Episodios

  • Stressbewältigung – was tun, wenn mir alles zu viel wird?
    May 4 2025
    Das Leben verlangt viel von uns: Arbeit, Haushalt, Familie, Hobbies, Beziehungen – und dann möchte man vielleicht auch mal noch Zeit für sich haben und entspannen. Bis es aber dazu kommt, muss man zuerst mal alles andere managen. Das ist mit Stress verbunden. Aber was, wenn alles zu viel wird? Wie bringe ich alle Lebensbereiche am besten unter einen Hut? Gibt es da konkrete Hilfestellungen und Strategien? Sandra Ochsenbein ist psychosoziale Beraterin und kennt diese Problematik nicht nur aus dem Leben der Menschen, die sie berät, sondern auch aus ihrem eigenen: als Mutter von drei Kindern, die heute erwachsen sind. Ein Podcast über Stress, der aber gar nicht gestresst daherkommt.
    Más Menos
    49 m
  • Wechseljahre: mehr als nur Hitzewallungen
    Apr 27 2025
    Plötzliche Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen: Die Wechseljahre können das Leben ordentlich durcheinanderwirbeln. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum diese Symptome oft unterschätzt werden und wie Frauen diese Phase besser bewältigen können. Weil dieses Thema nicht nur unsere Psyche betrifft, sondern den ganzen Körper, hat Host Tabea Kobel für diese Folge die Gynäkologin und Geburtshelferin Rita Spalinger zu Gast. Sie erklärt, welche Symptome typisch sind, welche Therapien helfen – von pflanzlichen Mitteln bis zur Hormonersatztherapie – und warum die Psyche besonders leidet. Zudem geht es um gesellschaftliche Erwartungen, den Einfluss auf Beruf und Beziehungen und die Chance, das eigene Leben neu auszurichten. Der wichtigste Rat von Rita Spalinger: frühzeitig informieren, offen darüber sprechen und die Wechseljahre nicht einfach «ignorieren»!
    Más Menos
    50 m
  • Das Phänomen Schwiegermutter – warum es oft kracht (und was hilft)
    Apr 20 2025
    Es ist ein Thema, das viele Frauen betrifft – und doch wird selten offen darüber gesprochen: die Beziehung zur Schwiegermutter. Oft ist sie von Spannungen geprägt, manchmal subtil, manchmal offen spürbar. Studien zeigen, dass fast jede zweite Frau Schwierigkeiten mit ihrer Schwiegermutter erlebt.
    Más Menos
    47 m
  • Bindungsangst – wenn Nähe Angst macht
    Apr 13 2025
    Wie wir eigene Bindungsängste aufdecken und wie wir damit umgehen können Ausstrahlungsdatum: Montag, 14.04.2025 Warum fällt es manchen Menschen schwer, sich auf eine Beziehung einzulassen? Warum fühlen sie sich schnell eingeengt oder ziehen sich plötzlich zurück, obwohl sie eigentlich Nähe suchen? In dieser Folge sprechen wir über Bindungsangst – ein Thema, das viele betrifft, oft aber nicht bewusst wahrgenommen wird. Psychotherapeutin Julia Wegmann teilt in dieser Folge ihre persönlichen Erfahrungen mit uns und erzählt, wie sie in einer früheren Beziehung emotionale Achterbahnfahrten erlebte. Wir gehen darauf ein, wie Bindungsangst entsteht, welche Anzeichen es gibt und warum frühe Prägungen in der Kindheit eine grosse Rolle spielen. Ausserdem zeigen wir Wege auf, wie Betroffene ihre Muster erkennen und verändern können und wie man sich als Gegenüber verhalten soll.
    Más Menos
    49 m
  • ADHS/ADS bei Erwachsenen – wie gehe ich damit um?
    Apr 6 2025
    Träumer, Zappelphilipp oder Energiebündel. Diese Attribute werden häufig bei Kindern verwendet. Aber auch in der Erwachsenenwelt kommen sie vor. Dahinter steckt manchmal auch das ADS oder ADHS-Syndrom. Die sogenannte Aufmerksamkeitsdefizit-/Hpyeraktivitätsstörung. Je nachdem, ob man dann hyperaktiv ist oder eher verträumt und abwesend, ist es dann das eine oder das andere. Meistens wird diese Prägung schon im Kindesalter festgestellt. Aber auch manchmal erst im Erwachsenenalter. Wie äussert sich ein ADS oder ADHS bei Erwachsenen? Welche Vor- und Nachteile hat es? Und was kann man dagegen tun? Roland Stettler hat durch seine Tätigkeit als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie oft mit solchen Menschen zu tun. Er weiss, was es braucht, um mit dieser Ausprägung ein gelingendes und gutes Leben führen zu können. Ein fokussierter Podcast über Menschen, denen der Fokus manchmal schwerfällt.
    Más Menos
    51 m
  • Streiten lernen – warum Konflikte uns stärker machen
    Mar 30 2025
    Würdest du Streit am liebsten immer vermeiden oder fragst du dich, warum manche Konflikte so eskalieren? Psychotherapeutin Julia Wegmann erzählt uns in dieser Folge, wie sie früher Spannungen aus dem Weg ging – und warum sie heute weiss: Streit ist nicht das Problem, sondern der Umgang damit. In dieser Folge sprechen wir über die vier Phasen eines Konflikts, wie wir uns darin verhalten sollten und wir schauen uns verschiedene Streittypen an. Du erfährst auch, warum manche sofort diskutieren wollen, während andere sich zurückziehen – und wie du besser damit umgehen kannst. Und dann lernen wir noch die «vier apokalyptischen Reiter» der Kommunikation nach John Gottman kennen und wie du einen Streit so beendest, dass beide gestärkt daraus hervorgehen.
    Más Menos
    50 m
  • Die Seele gesund essen
    Mar 24 2025
    Was wir essen, beeinflusst nicht nur unseren Körper, sondern auch unsere Psyche. In dieser Folge von Psychohygiene klären wir, wie die Ernährung direkt mit unserer mentalen Gesundheit verbunden ist – und wie wir diese Verbindung zu unserem Vorteil nutzen können.
    Más Menos
    50 m
  • Sorgen als ständige Begleiter
    Mar 17 2025
    Es gibt Menschen, die machen sich ständig Sorgen. Um sich, ihre Eltern oder ihre Kinder. Doch warum machen sich manche Menschen mehr Sorgen als andere? In dieser Folge sprechen wir mit Psychotherapeutin und Heilpädagogin Liliane Frei darüber, woher Sorgen kommen, warum sich Mütter besonders viel sorgen – und wir fragen uns auch, ob Sorgen im Alter zunehmen. Wir beleuchten, wann Sorgen gesund sind und erfahren, wann Sorgen zu viel werden. Ausserdem reden wir auch über den Umgang mit Sorgen in Beziehungen, insbesondere in der Erziehung. Wie können Eltern vermeiden, ihre Kinder durch übermässige Fürsorge einzuengen? Und wie können wir gesunde Selbstfürsorge betreiben, um uns aus negativen Gedankenspiralen zu befreien? Zudem werden wir den Einfluss des Glaubens auf den Umgang mit Sorgen betrachten.
    Más Menos
    48 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup