Episodios

  • Folge 11: Bitch of Honour
    Nov 13 2025

    "Also gerade in unserem Bereich Gesundheit und Sport ist es so wichtig, dass Technologie den Dingen folgt, die die Menschen wirklich brauchen und nicht umgekehrt.“ - Mathias

    In dieser Folge Plauder Pace feiern wir Ankes Auszeichnung im Programm Women TechEU, tauchen tief in die Funktionen unserer neuen Trainings-App ein und sprechen darüber, wie dir KI-gestützte Laufanalysen dabei helfen, gesünder und effizienter zu trainieren. Außerdem verraten wir die häufigsten Fragen, die Läufer beschäftigen – und warum ein Umknicker auch mal glimpflich ausgehen kann.

    Versprochene Verlinkungen:

    • https://mygoal.de – Training und App zwei Wochen kostenlos testen
    • Preisträgerinnen im EU-Programm „WomenTech EU“ https://datahub.womentecheurope.eu/badgeofhonour/
    • Video zur Bewerbung „Women Tech EU“ auf YouTube https://youtu.be/b1pCsuEIDAA

    Fragen an dich – schreib's in die Kommentare:

    • Hast du unsere neue Trainings-App schon ausprobiert?
    • Welche Funktion wünschst du dir als Nächstes?
    • Hast du schon mal eine Laufanalyse gemacht – und warst du überrascht?

    Highlights der Folge:

    00:54 – Ankes Auszeichnung: „Badge of Honor“ im WomenTech EU-Programm

    05:10 – Warum Technologie im Sport einfach und nützlich sein muss

    10:00 – Lieblingsfunktionen in der MyGoal Training App: Chat & Trainingsplanung

    17:07 – Häufigste Fragen der Läufer: schneller werden, Knieprobleme, Umknicken

    33:00 – Propriozeptives Training und warum es Umknicken verhindern kann

    43:04 – Ausblick: Projekte mit TU Chemnitz und Hochschule Mittweida

    54:00 – Sportlicher Glücksmoment: Der Brocken im Nebel

    Schlagworte

    Trainingsapp

    Laufanalyse

    KI im Sport

    WomenTechEU

    Badge of Honour

    Lauftraining

    Propriozeption

    Knieprobleme

    Jetlag-Run

    Ausdauersport

    Más Menos
    1 h y 1 m
  • Folge 10: Andere Hobbys
    Oct 23 2025

    "Am schönsten fand ich wirklich die Geschichte, wie er Intervalle trainiert hat – er ist immer dem Omnibus hinterhergefahren und hat ihn versucht, vor der nächsten Haltestelle einzuholen.“ - Anke

    In unserer Herbstfolge „Andere Hobbys“ entdecken wir gemeinsam mit dir die faszinierende Welt jenseits von Laufen, Radfahren und Schwimmen. Von persönlichen Bücherstapeln über pixelige Kästchen bis hin zu funkelnden Sternennebeln: Mathias und Anke plaudern über ihre anderen Leidenschaften und lassen sich von Triathlet Jan in die Astrofotografie entführen. Wenn du Lust auf Inspiration für die trübe Jahreszeit hast – hör unbedingt rein!

    Versprochene Verlinkungen:

    • Jans Instagram-Account mit seinen Astrofotografie-Bildern https://www.instagram.com/lost_collectiv_e/
    • Finisher-Stories u.a. mit Jans Ironman in Frankfurt https://mygoal.de/finisher-storys/
    • Rezept für exotisch gewürztes Ofengemüse mit Kürbis - noch einfacher! https://www.chefkoch.de/rezepte/2621111411666763/Marokkanische-Kuerbisspalten-aus-dem-Ofen.html

    Fragen an dich – schreib’s in die Kommentare:

    • Welche Hobbys hast du, die nichts mit Sport zu tun haben?
    • Spielst du Spiele am Handy? Wenn ja, welche?
    • Hast du eine Lese-Idee für Ankes Büchermotto im nächsten Jahr?

    Highlights der Folge:

    • 00:00 Ein Einstieg mit Omnibus-Intervalltraining und Herbstgefühlen
    • 02:00 Ankes Lesemotto: Nur Biografien – von Joey Kelly bis Jackie Chan
    • 10:00 Die faszinierende Autobiografie von Täve Schur
    • 20:00 Triathlet Jan erzählt von seinem neuen Hobby: Astrofotografie
    • 33:00 Die ersten Fotos vom Orionnebel und der Whirlpool-Galaxie
    • 43:00 Kästchen malen, Fenster gucken und Handygames: unsere Entspannungsrituale
    • 52:00 Exotisches Kürbis-Ofengemüse als kulinarischer Herbsttipp
    • 56:00 Sportlicher Glücksmoment: Laufen im Regen und heimkommen ins Warme

    Schlagworte:

    Herbst

    Hobbys

    Astrofotografie

    Biografien

    Kästchen malen

    Handyspiele

    Kürbisrezept

    Sportlicher Glücksmoment

    Más Menos
    58 m
  • Folge 9: Höhenluft
    Oct 2 2025

    "CO2 ist unser natürliches Relaxans. Einfach mal bewusst atmen und den Körper runterfahren.“ - Anke

    In dieser Plauderpace-Folge nehmen wir dich mit in luftige Höhen – und tief in deine eigenen Lungen! Anke und Matthias sprechen über die faszinierende Wirkung von CO2, warum bewusste Bauchatmung nicht nur entspannt, sondern auch die Sportleistung verbessert, und wie Höhentraining sogar in der Großstadt funktioniert. Dazu gibt’s persönliche Geschichten von atemberaubenden Vulkanbesteigungen und jede Menge praxisnahe Tipps für deine Regeneration.

    Versprochene Verlinkungen

    • Warum CO2 so wichtig ist: https://mygoal.de/atmung-co2/
    • Richtig Atmen: https://mygoal.de/richtig-atmen/
    • Typische Atemfehler: https://mygoal.de/typische-atemfehler/

    Fragen an dich – schreib’s in die Kommentare

    • Hast du schon einmal bewusstes Atemtraining in deinen Alltag oder dein Lauftraining integriert?
    • Welche Erfahrungen hast du mit Höhenluft oder vielleicht sogar Höhentraining gemacht?
    • Möchtest du mehr über Atemübungen für Entspannung oder Leistungssteigerung erfahren?

    Highlights der Folge

    00:00 – Einstieg: Von versauter Stimme zur Bauchatmung

    01:15 – Einführung in Atmung & Zwerchfellarbeit

    06:40 – Warum Bauchatmung mehr als „Bauch raus“ ist

    12:00 – Innerer und äußerer Gasaustausch erklärt

    15:40 – CO2 als natürliches Relaxans und Stressbremse

    20:00 – Alltag vs. Wettkampf: Warum zu wenig CO2 krampfig macht

    23:40 – Atemübungen und bewusste Ausatmung für Entspannung

    30:00 – Nadin berichtet vom Höhentraining in Berlin

    37:00 – Mathias’ Vulkanabenteuer: Kotopaxi und Höhenluft

    46:00 – Praktische Tipps: Höhen- und Atemtraining im Alltag

    49:00 – Kurze Atemübungen zum Mitmachen

    52:50 – Sportliche Glücksmomente und Fazit der Folge

    Schlagworte

    Atmung

    Bauchatmung

    CO2

    Höhentraining

    Entspannung

    Regeneration

    Parasympathikus

    Laufen

    Triathlon

    Más Menos
    53 m
  • Folge 8: KI vs. AI
    Sep 11 2025

    "KI kann Daten analysieren, Trainingspläne erstellen und rund um die Uhr verfügbar sein – aber sie kann nicht fühlen. Genau da liegt mein Vorteil." - Anke

    Stell dir vor, dein persönlicher Trainer wäre immer verfügbar, kennt deine Daten in- und auswendig und erstellt dir den perfekten Trainingsplan – klingt nach Science-Fiction? Willkommen in Folge 8 des Plauder Pace Podcasts, wo Anke Stefaniak und Mathias Priebe sich der großen Frage stellen: Kann KI einen echten Coach ersetzen?

    Auf der einen Seite: Algorithmen, Daten und smarte Analysen. Auf der anderen: Herz, Empathie und ein echtes Vertrauensverhältnis. Mit einer Prise Humor und faszinierenden Einblicken zeigen wir dir, warum Training mehr ist als nur Zahlen – es geht um Motivation, Gefühl und den menschlichen Funken, den keine KI der Welt simulieren kann.

    Versprochene Verlinkungen

    Teste das Training mit Anke: https://mygoal.de

    Weitere Infos zur Laufanalyse: https://mygoal.de/laufanalyse-mit-video/

    Empfehlung der Deutschen Geriatrischen Gesellschaft zur Ganganalyse: https://www.dggeriatrie.de/presse/pressemeldungen/1950-pm-altersmediziner-veroeffentlichen-heute-erste-globale-sturzleitlinie-wir-koennten-krankenhauseinweisungen-um-20-prozent-reduzieren

    Fragen an dich – schreib's in die Kommentare:

    Glaubst du, dass KI den Job von Trainerinnen und Trainern irgendwann komplett übernehmen kann?

    Welche Erfahrungen hast du mit KI im Sport- oder Trainingsbereich gemacht?

    Hast du schon mal eine KI-basierte Lauf- oder Bewegungsanalyse ausprobiert? Teile deine Erfahrungen!

    Highlights der Folge

    00:20 – Gibt es bald keine Trainer mehr? Anke und Mathias diskutieren den Einfluss von KI im Coaching.

    03:00 – ChatGPT meldet sich selbst zu Wort: Was KI kann – und was nicht.

    12:00 – Ein Blick in die Vergangenheit: Wie Mathias fast Spotify erfunden hätte (ohne es zu gründen).

    24:00 – Wenn KI halluziniert: Skurrile Fails aus der Arbeit mit Transkriptionen.

    38:00 – Laufanalyse mit KI: Präzise Messungen, aber der Mensch bleibt unersetzlich.

    44:00 – Frühzeitige Demenzdiagnose durch Ganganalyse – KI in der Medizin?

    50:00 – Ankes persönlicher sportlicher Glücksmoment: Dranbleiben lohnt sich.

    Schlagworte

    Künstliche Intelligenz

    AI vs. KI

    Laufanalyse

    Bewegungsanalyse

    Trainingsplanung

    Sportwissenschaft

    Deep Learning

    Motivation

    Empathie

    Demenzdiagnose

    Digitalisierung

    Más Menos
    54 m
  • Folge 7: True Crime
    Aug 21 2025

    „Um Gottes Willen, lauf ich Windschatten? Ist das jetzt auch verboten?“ – Mathias

    True Crime, ganz alltägliche "Verbrechen" im Sport. Ihr könnt euch schon ungefähr denken, worüber wir in dieser Folge sprechen werden, nämlich über Regeln, wie man sie auslegen kann und manchmal sogar ein Stück verbiegen. Von Problemen mit der Startnummer über Wind- und Wasserschatten bis hin zu Hightech-Schwimmanzügen: Wir sprechen über Regeln, Verstöße und Fairness im Sport.

    Highlight: ein exklusives Interview mit Bundes-Kampfrichter Andreas Voigt, der nicht nur aus seiner Kampfrichter-Praxis erzählt, sondern auch spannende Einblicke in sein früheres Leben als Kriminalpolizist gibt - eben True Crime!

    Versprochene Verlinkungen

    • Infos zur Ausbildung als Kampfrichter beim Sächsischen Triathlonverband https://www.triathlonsachsen.de/verband/kampfrichterinnen
    • Deutsche Triathlon Union (DTU) – Kampfrichter-Ausbildung & Regelnhttps://www.triathlondeutschland.de/verband/kampfrichterinnen/kampfrichterinnen-ausbildung
    • Prof. Dr. Helmut Schneider "Strategisches Marketing" https://www.amazon.de/Strategisches-Marketing-Klaus-Backhaus/dp/3791028820
    • Leberwurstbrot im Triathlon - Mathias' ungewöhnliche Ernährung beim Ostseeman 2010 https://mygoal.de/leberwurstbrot-im-triathlon-die-etwas-andere-ernaehrung/
    • MyGoal Training – Trainingsangebote & Seminare https://mygoal.de

    Fragen an dich – schreib’s in die Kommentare:

    • Ganz ehrlich! Welche Regel hast du schon mal zu deinem Vorteil ausgelegt?
    • Gehörst du zum Team Neopren oder Team Badehose/Badeanzug?
    • Wie ist das bei Marathon- und Laufveranstaltungen: Sind Startnummernbänder überhaupt erlaubt?

    Highlights der Folge

    00:00 – Einstieg: True Crime im Sport – Regelbrüche & Grauzonen

    03:00 – Mathias’ Startnummer-Fauxpas beim Schloss-Triathlon Moritzburg

    07:00 – Windschattenfahren: Zwischen Praxis und Regelauslegung

    10:30 – Wasserschatten im Schwimmen: Vorteil oder Ärgernis?

    13:00 – Neoprenverbot und Fast-Skin-Anzüge: True Crime im Schwimmsport

    23:00 – Marketing-Exkurs: Was Unternehmen von Sportregeln lernen können

    25:30 – Fosbury Flop: Wie Regelspielräume Innovation ermöglichen

    29:00 – Interview mit Andreas Voigt: Kriminalpolizist & Kampfrichter im Triathlon

    33:00 – True Crime im Triathlon-Alltag: Von Rempeleien bis Radtausch

    36:00 – Karten im Triathlon erklärt: Gelb, Rot und…?

    44:00 – Dopingkontrollen & Ankes Erlebnis als Chaperon von Triathlet Richard Murray

    49:00 – Doping auch im Breitensport: Schmerzmittel beim Marathon

    52:00 – Fazit: Regeln, Fairness & Ehrenamt im Sport

    Schlagworte

    Triathlon

    True Crime

    Kampfrichter

    Windschatten

    Wettkampfordnung

    Wasserschatten

    Neoprenverbot

    Schwimmanzüge

    Fosbury Flop

    Doping

    Ehrenamt

    Regeln im Sport

    Spielregeln

    Más Menos
    56 m
  • Folge 6: Heul am See
    Jul 31 2025

    "Meine Schritte, mein Tempo, mein Lauf." - Anke


    In Folge 6 des Plauder Pace Podcasts geht es um das gefürchtete "DNF" – Did Not Finish. Anke und Mathias plaudern ehrlich über mentale Hürden, körperliche Grenzen und die Bedeutung des Aufgebens im richtigen Moment. Mit persönlichen Anekdoten, mentalen Strategien und der Erkenntnis, dass der Weg manchmal näher ist als das Ziel. Hör rein, wenn du wissen willst, wie man mit Rückschlägenumgeht und trotzdem ins Ziel kommt!


    Versprochene Verlinkungen:

    • DNF - Aufgeben ist mehr Chance als Schmach https://mygoal.de/dnf-aufgeben-ist-mehr-chance-als-schmach/
    • Das dramatische Ausscheiden von Sarah True beim Ironman Frankfurt 2029 https://www.bild.de/sport/mehr-sport/sport-mix/triathlon-hitze-drama-in-frankfurt-fuehrende-sarah-true-kippt-kurz-um-62983856.bild.html
    • Startpanik besiegt - Finisher-Story von Caro aus Köln https://mygoal.de/startpanik-besiegt-interview-mit-caro-aus-koeln/


    Fragen an dich – schreib's in die Kommentare:

    • Hattest du schon einmal ein DNF?
    • Wie bist du damit umgegangen?
    • Hast du ein eigenes Laufmantra?



    Highlights der Folge:

    00:46 – Das Thema DNF: Warum es alle betrifft

    13:09 – Wann sollte man wirklich aufgeben?

    34:00 – Mentalstrategien: Fokus richtig setzen

    42:00 – Ankes Laufmantra: "Meine Schritte, mein Tempo, mein Lauf"

    50:00 – Sportlicher Glücksmoment: Das Ziel von "Heul am See"

    Schlagworte:

    DNF

    Triathlon

    Ironman 70.3

    Mentale Stärke

    Wettkampf

    Aufgeben

    Ziele setzen

    Erfahrungsberichte

    Motivation

    Sportpsychologie

    Zell am See

    Más Menos
    52 m
  • Folge 5: Bedenken-Bingo
    Jul 10 2025

    "Bedenken sind Ressourcen – sie zeigen uns, wo wir genauer hinschauen sollten." - Mathias

    Jeder kennt Zweifel und Bedenken – sowohl im Sport als auch im Berufsalltag. Warum sind Zweifel oft der Schlüssel zu mehr Selbstvertrauen? Wie kann dein Team mit einem spielerischen 'Bedenken-Bingo' für frischen Wind im Projekt sorgen? Wie kann ein ganz normaler Stuhl mehr Mut machen? Entdecke inspirierende Geschichten von Triathlon-Herausforderungen, Reha-Erfolgen und Coaching-Erfahrungen! Finde heraus, warum Bedenken Ressourcen sind und der erste Schritt zur Verbesserung sein können!


    Versprochene Verlinkungen:

    • Workshops mit Mathias https://mathias-priebe.de/leistungen
    • MyGoal Training (für Trainingsangebote) https://mygoal.de
    • Infos zur FSG Medizin Hoyerswerda https://fsg-medizin.de


    Fragen an dich - schreib's in die Kommentare:

    • Hast du schon mal ein Bedenken-Bingo in deinem Team erlebt?
    • Welche Zweifel hast du im Sport überwunden?
    • Bist du schon mal vom 10-Meter-Turm gesprungen oder hast du es lieber gelassen?

    Highlights der Folge:

    00:18:40 – Zweifel als wertvolle Ressource erkennen

    00:35:00 – Erlebnisse aus dem Rehasport: kleine Schritte, große Erfolge

    00:47:00 – Bedenken-Bingo: Teams humorvoll aus der Sackgasse führen

    01:23:20 – Sportliche Glücksmomente: Triathlon-Highlights aus Roth

    Schlagworte:

    • Zweifel
    • Bedenken-Bingo
    • Triathlon
    • Rehasport
    • Coaching
    • Teamarbeit
    • Motivation
    • Verhaltensmuster ändern
    • Schwimmtraining
    • Ironman Switzerland
    • Challenge Roth
    Más Menos
    56 m
  • Folge 4: Challenge Ironman
    Jun 19 2025

    „Ich möchte mich gerne anmelden, aber ich kann die 450 Euro Startgeld gerade nicht bezahlen.“ – Mathias

    In dieser Folge wird es persönlich, emotional – und vor allem inspirierend. Nadin, Bloggerin bei Eiswürfel im Schuh, hat ihren zehnten Ironman gefinisht – in Texas. Doch es geht nicht nur um sportliche Höchstleistungen, sondern auch um die Geschichte dahinter: Rückschläge, mentale Stärke und das Durchhalten unter härtesten Bedingungen. Mathias erzählt, wie sein erster Ironman in eine dunkle Lebensphase fiel – inklusive Arbeitslosigkeit und Existenzsorgen. Wir sprechen über Training, Tränen, Teamgeist und das, was der Triathlon einem fürs Leben gibt.


    Versprochene Verlinkungen

    • Nadin – Blog: Eiswürfel im Schuh
    • The Story of Hoyt Team Hoyt: I Can Only Imagine - The Story of Dick & Rick Hoyt
    • Die „Eiserne Nonne“ Schwester Madonna Buder
    • Sub7/Sub8: Die Highlights der Liveübertragung aus der Lausitz in viereinhalb Minuten

    Fragen an dich – schreib's in die Kommentare

    • Weißt du mehr über die Herkunft des Namens „Buder“?
    • Was war dein emotionalster Triathlon-Moment – selbst erlebt oder online gesehen?
    • Was ist für dich ein absolutes No-Go in der Wettkampfvorbereitung?

    Highlights der Folge

    05:04 "Das ist schon unglaublich, zumal die Frau ihren ersten Langdistanz Triathlon mit 55 gemacht hat." Die Rekorde der eisernen Nonne, Schwester Madonna Buder und das Rätsel um die Herkunft ihres Namens. Hat sie sorbische Verwandte?

    17:37 "Der Wettkampf in The Woodlands. Das ist ein Vorort von Houston und das suggeriert schon: Wow, Houston - hatten wir dort ein Problem?" Interview mit Bloggerin Nadin zu ihrem 10. Ironman-Finish in Texas

    41:10 "Bei mir fiel das vor dem ersten Ironman 2009 in Zürich, Ironman Switzerland, zusammen mit einer dunklen Phase in meinem Leben und um das kurz zu sagen: Ironman auf Hartz IV" Mathias' steiniger Weg ins Ziel.

    54:26 "Als ich auf dem Tracker gesehen habe, es sind alle im Ziel und es haben alle so ihr Ziel auch erreicht, mit dem sie da ankommen wollten. Ja da hatte ich auch ein bisschen Pippi in den Augen" Der sportliche Glücksmoment von Trainerin Anke.

    Schlagworte

    Ironman, Langdistanz, Texas, Hartz IV, Triathlon, Nadin Eiswürfel im Schuh, Frauen im Sport, Training & Ernährung, Motivation, Lanzarote, Sub-7, Sub-8, Emotionale Momente

    Más Menos
    56 m