Episodios

  • #31: „Vom Startup zur globalen Erfolgsgeschichte“ – mit Sander van de Rijdt von PlanRadar über Erfolg, Fehler und Timing
    Apr 30 2025
    Was braucht es, um ein Unternehmen aufzubauen – und was, um es groß zu machen? Was macht einen erfolgreichen Unternehmer aus? Sander van de Rijdt, Seriengründer und CEO von PlanRadar, kennt alle Höhen und Tiefen des Gründens. Gemeinsam mit anderen hat er acht Unternehmen gegründet, zwei verkauft und zwei liquidiert – und aus jedem hat er etwas gelernt. Was ihn antreibt? Lernen, anpassen, weitermachen. PlanRadar hat er zu einem internationalen Marktführer für digitale Bauprozesse mit 400+ Mitarbeitenden und über 100 Mio. € Finanzierung aufgebaut. Gemeinsam mit Annette Kwee und Sascha Thran spricht Sander in Wien über seine unternehmerische Reise, über klare Produktstrategien, die Bedeutung von Sales und Marketing – und darüber, wie PlanRadar zum internationalen Marktführer für digitale Bauprozesse wurde. Von den ersten Gründungen bis zum internationalen Erfolg mit PlanRadar – Wie skaliert man ein Produkt richtig? Wie PlanRadar mit einem starken Produkt und klarem Fokus auf Wachstum international erfolgreich wurde. Warum Scheitern oft lehrreicher ist als Erfolg. Was es heißt, als Gründer langfristig eine Firma aufzubauen – und welche Führungskultur das braucht. Die Bauindustrie und ihre digitale Zukunft – Warum sind viele Prozesse noch so analog? Wie bringt man eine Branche zum Umdenken? „Man kann sehr leicht zu viel ins Produkt investieren, aber niemals zu viel in Marketing & Sales.“ Ein offenes Gespräch über Unternehmertum, Durchhaltevermögen und die Frage: Wann ist der richtige Moment, um groß zu denken? Hört rein!
    Más Menos
    42 m
  • #30: „Zwischen Stadion, Stadt und Strukturen“ – mit Susanne Klabe vom BFW Landesverband Berlin/Brandenburg
    Apr 16 2025
    In dieser Folge treffen Annette Kwee und Sascha Thran auf Susanne Klabe, Geschäftsführerin des BFW Landesverbandes Berlin/Brandenburg – und das an einem ganz besonderen Ort: dem Berliner Olympiastadion. Für Susanne nicht nur Kulisse, sondern ein Stück Lebensgeschichte. Seit Jahrzehnten Hertha-Fan mit Dauerkarte, steht Susanne auch beruflich für Haltung, Ausdauer und Leidenschaft. Im Gespräch erzählt sie von ihrem Weg durch Verwaltung, Politik und Immobilienwirtschaft – von den Wendejahren über die Gründung des Berliner Liegenschaftsfonds bis zu ihrer heutigen Rolle als Brückenbauerin zwischen Branche und Politik und engagierte Stimme der mittelständischen Immobilienwirtschaft. Sie spricht über Verantwortung im Umgang mit öffentlichem Boden, über die Frage, wie Vertrauen entsteht – und wie man handlungsfähig bleibt, wenn politische Prozesse oft auf der Stelle treten. Es braucht verlässliche Rahmenbedingungen und einen Bürokratieabbau, weniger Vorschriften, schnellere Verfahren – und eine Politik, die auch zuhört. Susanne bringt es auf den Punkt: Wenn wir nicht an die Strukturen ran gehen, werden wir auf dem Geld für den Wohnungsbau sitzen bleiben.“ Sie erklärt, warum Vertrauen und Austausch oft wichtiger sind als neue Fördertöpfe, wie das „Schneller-Bauen-Gesetz“ ein erster Schritt sein kann und warum sie sich nicht scheut, unbequem zu sein. Und ja, auch über Lieblingsgebäude und große Fußballgefühle wird gesprochen. Ein Gespräch über Haltung, Ausdauer und den Mut. Hört rein!
    Más Menos
    32 m
  • #29: "BIM allein reicht nicht – Gummistiefel anziehen, Digitalisierung vorantreiben!" - mit Markus Giera von Kaulquappe
    Apr 2 2025
    Annette Kwee und Sascha Thran trafen Markus Giera, Gründer und Geschäftsführer von Kaulquappe, in seinem Büro in Zürich. Mit seinem Team begleitet er Großprojekte weltweit – immer mit dem Ziel, Digitalisierung im Bauwesen auf das Wesentliche zu reduzieren: Einfachheit. Markus, studierter Architekt, bezeichnet sich selbst als „Architekt im falschen Körper“ – kein Entwurfsgenie, aber mit einer großen Leidenschaft für IT und digitale Prozesse. Wie kann Digitalisierung das Bauen wirklich verbessern? Warum haben wir trotz BIM noch genauso viele Baumängel wie vorher? Und wieso verheddert sich die Branche immer wieder in unnötiger Komplexität? Seine Antwort: Vertrauen, Transparenz und weniger Bürokratie. Wenn Unterlagen mehr als vier Seiten haben, gehören sie in den Papierkorb. Digitalisierung muss eine Massenbewegung werden – aber nur, wenn alle mitmachen können. Dazu müssen wir wieder mehr auf die Baustelle. Die ist unser Leitfaden, dort entsteht die Innovation. In der Schweiz und Deutschland sieht er große Unterschiede: Während in Deutschland eine Macherkultur vorherrscht, in der viel ausprobiert wird, setzt die Schweiz auf Tiefgang und Präzision. Und was hat es mit dem Namen Kaulquappe auf sich? Die Bauwirtschaft steckt noch immer im Tümpel der analogen Prozesse – höchste Zeit, dass ihr Beine wachsen.
    Más Menos
    31 m
  • #28: „Das Tempo der Zukunft“ – Teil 2 mit Trendscout Raphael Gielgen
    Mar 19 2025
    Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Wie verändern sich unsere Städte, unsere Gesellschaft – und vor allem: unser Denken? In der zweiten Episode mit Zukunftsexperten Raphael Gielgen tauchen Annette Kwee und Sascha Thran noch tiefer in diese Fragen ein. Raphael Gielgen plädiert für einen bewussten Blick nach vorn – ohne Angst, aber mit klarem Verständnis für das, was kommt. Denn Veränderungen passieren, ob wir wollen oder nicht. Entscheidend ist, wie wir damit umgehen: „Du musst sie nicht lieben, aber du wirst die Entscheidung respektieren, weil du sie verstehst“, sagt er. Ein Perspektivwechsel, der Mut macht und Orientierung gibt. Vor zehn Jahren hat er mit einer Kollegin die ersten Prognosen zu digitalen Ökosystemen, KI und neuen Arbeitswelten aufgestellt – heute blickt er zurück: Was ist eingetroffen? Wo lag er daneben? Und vor allem: Wo stehen wir jetzt? Raphael spricht über die Transformation von Unternehmen, die Elastizität von Organisationen und warum es mehr Gründer-Mentalität statt Manager-Denken braucht. Warum wir schneller in die Zukunft müssen, welche Werkzeuge uns dabei helfen und warum Raphael trotz aller Herausforderungen optimistisch bleibt – hört rein!
    Más Menos
    28 m
  • #27: „Zukunft sehen, bevor sie da ist“ – Trendscout Raphael Gielgen über die Arbeitswelt von morgen
    Mar 5 2025
    München, 32. Etage, in einem Gebäude des legendären Helmut Jahn. Hier treffen Annette Kwee und Sascha Thran auf Raphael Gielgen – Trendscout Future of Work bei Vitra, Zukunftsdenker, jemand, der entdeckt, was andere erst Jahre später sehen. Seit zehn Jahren reist Raphael durch die Welt, um die großen Entwicklungen in Arbeit, Architektur und Innovation aufzuspüren. Er liest täglich – von der Times über The Atlantic bis hin zum Handelsblatt – immer auf der Jagd nach den Puzzleteilen, aus denen er Zukunftsszenarien zusammensetzt. Aber seine Arbeit ist mehr als nur Theorie. Er verbindet Erkenntnisse, stellt Kontexte neu zusammen – und zeigt Unternehmen auf, wie sie aus diesen Trends echte Chancen machen können. Was passiert, wenn Superrechenzentren und KI die Arbeitswelt verändern? Wie lernen wir außerhalb unserer eigenen Branche am meisten? Warum liegt die Zukunft oft in der Vergangenheit verborgen? Und was können wir von den besten Universitäten der Welt – vom MIT bis zu führenden Instituten in Europa – für die Zukunft der Bau- und Immobilienwirtschaft lernen? Raphael gibt uns einen Einblick in seine Arbeit zwischen Lesen, Reisen und Beraten – und zeigt, warum echtes Zukunftsdenken nicht nur bedeutet, weit vorauszublicken, sondern vor allem genau hinzusehen. Hört rein und lasst euch inspirieren! Lasst uns gern wissen, wie ihr die Zukunft der Arbeit seht! Und das war übrigens erst der Anfang – in 14 Tagen geht es weiter mit Teil 2 unseres Gesprächs mit Raphael Gielgen. Seid gespannt!
    Más Menos
    24 m
  • #26: "Politik ist keine Zuschauerrolle" – mit Damian Boeselager, Mitbegründer von Volt, über Mitgestaltung und Europa
    Feb 19 2025
    Kurz vor der Bundestagswahl trafen Annette Kwee und Sascha Thran Damian Boeselager, Mitbegründer von Volt Europa und Abgeordneter im Europäischen Parlament, in der Berliner Landeszentrale seiner Partei. Ein Gespräch über politische Strukturen, echte Mitgestaltung und die Herausforderungen der Zukunft. Im Gespräch geht es um: • Die Bundestagswahl – Wie entstehen eigentlich politische Entscheidungen? Sollten wir taktisch oder strategisch wählen? Gibt es die „richtige“ Partei überhaupt? • Europa und Demokratie – Warum nehmen viele die Macht der EU nicht wahr? Wie kann Politik verständlicher und attraktiver werden? Und warum ist Europa der Schlüssel für viele globale Herausforderungen? • Wohnungsnot und Baupolitik – Warum liegt die Lösung im Bestand, nicht im Neubau? Welche Auswirkungen haben Mietpreisbremse und welche Herausforderungen der demografische Wandel? Damian zeigt, warum Politik nicht abstrakt sein muss, sondern jeden von uns betrifft, warum Veränderung die einzige Konstante ist – und dass es an uns liegt, sie mitzugestalten. Ein ehrliches Gespräch über politische Realität, echte Einflussmöglichkeiten und die Frage: Wie machen wir Europa fit für die Zukunft? Eine Folge für alle, die Politik nicht nur verstehen, sondern mitgestalten wollen. Und ein klarer Aufruf: Geht wählen!
    Más Menos
    48 m
  • #25: „Wurzeln, Werte, Wandel" - mit Lema Ansari über Stolz und Chancengleichheit
    Feb 5 2025
    In unserer neuen Folge sprechen Annette Kwee und Sascha Thran mit Lema Ansari, Bereichsleiterin Nachhaltigkeit und ESG-Management bei WITTE. Im Dreischeibenhaus in Düsseldorf – mit unglaublichem Blick über Düsseldorf und auf den Kö-Bogen 2, die Heimat der Düsseldorfer WITTE-Niederlassung – gibt Lema Einblicke in ihren Lebensweg, der von Mut, Ausdauer und Stolz geprägt ist. Von Afghanistan und Höxter bis nach Düsseldorf: Lema erzählt ihre bewegende und prägende Familiengeschichte, von Flucht, Neuanfängen und unermüdlichem Durchhaltevermögen – eine Eigenschaft, die sie letztlich auch heute nutzt, um Nachhaltigkeitsthemen in der Baubranche voranzubringen. Im Gespräch geht es um • den Stolz auf das Erreichte und die Bedeutung von Wertschätzung • persönliche Herausforderungen sowie sich gegen Widerstände zu behaupten • Bildung und Chancengleichheit • Nachhaltigkeit als Aufgabe, die Handeln und Haltung erfordert. Ihr Studium der Architektur und Innenarchitektur, ein Master in energieeffizientem und nachhaltigem Bauen und ihre direkte Art, Dinge anzupacken, machen Lema zu einer oft durchschlagenden Stimme für Veränderung. Ihr Ziel: Nachhaltigkeit als Standard etablieren – und dabei andere motivieren, ihren eigenen Weg zu gehen. Lema zeigt, wie sehr sie ihr persönlicher Weg antreibt: „Meine Eltern haben alles gegeben, damit wir hier etwas erreichen können. Heute will ich, dass sie stolz auf uns sind.“ Eine sehr persönliche und inspirierende Folge über Mut, Zivilcourage und die Kraft, die Zukunft aktiv zu gestalten.
    Más Menos
    33 m
  • #24: "Material als Ressource": Wie Madaster das zirkuläre Bauen voranbringt - mit Patrick Bergmann
    Jan 22 2025
    Annette Kwee und Sascha Thran treffen Dr. Patrick Bergmann, Geschäftsführer von Madaster Germany, an einem besonderen Ort: der neuen Hauptverwaltung von Vattenfall in Berlin-Südkreuz. Entwickelt von Edge und als erstes Projekt voll digitalisiert im Materialkataster von Madaster, ist dieses Gebäude nicht nur ein Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Bauen, sondern auch das erste BIM-Projekt von WITTE. Patrick erklärt, wie Madaster als globales Materialkataster zirkuläres Bauen möglich macht: Durch die lückenlose Erfassung von Materialien und Bauteilen bleibt jedes Material identifizierbar und kann langfristig wiederverwendet werden. Damit wird Abfall zu einer Ressource. Wir sprechen über: • Ökologie trifft Ökonomie: Warum nachhaltige Gebäude auch wirtschaftlich überzeugen müssen oder warum Ökologie nur mit ökonomischem Mehrwert funktioniert • Zirkuläres Bauen: Wie können wir Materialien im Kreislauf halten und wie schaffen wir es, das Konzept in die Breite zu tragen? • Führung in der Bauwirtschaft: Wie Unternehmen und Investoren gemeinsam Verantwortung übernehmen können. Patrick teilt seine Vision einer vollständigen Kreislaufwirtschaft und gibt Einblicke in aktuelle Zahlen: Über 19.000 Bestandsgebäude und 600 Neubauten sind bereits auf der Plattform erfasst – und die Zahl wächst täglich. Von den ersten mutigen „Kennedys“ der Kreislaufwirtschaft bis zum Gewinn des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 – Madaster zeigt, wie Bauwirtschaft und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können und müssen. Freut euch auf eine inspirierende Folge über die Zukunft des Bauens – und zum Abschluss gibt es noch eine ganz persönliche Buchempfehlung von Sascha: „Material Matters“ von Thomas Rau. Shownotes: https://madaster.de/
    Más Menos
    37 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup