centre Marc Bloch, Lehrbeauftragter an Sciences Po Paris und hatte Postdoc-Stellen an der Universität Erfurt und der University of Warwick.

    Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit engagiert er sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft und hat 2017 das Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft mitgegründet.

    Weitere Informationen zu Kolja Linder finden sie auf seiner Webseite und
    wenn Sie sich über seine Forschung informieren wollen, empfehlen wir folgende
    Publikationen:

    „Marx, Marxism and the Question of Eurocentrism“, Cham Switzerland, Palgrave Macmillan 2022:

    Die Hegemoniekämpfe in Frankreich : Laizismus, politische Repräsentation und Sarkozysmus, Hamburg, Argument, 2017.

    Auch der Podcast Politistes dans la Cité behandelt in einer Fol ge mit Manuel Cervera-Marzal das Thema Prekarität in der Forschung


    Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    Más Menos
    45 m
  • #51-Résistantes allemandes. Des femmes face à Hitler. Dialogue avec la chercheuse Hélène Camarade
    Mar 17 2025

    A l’occasion du « mois de l’égalité » qui se tient dans de nombreuses universités, ainsi que de la journée internationale des droits des femmes, Radio Marc Bloch consacre un épisode à Hélène Camarade dont le dernier ouvrage, Résistantes allemandes. Des femmes face à Hitler,vient de paraîtrechez Nouveau monde éditions.

    Interviewée par Simon Godard, maître de conférences en histoire contemporaine à Sciences Po Grenoble, chercheur en délégation CNRS au Centre Marc Bloch, Hélène Camarade, professeure en études germaniques à l’université Bordeaux Montaigne, chercheuse associée au Centre Marc Bloch, revient dans ce podcast sur l’histoire des femmes dans la résistance allemande, mais aussi sur la façon dont on peut écrire une histoire du genre de la résistance.

    Qu’est-ce qui fait les spécificités de la résistance allemande, comment des mémoires conflictuelles et plurielles se sont-elles construites, notamment dans le cadre de la division de l’Allemagne jusqu’en 1990, et pourquoi les résistantes allemandes sortent aujourd’hui de l’invisibilisation dont elles ont longtemps fait l’objet ? C’est à ces questions que répond Hélène Camarade dans cet épisode, en s’attachant à expliciter les motivations des femmes pour entrer en résistance, les formes spécifiques de leurs actions ou les cas-limites de résistance. Elle revient aussi sur la division genrée des tâches au sein des groupes résistants et la façon dont les femmes ont pu mettre à profit dans la résistance les biais de genre de la police ou de la justice à leur égard.

    Cet épisode entre enfin dans l’atelier de l’historienne pour discuter les sources de cette histoire et leurs enjeux, ainsi que les formes de résistance encore méconnues que l’approche genrée permet de mettre en en lumière. L’enjeu de l’ouvrage d’Hélène Camarade n’est en effet pas seulement « de sortir de l’ombre des figures injustement oubliées, mais de renouveler l’histoire de la résistance dans son ensemble ».


    Pour aller plus loin :

    Hélène Camarade, « L’histoire des résistantes allemandes est-elle possible ? Regard critique », Allemagne d’aujourd’hui, n° 237, juillet-septembre 2021, p. 112-127.

    https://shs.cairn.info/revue-allemagne-d-aujourd-hui-2021-3-page-112?lang=fr

    Hélène Camarade, « Les résistantes allemandes à Hitler : perspectives de recherche à l’aune des études de genre », in : S. Chapuis-Desprès, F. Serrano (éd.), Femmes face à l’État : Allemagne, Espagne, France, XIXe-XXe siècles, Presses universitaires Savoie-Mont Blanc, 2022, p. 47-74.

    Présentation de l’ouvrage dans « Historiquement Show » le 22 février 2025 (à partir de 9’48) : https://www.youtube.com/watch?v=m77TE9YmCCM&list=PLMGAfQlj2OYGJIyAvhix0wSH4wzsJApMX&index=11

    Site de la Gedenkstätte Deuscher Widerstand consacré aux femmes dans la résistance :

    https://www.frauen-im-widerstand-33-45.de


    Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    Más Menos
    35 m
  • #50-L’humanitaire contre la politique ? Dialogue avec la chercheuse Isabelle Desportes
    Mar 3 2025

    Pour ce 50e épisode de Radio Marc Bloch, nous tendons le micro à Isabelle Desportes à l'occasion de la sortie de son livre Depoliticising Humanitarian Action – Paradigms, Dilemmas, Resistance, paru chez Routledge et co-dirigé avec Alice Corbet et Ayesha Siddiqi.

    Interviewée par Marieke Louis, directrice adjointe du Centre Marc Bloch, Isabelle Desportes, chercheuse postdoctorale et coresponsable du pôle de recherche « Environnement, Climat et Énergie » au Centre Marc Bloch, est revenue sur le rapport ambigu des acteurs humanitaires à la politique, tout en le reliant aux débats qui animent le secteur aujourd’hui.

    Mais d'abord, qu’est-ce que la dépolitisation? En quoi ce concept permet-il de mieux comprendre les paradigmes structurant l’action humanitaire, ainsi que les dilemmes rencontrés sur le terrain ? Quels choix s’imposent aux humanitaires lorsqu’ils tentent d’appliquer des principes en apparence clairs, tels que « l’impartialité » ? Pourquoi et comment croiser les voix de la pratique et de la recherche dans un même ouvrage, tout en contribuant à briser les barrières persistantes entre les Nords et les Suds ? Qui détient aujourd’hui le pouvoir de définir ce qu’est un « bon humanitaire » ?

    Des street medics de Hong Kong aux collectifs féministes en Colombie, jusqu'aux feux de forêt ayant ravagé la région de Los Angeles en janvier 2025, ce dialogue rappelle pourquoi l'humanitaire et les catastrophes dites naturelles sont des enjeux résolument politiques.


    Pour aller plus loin:

    Desportes, I. (2022). Craindre le politique: La réponse humanitaire aux catastrophes dites « naturelles» en Birmanie (2015), Éthiopie (2016) et au Zimbabwe (2016-2019). Cahiers d’Outre-Mer, 75 (286), 335-371.

    Desportes, I. & Moyo-Nyoni, N. (2022). Depoliticising disaster response in a politically-saturated context: The case of the 2016-2019 drought responses in Zimbabwe. Disasters, 46 (4), 1098-1120.

    Desportes, I. (2019). Getting relief to marginalised minorities: The response to cyclone Komen in 2015 in Myanmar. International Journal of Humanitarian Action, 4 (7), 1-16.

    Desportes, I., Mandefro, H., and Hilhorst, D. (2019). The humanitarian theatre: Drought response during Ethiopia's low-intensity conflict of 2016. The Journal of Modern African Studies, 57 (1), 31-59.


    Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    Más Menos
    34 m
  • WuPiG #12 - Kann Kunst die Bürgerbeteiligung unterstützen? Mit Cornelius Bechtler und Julika Gittner
    Feb 27 2025

    WuPiG ist zurück! Die zweite Staffel unseres Podcasts „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ landet auf den Podcast-Plattformen mit sechs neuen Episoden, die sich den brennenden Themen der Nachhaltigkeit widmen: Biodiversität, Carbon Capture, Wasserstoff, Bürgerbeteiligung und noch viel mehr. Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit dem Research Institute for Sustainability (RIFS) und dem Centre Marc Bloch produziert. Die Erstveröffentlichung erfolge auf der Podcast-Seite von RIFS.


    WuPiG #12 - Kann Kunst die Bürgerbeteiligung unterstützen? Mit Cornelius Bechtler, Bezirksstadtrat des Berliner Bezirks Pankow (B90 / Die Grünen), und Julika Gittner, Künstlerin und Fellow am RIFS.


    Kommunen, Städte und Bezirke setzen auf die Beteiligung von Bürger:innen, wenn es darum geht Wohn- oder Mobilitätsprojekte wie Kiezblocks zu planen. Wie laufen diese Prozesse genau ab und wie können sich möglichst viele Bürger:innen beteiligen? Wie schwierig ist es, betroffene Menschen zu erreichen und davon zu überzeugen mitzumachen? Und welche Rolle könnte Kunst dabei spielen? Welche Wege gibt es Daten künstlerisch zu vermitteln? Diese Themen diskutieren Cornelius Bechtler, Stadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste bei dem Berliner Bezirk Pankow, und Julika Gittner, Künstlerin und Fellow am RIFS.


    Cornelius Bechtler war fast 17 Jahre lang Geschäftsführer und Referent des Bildungswerks für Alternative Kommunalpolitik. Julika Gittner praktiziert, forscht und lehrt zu Kunst und Architektur. Sie schließt eine interdisziplinäre, praxisorientierte Doktorarbeit in Bildender Kunst und Architektur an den Universitäten von Reading und Cardiff ab, die die Rolle der Skulptur zur Vermittlung von Daten in Kampagnen für den sozialen Wohnungsbau untersucht.


    Die Folge wurde im Oktober 2024 aufgenommen.


    Der Podcast „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen:
    📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719


    Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast am RIFS im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten #FactoryWisskomm-Fellowship entwickelt. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert. Die Podcast-Folgen wurden in Zusammenarbeit mit dem deutsch-französischen Forschungszentrum Centre Marc Bloch produziert.


    📲Schnitt: Julia Vismann
    📲Musik: Nicolas Pannetier
    📲Tonmastering: Yuliia Vlaskina


    Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    Más Menos
    31 m
  • WuPiG #10 – Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen. Mit Till Backhausund Katharina Beyerl
    Feb 17 2025

    WuPiG ist zurück! Die zweite Staffel unseres Podcasts „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ landet auf den Podcast-Plattformen mit sechs neuen Episoden, die sich den brennenden Themen der Nachhaltigkeit widmen: Biodiversität, Carbon Capture, Wasserstoff, Bürgerbeteiligung und noch viel mehr. Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit dem Research Institute for Sustainability (RIFS) und dem Centre Marc Bloch produziert. Die Erstveröffentlichung erfolge auf der Podcast-Seite von RIFS.


    WuPiG #10 – Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen. Mit Till Backhaus (SPD), Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Katharina Beyerl, Wissenschaftliche Projektleiterin am RIFS.


    Wie funktionieren genau „Solidarische Landwirtschaftsbetriebe“ (SoLaWi) und welche Rolle können sie spielen für die nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen in den ostdeutschen Bundesländern?

    Diese Themen besprechen wir in der zehnten Episode des Podcasts #WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt.

    Zu Gast ist Till Backhaus, Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Er spricht mit Katharina Beyerl, wissenschaftliche Mitarbeiterin am RIFS (Research Institute for Sustainability am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung). Die Diplom-Psychologin und promovierte Geographin leitet seit 2022 die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte SÖF-Nachwuchsgruppe „Soziale, ökonomische und ökologische Effekte von partizipativer, nachhaltiger Lebensmittelerzeugung" [pane].

    Das Podcast-Projekt "Wissenschaft und Politik im Gespräch" (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen:
    📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719

    Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast mit dem RIFS und mit dem deutsch-französischen Forschungszentrum Centre Marc Bloch entwickelt. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert.


    📲Schnitt: Julia Vismann
    📲Musik: Nicolas Pannetier
    📲Tonmastering: Yuliia Vlaskina



    Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    Más Menos
    38 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup