Episodios

  • Momentaufnahme zu HAMLET
    Mar 24 2025

    Auf der Blaupause der deutschen Wiedervereinigung verschieben sich in Petras‘ HAMLET-Inszenierung die Vorgänge im dänischen Königshaus auf die sozialen Dynamiken dieser Wendejahre. Das Schauspielensemble bringt hier nicht nur Shakespeares „Hamlet“ mit dem gleichnamigen Konzeptabum von The Tiger Lillies in Verbindung, sondern auch einen unvergesslichen rockmusikalischen Abend in poetischen wie üppigen Bildern auf die Bühne.


    Zum Ensemble dieses Rock-Vaudevilles gehören auch Schauspielerin Nathalie Schörken und Souffleur Jörg Trost. Für den Podcast geben sie Einblicke in die Produktion, in die teilweise selbst erlebten Wendejahre und erzählen darüber, welche Rolle Musik in ihrem Leben spielt.


    PREMIERE 29. März 2025, Großes Haus

    Más Menos
    45 m
  • Momentaufnahme zu KLEIDER MACHEN LEUTE
    Jan 15 2025

    Alexander von Zemlinsky schuf aus Gottfried Kellers humoristischer Novelle über ein armes Schneiderlein mit KLEIDER MACHEN LEUTE eine feinsinnige Allegorie auf den unsteten, auf der Suche seienden Künstler und nicht zuletzt eine große Erzählung über die alle Verzweiflung versöhnende Kraft der Liebe.

    Mit dieser besonderen Oper voller Charme und Witz legt der zum Ende der Spielzeit scheidende Intendant Stephan Märki seine Abschiedsinszenierung vor. Zum Produktionsteam gehören zahlreiche langjährige Weggefährten von Stephan Märki wie das Bühnenbild-Künstlerduo Silvia Merlo und Ulf Stengl. Gemeinsam mit der stückbegleitenden Dramaturgin Julia Spinola sprechen sie im Podcast zur Produktion über den Probenprozess, die eingesetzten Videoprojektionen, die sich zwischen Motion Design und Zeichentrickfilm bewegen, und wie das Licht eine Szene verändert.

    PREMIERE 25. Januar 2025, Großes Haus

    Más Menos
    39 m
  • Momentaufnahme zu DER SANDMANN
    Nov 14 2024

    In E.T.A Hoffmanns Schauermärchen zerfließen die Grenzen zwischen Realität und Fiktion, zwischen Träumen und Wachen. Es entfaltet sich eine schauerliche Geschichte voller albtraumhafter Figuren und innerer Dämonen.

    In Cottbus sucht Co-Schauspieldirektor Philipp Rosendahl für diesen Stoff nach einer neuen Formensprache. Zusammen mit dem US-amerikanischen Komponisten Duo The McDaniel Brothers und der Choreografin Alessia Ruffolo verknüpft das Team die Bühnenkünste von Musik, Tanz und Schauspiel miteinander. Auf der Bühne wird außerdem das für Cottbus komponierte Arrangement von einem musikalischen Quartett live gespielt.

    Im Podcast zur Produktion sprechen der Schauspieler Markus Paul und der Musiker Lu Schulz über den Probenprozess von DER SANDMANN. Der Zauber von Theater spielt dabei genauso eine Rolle wie einige Hintergrundinfos zur Geschichte von DER SANDMANN.


    PREMIERE 30. November 2024, Großes Haus

    Más Menos
    43 m
  • Momentaufnahme zu FRANZISKA LINKERHAND
    Sep 23 2024

    1974 hinterlässt Brigitte Reimann mit FRANZISKA LINKERHAND die Literatur gewordene Sehnsucht eines Menschen nach einer lebenswerteren, gerechteren Welt. Die gleichnamige Titelfigur ist Stadtplanerin, Liebende und Visionärin, die ihre Ideale von einem glücklichen Leben und menschenwürdigem Städtebau verwirklichen möchte. Im Großen Haus kommt das einstige Kultbuch einer ganzen ostendeutschen Generation auf die Bühne.
    Die Regisseurin Johanna Wehner spricht gemeinsam mit der Musikerin Vera Mohrs im Podcast zu dieser Schauspiel-Produktion über die tausend schönen Sätze im Roman und wie die Beschaffenheit eines öffentlichen Raumes zu Geselligkeit oder Rückzug auffordert.


    PREMIERE 28. September 2024, Großes Haus

    Más Menos
    27 m
  • Momentaufnahme zu SWEENEY TODD
    Aug 23 2024

    Am Rande der Bühnenproben zum Musical SWEENEY TODD vor der Premiere im Frühjahr 2024 haben sich Maskenbildnerin Krisztina Grunewald und Sängerin Zela Corina Caliţa getroffen, um über die Produktion zu plaudern. Nicht alles, was geprobt und ausprobiert wurde, hat schließlich das Scheinwerferlicht am Abend der Premiere auch erblickt, so blieb etwa die „Blut-Küche“ am Ende kalt. Was den beiden sonst so alles durch die Köpfe ging, ihre Gedanken bewegte und ihren Appetit erregte, erzählen sie in dem Podcast. In die Haare bekommen haben sie sich dabei auf keinen Fall …


    PREMIERE 8. Juni 2024, Großes Haus

    Más Menos
    35 m
  • Momentaufnahme zu TOSCA
    May 28 2024

    In unfreien Zeiten kann sich niemand hinter seiner Kunst verstecken, nicht der Maler Mario Cavaradossi und nicht seine Geliebte, die Sängerin Floria Tosca.

    Vor dem Hintergrund des Konflikts zwischen Napoleons Revolutionsheer und den habsburgisch-päpstlichen Truppen im Jahr 1800 entspinnt sich die Handlung der Oper innerhalb von nur 24 Stunden. Nach dem Sturz der römischen Republik hat Polizeichef Scarpia ein Terrorregime errichtet, das jede freiheitliche Regung im Keim erstickt. Die von allen verehrte Diva, die nur für die Kunst und die Liebe leben wollte, gerät ins Machtgetriebe des korrupten politischen Systems, nachdem ihr Geliebter in die Hände Scarpias fällt. Scarpia verknüpft seine politischen Machtinteressen mit einer Obsession für Tosca und spinnt eine tödliche Intrige.

    Regieassistentin Marianne Westermann und Opernsänger Ulrich Schneider schauen gemeinsam zurück auf die Probenzeit von Tosca, interpretieren die letzte Szene und die Rolle der Frau und der Religion in Pucchinis Werk.


    PREMIERE 13. April 2024, Großes Haus

    Más Menos
    1 h y 7 m
  • Momentaufnahme zu PENSION SCHÖLLER
    May 3 2024

    Als der gelangweilte Philipp Klapproth seinem Neffen eine finanzielle Spritze verspricht, wenn dieser ihm einen Besuch in einer Nervenheilanstalt bei echten "Irren" ermöglicht, gibt dieser kurzerhand die stinknormale "Pension Schöller" als Irrenanstalt aus. Doch dann tauchen die Figuren plötzlich auch bei Klapproth zu Hause auf!

    Regisseur Max Simonischek und Schauspielerin Ariadne Pabst blicken gemeinsam auf die Proben zur Schauspiel-Produktion PENSION SCHÖLLER und die geteilte Liebe für Kreativität, Fantasie und die Schauspielkunst.


    PREMIERE 4. Mai 2024, Großes Haus

    Más Menos
    38 m
  • Momentaufnahme zu ALICE
    Mar 11 2024

    Eines Tages erscheint Alice ein sprechendes Kaninchen, dem sie in eine kuriose Welt folgt. Hier gelten andere Regeln als Alice sie von zu Hause gewohnt war und so entspinnt sich eine abenteuerliche Reise mit Begegnungen verrückter Gestalten wie der Grinsekatze, dem Hutmacher oder der Herzkönigin.

    Grinsekatzen-Darsteller Manolo Bertling sowie Choreografin und Co-Regisseurin Alessia Ruffolo werfen gemeinsam einen Blick auf den Stand der Schauspiel-Produktion ALICE, die Bedeutung von Stimme und Körper für einen Darsteller sowie das Gefühl, wenn man in eine Fremde kommt.


    PREMIERE 16. März 2024, Großes Haus

    Más Menos
    25 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup