Episodios

  • Von Spucknäpfen und Klowänden
    May 16 2025

    250516PC: Von Spucknäpfen und Klowänden

    Mensch Mahler am 16.05.2025

    Boris Vucevic ist ein begabter Fußballer. Er hat alle Jugendnationalmannschaften durchlaufen und ist schließlich bei der TSG Hoffenheim gelandet. Dann verunglückte er lebensgefährlich mit seinem Auto. Die Ursache: Unterzuckerung. Boris Vucevic ist Typ1-Diabetiker. Dessen ungeachtet hämmerten armselige, gefühllose Figuren widerwärtige Sätze ins Netz, während Vucevic im Koma lag und um sein Leben kämpfte.

    Ein „JeverXXL“ schrieb: „Irgendwann erwischt es jeden.“ Ein „Rennsemmel1“ riet dem Verunglückten: „Eigentlich sollte man sich nicht mit LKWs anlegen.“ Ein „Kotek1950“ fragte: „Warum ist er gerast, war die Steuerfahndung hinter ihm her?“ Und ein „Oezmen“ sudelte ins Netz: „Jeden Tag sterben Menschen, da sagt keiner was. Aber so ein kleiner Scheißer, der 450 PS unterm Arsch hat wird hier betrauert.“

    Der Ton in den Internet-Tribunalen hat sich immer weiter verschärft und ist inzwischen auf einem derart tiefergelegten Geschmacksniveau angelangt, dass man ahnt, was Mark Twain ungefähr durch den Kopf ging, als er dichtete: „Gott hat den Affen erschaffen, weil er vom Menschen enttäuscht war. Danach verzichtete er auf weitere Experimente.“

    „Klowände des Internets“ hat ein kluger Kopfdiese Diskutierbühnen einmal genannt. Sie werden heimgesucht von Armleuchtern, die sich für Kronleuchter halten, Ehrabschneider und Wichtigtuer nutzen auf der Suche nach Bedeutsamkeit die Spucknäpfe und Pissrinnen des modernen Netzes, um ihren Senf loszuwerden, weitgehend unkontrolliert und ungestraft, feige im Schutz ihrer Tarn- und Decknamen.

    Robin Hack von Borussia Mönchengladbach erhielt im Netz gar Morddrohungen. Worauf ihm der Schalker Alt-Nationalspieler Gerald Assamoah, als Farbiger beliebtes Opfer des Internet-Mobs, riet: Nicht lesen. Du gehst sonst daran kaputt.

    Wie sagte Joachim Ringelnatz: „Nie dürft ihr so tief sinken, von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken.“ Und das gilt nicht nur für Fußballer.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    2 m
  • Ist KI Gott?
    May 15 2025

    250515PC: KI weiss alles – das gesammelte Wissen der Welt

    Mensch Mahler am 15.05.2025

    Gestern saßen wir zusammen im Freundeskreis und sprachen über eine Predigt, die wir gemeinsam gehört hatten. Ich hatte den Text im Rechner offen und kam versehentlich auf eine Taste. KI meldete sich. Soll ich ihnen die fünf wichtigsten Kernpunkte erarbeiten? Ich klickte auf Ja. Wenig später: eine astreine Analyse des Testes, fünf blitzsaubere Punkte knapp zusammengefasst. Haben sie noch Fragen? Ich hatte und fragte: darf man zweifeln? Kurze Zeit später: sehr differenziert und pointiert das, was der Text zu dieser Frage irgendwo erwähnt hatte. Mir wurde es etwas unheimlich. Es war reiner Zufall – und KI hat mir quasi ein blitzsauberes Exzerpt der Predigt verfasst.

    Ich erinnerte mich an eine Veranstaltung vor einigen Jahren. Auf dem Campus der Uni Stuttgart wurde Hawk, der Superrechner, leistungsstärkster der Welt, vorgestellt. Alle waren da: Kretschmann der MP BA-Wü, die Fraunhofer, die Uni, Mercedes Benz, Bosch. Das Abschlussreferat hielt der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft.

    „Jahrtausende hat sich die Menschheit die Frage nach Gott gestellt. Heute haben wir diese Frage beantwortet. Hier ist das gesammelte Wissen der Menschheit in einer Maschine vorhanden. Dieser Rechner ist das Weltwissen, die Weltweisheit. Dieser Computer ist Gott.“

    Auch damals überlief mich ein kalter Schauer. Ist die Transzendenz jetzt endgültig entschlüsselt?

    Vor einem habe ich Angst. „Die Geister, die ich rief ...“ Ich glaube, nicht wir beherrschen die KI, sondern die KI beherrscht uns. Nicht erst in Zukunft. Schon jetzt. Und das mit der Gottesfrage? Da muss ich noch darüber nachdenken und studieren – allerdings ganz ohne KI.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    2 m
  • We stand with Israel - Staatsräson
    May 14 2025

    250514PC: We stand with Israel – Staatsräson?

    Mensch Mahler am 14.05.2025

    Überall im Land gibt es seit dem Überfall der Hamas auf Israel Mahnwachen von Christinnen und Christen. Es geht vor allen Dingen um die Freilassung der Geiseln. Lebend oder tot – die Hamas soll die Verschleppten endlich freigeben. Bis dahin wird der Staat Israel nicht aufhören, den Gazastreifen militärisch anzugreifen.

    Es gibt kein Wenn und Aber: Der Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 ist unbeschreiblich grausam, verabscheuungswürdig und von der Weltgemeinschaft aufs Schärfste zu verurteilen.

    Die Reaktion des Staates Israel auf den Überfall treibt uns in ein Dilemma. Wir wissen um unsere besondere Verpflichtung Israel gegenüber, ist die Bundesrepublik Deutschland doch Teil des Landes, in dem das monströseste Verbrechen der Menschheit begangen wurde, dem Millionen von Juden zum Opfer fielen. Viele ihrer Nachfahren und der überlebenden Opfer haben in Israel ihre Heimat gefunden.

    Natürlich ist die Bundesrepublik Deutschland dem Staat Israel in besonderer Weise verbunden und verpflichtet. Unsere Freundschaft mit Israel gründet auf gemeinsamen Werten und einer historischen Verantwortung, welche Ex-Kanzlerin Angela Merkel 2008 zu der Aussage bewogen hat, Israel sie Teil der deutschen Staatsräson Aber: auch Deutschland kann – wie die meisten anderen europäischen Staaten – die Schattenseiten des Krieges - nämlich verweigerte Hilfen und Gewalt gegen Zivilisten, unter ihnen viele Kinder – nicht ignorieren.

    Der Kurs, den Benjamin Netanjahu in großer Brutalität fährt und der die Zerstörung nicht nur der Hamas, sondern der ganzen Bevölkerung des Gaza-Streifens zeitigen wird, ist in keiner Weise zu rechtfertigen und mit weiteren Waffenlieferungen zu unterstützen. Friedrich Merz hat sich mit der Einladung an Premier Netanjahu in die Nesseln gesetzt. Will er den internationalen Haftbefehl – ebenso wie Ungarns Victor Orban – etwa ignorieren?

    Ich bin Christ und liebe meine jüdischen Glaubensgeschwister. Vielleicht ist es darum das Gebot der Stunde, nicht alles, was der säkulare Staat Israel macht, gutzuheißen. Um das Volk Gottes vor schwerem Unrecht zu schützen.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    2 m
  • Kein Schwein ruft mich an
    May 13 2025

    250513PC: 13. Mai Angst vor dem Telefon

    Mensch Mahler am 13.05.2025

    Jetzt mal ganz ehrlich: Wann haben Sie das letzte Mal telefoniert? Nicht mit einem Call-Center, nicht mit irgendwelchen fremden Auskunftsdiensten, sondern so ne halbe Stunde mit einem Freund, einer Freundin?

    Tatsache ist: Bürgerinnen und Bürger in Deutschland nutzen das Handy immer weniger zum Telefonieren. Waren es im Jahr 2021 noch 163 Milliarden abgehende Mobilfunk-Gesprächsminuten in Deutschland, so sank diese Zahl bis 2024 auf nur noch 145 Milliarden, wie die Bundesnetzagentur auf dpa-Anfrage mitteilte. Beim Festnetz ist der Rückgang noch stärker, und er setzte früher ein: Bis 2024 sank diese Jahreszahl um fast die Hälfte auf nur noch 57 Milliarden Minuten, in denen über das klassische Festnetz-Telefon gesprochen wurde.

    Was tun wir stattdessen? Wir chatten, wir senden Nachrichten oder Sprachnachrichten.

    Wann hatten Sie Angst vor einem Telefonat und haben es immer weiter vor sich hergeschoben? „eigentlich müsst ich jetzt anrufen ...“ Aber die Angst vor der direkten Reaktion, mit der ich dann spontan umgehen müsste, ist oft größer als der Wunsch nach direktem Kontakt. Also bleibt die Text- oder Sprachnachricht. Ich gewinne Zeit, um mit der Reaktion umzugehen. Nicht nur der Face-to-Face wird weniger, auch das direkte Gespräch verliert in der Kommunikation an Bedeutung. Ergebnis: Wir werden immer unpersönlicher. Dabei ist der Wunsch, mit einem echten Menschen mit echten Reaktionen, Gefühlen und Emotionen zu sprechen, groß. Da hilft nur der erste Schritt – und den muss ich – den müssen sie machen. Probieren sie es doch wieder einmal. Gegen Trend. Das war wirklich gute, alte Zeit, als wir noch persönlich waren und Schmerz und Freude im Gespräch gespürt und ausgehalten haben.








    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    2 m
  • Europa hat Geburtstag
    May 12 2025

    250508PC: 9. Mai -75 Jahre Europa

    Mensch Mahler am 09.05.2025

    Am 9.5.1950 schlug der französische Außenminister Robert Schuman die Gründung einer europäischen Gemeinschaft der Kohle- und Stahlindustrie vor.

    Frankreich, Deutschland, Belgien, Luxemburg, Italien und die Niederlande schlossen sich zusammen. 1952 trat die EGKS (Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl) in Kraft.

    Es war der Grundstein für die heutige EU. Daran erinnern jedes Jahr im Mai die EU-Länder mit verschiedenen Aktivitäten und Feierlichkeiten.

    1958 wurde aus der EGKS die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Ein gemeinsamer Markt, freier Warenverkehr und Zugang zu Produktionsquellen sollten verhindern, dass sich die europäischen Staaten jemals wieder kriegerisch gegenüberstünden.

    1985 wurde in Schengen der Abbau von Personenkontrollen an europäischen Binnengrenzen beschlossen. Heute herrscht zwischen 23 EU-Mitglieds- und vier weiteren Staaten Reisefreiheit.

    1998 wurde die Einführung einer gemeinsamen Währung beschlossen. Der Euro wurde 1999 als Buchgeld und 2002 als Bargeld zunächst in 11 Ländern eingeführt. Heute ist er in 20 Ländern Zahlungsmittel.

    Mit dem Maastrichter Vertrag trat 1993 die Europäische Union in ihrer heutigen Form in Kraft. Derzeit gehören 27 Staaten zur EU, mit weiteren 3 wird der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) gebildet.


    Es war ein langer und harter Weg bis zur Europäischen Union. Deshalb sollte alles vermieden werden, was die brüchige Einheit Europas gefährdet. Zum Beispiel eine Asylpolitik, die gegen geltendes Europäisches Recht verstößt, Herr Dobrindt.







    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    2 m
  • Habemus Papa
    May 9 2025

    250509PC: 9. Mai -Habemus Papam!

    Mensch Mahler am 12.05.2025

    Habemus Papam. Robert Prevost ist Papst Leo der 14. Er ist US-Amerikaner, 69 Jahre alt aber man darf vermuten, dass er bewusst als Gegengewicht zur derzeitigen amerikanischen Isolationspolitik gewählt wurde. Robert Prevost hat die meiste Zeit seines Wirkens in Lateinamerika verbracht. Dass er Franziskus nachfolgt, der auch Lateinamerikaner war und dass er den Namen Leo trägt, macht ebenfalls Hoffnung. Denn Leo der 13. war ein sozialer Papst. Auch der älteste aller Päpste, Leo der 13. Wurde 93 Jahre alt. Im Jahre 1891 verschickt Papst Leo XIII. seine Gedanken über soziale Gerechtigkeit an seine Bischöfe. "Rerum novarum", die erste Sozialenzyklika, legt den Grundstein für die katholische Soziallehre. "Was den Menschen adelt und ihn zu der ihm eigenen Würde erhebt, das ist der vernünftige Geist.“

    Keiner hatte damit gerechnet, dass ausgerechnet in der jetzigen Weltsituation ausgerechnet ein US-Amerikaner Papst werden würde.

    Ich meine, es ist bestmöglichst gelaufen. Der neue Papst ist relativ jung, ein sozialer Papst es ist davon auszugehen, dass er wie sein Vorgänger Franziskus sich den Menschen zuwenden wird, die der Hilfe und Fürsorge besonders bedürfen. Friede sei mit Euch allen – das waren die ersten Worte des neuen Hoffnungsträgers der 1,4 Milliarden Menschen umfassenden römisch-katholischen Kirche. Und was ist mit den Frauen? Ein Zitat von Kardinal Robert Prevost aus vergangener Zeit lässt zumindest hoffen: Die Zeitabläufe in der katholischen Kirche sind langsamer als in der schnelllebigen Gesellschaft, sagte der Prevost sinngemäß. Aber er hat auch nich ausgeschlossen, dass Frauen irgendwann zum Priesteramt geweiht werden. Möge es so sein, dass es noch zu Lebzeiten von Leo dem 14. geschieht. Das wäre ein wichtiger Meilenstein des Nachfolgers von Franziskus und würde auch dessen Bemühungen um Reformen zur Vollendung führen. Habmus Papam – und sicher einen, der Hoffnung gibt für die Katholische Kirche.








    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    2 m
  • Der 8. Mai - ein geschichtsträchtiger Tag
    May 8 2025

    250508PC: Geschichtsträchtiger 8. Mai

    Mensch Mahler am 08.05.2025


    Der 8. Mai – ein geschichtsträchtiger Tag. Fangen wir mal mit dem 8.5.1886 an. Der Apotheker John Stith Pemberton entdeckt eine neue Rezeptur, die er wegen der enthaltenen Inhaltsstoffe Kokablätter und Kokain „Coca-Cola“ nennt. Die weltweit am weitesten verbreitete Limonade ist geboren.

    Am 23. Mai 1945 um 23:01 tritt die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht in Kraft. Am 30. April hatte sich Adolf Hitler das Leben genommen. Meine Oma sprach immer vom „Zusammenbruch“, in der DDR war der 8. Mai als Tag der Beferiung zwischen 1950 und 1966 offizieller Feiertag.

    Genau ein Jahr später, am 8. Mai 1946, öffnet die „Leipziger Friedensmesse“ erstmals ihre Tore.

    Am 8. Mai 1978 wird ein Mahler geboren. Unser erstgeborener Sohn Christopher kommt am Tag des Kriegsendes in Deutschland zur Welt, was seine friedensbewegten Eltern ganz besonders freut.

    Und heute, am 8.Mai 2025 ist wieder Feiertag. Wenigstens in Berlin. 80 Jahre Kriegsende werden gefeiert in zahlreichen Veranstaltungen. Deutschland hat seit 2 Tagen einen neuen Kanzler und steckt wieder im Krieg. So gesehen ist dieser Feiertag nicht nur Grund zur Freude, sondern auch Grund zur tiefen Besorgnis über die Weltlage.

    Wir werden morgen vor den Toren Berlins mit unserem Sohn anstoßen. 47 Jahre in relativem Frieden – und wir werden uns gegenseitig versprechen, alles zu tun was wir können, um Frieden, Gerechtigkeit und Demokratie zu stärken. Nicht nur am 8. Mai, sondern an Jedem Tag.







    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    2 m
  • Wenn der Täter Jan heißt
    May 7 2025

    250507PC: Wenn der Täter Jan heißt

    Mensch Mahler am 07.05.2025


    Gestern wurde der Kanzler vereidigt. Vorgestern der Koalitionsvertrag unterschrieben. Innenminister Dobrindt kündigte noch vor seiner Ernennung eine harte Gangart in der Migrationspolitik an. Überhaupt: Migration ist eines der entscheidenden Themen im Wahlkampf gewesen. Und immer wieder wurde von der AfD und den Unionsparteien der testosterongesteuerte junge Migrant bemüht, der Mädchen und Frauen vergewaltigt und Anschläge verübt.

    Ok. Nehmen wir den Anschlag von Mannheim. Der Amokfahrer – ein Deutscher – tötet 2 Menschen und verletzt 14 schwer. Sein Name ist nicht Yussuf, sondern sagen wir mal: Jan.

    Ein Arzt, der aus Saudi-Arabien stammt, aber seit 19 Jahren in Deutschland arbeitet, steuert seinen Wagen in den Magdeburger Weihnachtsmarkt. Er tötet 6 Menschen und verletzt 299. Er präsentiert sich als Fan von Elon Musk und der AfD. Dennoch sprach Frau Weidel von der Tat eines Islamisten.

    Der Sensationswert in den Medien sinkt rapide, wenn klar wird, dass der Täter Deutscher ist. Keine Sondersendungen mehr über Terroristen und muslimische Gewalttäter, keine Forderungen nach Sonderflügen nach Afghanistan. Das Narrativ vom testosterongesteuerten jungen Migranten ist gebrochen. Das öffentliche Interesse tendiert gegen Null.

    Ein Blick in die Statistik hilft. 2024 standen 28.945 Straftaten aus dem rechtsextremen Milieu gerade mal 1.458 im Bereich der der religiösen Ideologie gegenüber, wozu auch islamistischer Terror gezählt wird.

    Die Medien müssen endlich ideologiefreier berichten. „Wenn man sich in einer Welt bewegt, in der nur Geflüchtete als Terroristen, Muslime als Gewalttäter, bestimmte Personengruppen mit bestimmten Assoziationsketten versehen werden, dann prägt sich das irgendwann ein“ sagt die Philosophin Carolin Emcke. Hat sich schon eingeprägt. Das Wahlergebnis für AfD und Union spricht eine eindeutige Sprache.






    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    2 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup