Episodios

  • Zwischen Profifussball und Büroalltag: Der BVB als Arbeitgeber – mit Robin Kinski
    Oct 6 2025
    Volle Südtribüne, schwarz-gelbe Wand, Champions-League-Finale – doch wie sieht es eigentlich hinter den Kulissen von Borussia Dortmund aus? Für das Staffelfinale hat Marvin den Signal Iduna Park besucht, um mit Employer Branding Manager Robin Kinski zu sprechen. Gemeinsam mit Caro blickt er hinter die Kulissen: Was macht Borussia Dortmund als Arbeitgeber besonders? Darf ich als Mitarbeitender die Heimspiele sehen? Welche Jobs jenseits des Rasens gibt es eigentlich? Wie wirkt sich der sportliche Erfolg auf die Arbeit der fast 1.000 Mitarbeitenden aus? Und was macht den BVB zu einem attraktiven, aber auch fordernden Arbeitgeber? Spoiler: Umso voller der Spielplan, umso stärker auch die Auslastung aller anderen. Und weil ein Staffelfinale gefeiert werden muss, gibt’s auch etwas für euch: Vom 06. bis 20. Oktober 2025 könnt ihr auf unserem Instagram-Kanal das neue BVB-Heimtrikot gewinnen.
    Más Menos
    59 m
  • Interview: Jonas Winkler über das Handwerk: Ist Bau gleich rau?
    Sep 29 2025
    2019. Jonas Winkler macht gerade seinen Tischlermeister. Als er an einem Plakat vorbei radelt, sieht er einen Schuster, der einen Schuh putzt. "Wer auch immer dieses Foto gemacht hat: du hast nichts verstanden", sagt er entrüstet, "von allen Momenten, die ein Schuster im Leben hat, die geil sind – das ist er nicht." Schließlich sei es doch die Leiste, die der Schuster für einen passgenauen Schuh herstellt oder das Leder, das er zuschneidet, sagt Jonas. Ein Moment, der eine Symbolik in sich trägt: Verstehen wir das Handwerk falsch? Setzen wir die falschen Momente in Szene? Kann das Handwerk deshalb nicht seinem Image trotzen? Heute macht Jonas genau das, was ihn an dem Plakat frustriert hat: Er zeigt über 600.000 Menschen auf YouTube, wie faszinierend Handwerk sein kann – ganz besonders das Arbeiten mit Holz. Trotzdem: Der Ruf der Branche ist längst gesellschaftlich manifestiert. Ein konservativer, männlich dominierter Ort, in dessen Pausenräumen Kalender mit nackten Frauen hängen. Rauer Ton inklusive. Kein Wunder, dass Frauen im Handwerk eine Rarität sind. Und auch Nachwuchs lässt auf sich warten. Was ist zu tun? Jonas und Marvin sprechen darüber. Außerdem erzählt der volltätowierte Produktdesigner von seinem unkonventionellen Weg ins Handwerk, der auf einer orientierungslosen Schulzeit beruhte. Ein Ort, der das Arbeitsleben zu wenig abbilde, so Jonas. Wir klären: Wie Social Media das Bild vom Handwerk beeinflussen kann und warum es gerade jetzt eine Antwort auf die Sinnsuche vieler junger Menschen sein könnte.
    Más Menos
    1 h
  • Hammer & sticheln: Die Sorgen und Chancen des Handwerks – mit Jonas Winkler
    Sep 22 2025
    Das Handwerk steckt voller Gegensätze: frühes Aufstehen, körperlich fordernde Arbeit, Überstunden. Was jedoch auch bleibt, ist das Gefühl, etwas Sichtbares zu schaffen. Caro und Marvin besprechen in dieser Folge, warum 250.000 junge Fachkräfte im Handwerk fehlen. Mehr noch: In nahezu jeder Gewerbegruppe des Handwerks waren 2024 weniger Personen tätig als das Jahr zuvor. Wie aktuell sind die Klischees, die diese Branche um sich scharrt und wie sehr schrecken sie den Nachwuchs ab? Das schätzt uns Tischlermeister Jonas Winkler ein, der hunderttausende Menschen auf YouTube und Instagram unterhält. Kern seiner Arbeit: Holz. Der Influencer, dessen berufliche Vita äußerst unkonventionell wirkt, kritisiert Schulen, alte Rollenbilder und schlechtes Marketing. Falsche Scheu wirft er den Handwerksbetrieben vor, die noch nicht für sich werben und hadert gleichzeitig mit den wenigen Frauen im Handwerk, die "wie eine wunderbare lila Blume" herausstechen, weil sie so selten sind. Weiter angereichert wird diese Folge von Gesprächen mit Menschen aus der Branche (Maler und Lackierer, Bauleiter, Heizung und Sanitär). Fix ist: Es kriselt in einer für die Gesellschaft unverzichtbaren Branche. Das ist gerade dann gefährlich, wenn es um die Energiewende geht – denn dort brauchen wir Menschen, die Gebäude dämmen, Dächer decken und Wärmepumpen anschließen.
    Más Menos
    57 m
  • Interview: Wie restrukturiert man richtig, Dr. Sabrina Zeplin?
    Sep 15 2025
    Die Zeit, die Zahlen oder der Fortschritt fordern ein Umbruch im Unternehmen. Doch wie gelingt er? Dr. Sabrina Zeplin war in Führungsrollen bei Boston Consulting, Otto und Xing tätig und unterstützt heute mit Restart Career Menschen, die durch Restrukturierungen ihren Job verlieren. Sie kennt die Herausforderungen beiderseits: Wenn Unternehmen unter Druck stehen und wenn Angestellte neu anfangen müssen. Im Gespräch mit Marvin erklärt sie, warum Transformation ohne die Dimension „Mensch“ scheitert, wie Trennungsgespräche empathisch gestaltet werden können und welche Fehler Unternehmen unbedingt vermeiden sollten. Logisch wie einfach: Bestimmtes Verhalten richtet Schaden an. Und nein, ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich nicht ungeniert – eher ungemütlicher. Welche Verantwortung muss HR übernehmen, wenn nicht mehr angenehmes Wachstum die Atmosphäre prägt? Und was macht psychologische Kniffe effektiver als hohe Abfindungen? Sie liefert außerdem Tipps für Betroffene, indem sie erklärt, warum es riskant ist, vorschnell einen „Rebound-Job“ anzunehmen und wieso Weiterbildungen auf so eine Situation vorbereiten. Umbruch ist Chance. Ein Gespräch über Verantwortung und die Kunst, Menschen in einer angespannten Situation zu begleiten. Die, die gehen und die, die bleiben. Hier gibts weitere Informationen und die kostenlose Anmeldung zum Digital HR Summit. Besuch uns auf LinkedIn: Hier geht’s zu Marvin Behrens und Carolin Beier. Noch nicht genug? Gut so! Auf unserem Blog hast du noch jede Menge Lesestoff. Du kannst dich auch gerne für unseren Newsletter anmelden. Und wenn du einen Job suchst, dann sind wir auch für dich da. Auf unserer Jobbörse. Du willst uns kontaktieren – mit anregenden Ideen oder konstruktivem Feedback? Wir freuen uns! Gerne an: jobs@omr.com Bevor du den Verdacht hegst: Nein, Bewerbungen nehmen wir da nicht entgegen. Schön, dass du es bis hierhin geschafft hast. Du bist neugierig. Bleib so! Ein Podcast von OMR Jobs & HR, produziert von Podstars by OMR.
    Más Menos
    55 m
  • Restrukturierungen: Tücken und Tipps – Mit Dr. Sabrina Zeplin
    Sep 8 2025
    Restrukturierungen gehören längst zum Alltag vieler Unternehmen. Doch was bedeutet das für die Menschen, die davon betroffen sind? Sowohl für diejenigen, die solche Prozesse gestalten müssen, als auch für die, die darunter "leiden"? Erinnert ihr euch an Kodak? 1985 eine der weltmarktführenden Unternehmen im Foto-Segment. Doch obwohl es damals schon die Digitalkamera in der Schublade hat, bleibt es den alten Filmrollen treu und dürfte es heute bereuen. Zeitgeist, Fortschritt, Versäumnisse oder unvorhersehbare Dinge führen zu einer Umstrukturierung. Der Umgang damit eint jedoch alle, ist Menschlichkeit doch die Devise. Die Expertise von Transformationsexpertin Dr. Sabrina Zeplin hilft dabei, Erfahrungen einzuordnen und Beispiele aus der Praxis besser zu verstehen – von Kodak bis SAP, einer Studierendenmensa in Siegen oder Startups. Denn klar ist: Veränderung ist die einzige Konstante – entscheidend bleibt das „Wie“.
    Más Menos
    51 m
  • Interview: Philip Siefer über das Scheitern von New Work
    Sep 1 2025
    "Du tust etwas, was noch keiner vor dir getan hat", sagt Philip Siefer, wenn er über die Idee bei Einhorn spricht. Der extrovertierte Kondom-Hersteller probiert viel. Er macht ein Angebot, Arbeit neu zu interpretieren. 32-Stunden-Woche, Null-Bock-Tage, beliebig viel Urlaub und einen Gehaltsrat. Was bleibt nach zehn Jahren? Und wer? Mit dem Begriff "New Work" lässt sich vieles meinen. Nichts davon hat das Berliner Einhorn noch nicht probiert. Ein Kreuzworträtsel im Bewerbungsprozess haben tausende Leute versucht zu lösen. Wie kommt man auf sowas? "In Studien ist nachgewiesen, dass Leute im Vorstellungsgespräch alle lügen", begründet der Chief Visionary Officer. Wir haben verlernt, einander Freiheiten einzuräumen. Der "sterile Raum", sagt Philip, geißelt die kreativen Potenziale. Obwohl irgendwelche "Arschlöcher die ganze Zeit Greenwashing" machen, findet er das sogar gut. Im Kreuzberger Hinterhof schleicht sich nämlich aktuell das Risiko ein "in schöner Nachhaltigkeit zu sterben". Ein launiges Gespräch über Spielplätze, Gummizellen, sterbende Automarken und vor allem eines: Die Tücken von New Work. In guten wie in schlechten Zeiten. Denn Einhorn hat drei Jahre rote Zahlen hinter sich – und wir haben uns gefragt, woran das liegt.
    Más Menos
    1 h y 5 m
  • Einhorn: New Work kommt an seine Grenzen – mit Philip Siefer
    Aug 25 2025
    Was kann New Work? Wenn wir nach dem Soziologen Frithjof Bergmann gehen, dem Begründer des Begriffs, sollten wir maximal drei Tage arbeiten – gibt ja noch so viel mehr zu erleben. Das was wir "wirklich, wirklich wollen", wie er sagte. Den Begriff prägte er vor vier Jahrzehnten. Was bleibt von dieser Idee? Der Kondom-Hersteller Einhorn hat einige Ansätze – und Gründer Philipp Siefer erklärt sie uns. Nein, er kritisiert sie sogar, womit dann auch der authentische Charakter der Einhorn-Idee klar wird. 32-Stunden-Woche, Null-Bock-Tage, beliebig viel Urlaub und einen Gehaltsrat? Wir reflektieren. Spoiler: Caro und ich sind nicht unbedingt einer Meinung. So harsch Philip rezensiert, Einhorn ist mittlerweile eine etablierte Marke, die als Inspiration für New-Work-Verfechter gelten darf. Mehr als eine Dekade lang. Eine Folge über ein Unternehmen, das seine schwerste Krise überstanden hat, nicht mehr im Büro raucht und Bier trinkt und 50 Prozent des Gewinns in soziale Projekte fließen lässt.
    Más Menos
    58 m
  • Interview: Dana Pietralla über Neurodiversität und das Potenzial kognitiver Vielfalt
    Aug 18 2025
    Was bedeutet es, anders zu denken? Warum ist das kein Makel, sondern eine Stärke? Dana Pietralla ist Neuropsychologin. Sie weiß, warum Neurodiversität kein Nischenthema ist, sondern ein gesellschaftliches Massenphänomen. Sie führt das Missverständnis auch auf die Medizin zurück. Die Gründerin eines Social Tech Startups, das sich mit digitaler Inklusion befasst, rät Bildungseinrichtungen und Politik, Menschen mit Autismus, ADHS oder Legasthenie nicht nur zu tolerieren, sondern zu integrieren. Besser noch: zu fördern. Was bisweilen an strukturellen Hürden und Vorurteilen auf dem Arbeitsmarkt, fehlenden Diagnosen, fehlschlagender Integration liegt. Dana erklärt, welche Rahmenbedingungen neurodivergente Menschen brauchen, warum viele lieber schweigen als stigmatisiert zu werden und wie wir Inklusion neu denken müssen. Damit Vielfalt bereichert, nicht belastet. Ein Gespräch über Normen, Leistungsideale und darüber, wie Arbeit für alle funktionieren kann.
    Más Menos
    59 m