Episodios

  • Es waren zwei deutsche Brüder ...
    Oct 6 2025

    251006PC ES waren zwei deutsche Kinder

    Mensch Mahler am 06.10.2025


    "Es waren zwei deutsche Kinder, die hatten einander so lieb, solang sie zusammen nicht kamen und jeder zu Hause blieb", dichtete Peter Ensikat, einer der wichtigsten Satiriker der DDR, nach der deutschen Wiedervereinigung. Auch viele westdeutsche Kabarettisten zeigten sich skeptisch: "Wir hatten uns noch gar nicht richtig vom Feindbild des Kommunismus verabschieden können, da war am Freitag bei Aldi schon die Hölle los", erinnert sich der Berliner Frank Lüdecke. "40 Jahre lang war der Satz ‚Gehen Sie doch rüber!‘ unsere beste Waffe gegen linke Umtriebe", beklagen sich Jochen Busse und Rainer Basedow in der Münchner Lach- und Schießgesellschaft. Und auch so mancher europäische Nachbar beäugte das wiedervereinigte Deutschland zunächst kritisch. "Wenn man sich keine Kolonien leisten kann, soll man sich keine kaufen", riet Werner Schneyder all jenen Westdeutschen, für die die Solidarität beim Soli endete. Dabei ist der Ossi im Unterhalt ziemlich preiswert, weiß Volker Pispers - und rechnet vor, dass wir für die Kosten der Wiedervereinigung mit unseren 16 Millionen ostdeutschen Landsleuten gerade mal 200 Tausend neue Kassenärzte hätten zulassen können.


    Unvorstellbar: 35 Jahre deutsche Einheit. Und immer noch haften die Ossi- und Wessi Klischees. Es wird Generationen dauern, sagte ganz am Anfang jemand. Ich wollte ihm nicht glauben. Inzwischen meine ich, dass er recht hatte. Noch mal 35 Jahre – dann ist es vielleicht so weit. Wenn die Welt dann nicht schon wieder ganz anders aussieht. Lassen sie uns das Wunder der Zusammenkunft der beiden deutschen Staaten feiern, solange wir noch können. Und bitte: gehen wir einfach respektvoll miteinander um. Das kann doch nicht so schwer sein. Weder für Bayern noch für Sachsen.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    2 m
  • Die Arbeit geht ins Ausland
    Oct 2 2025

    251002PC Alle hauen ab

    Mensch Mahler am 02.10.2025


    Am letzten Wochenende bin ich mit einer Gruppe in den Bergen gewesen. Wir sind gewandert und haben uns gut unterhalten. Es waren einige Mitarbeitende der Weltfirma Bosch dabei. Bosch hat angekündigt, dass 22.000 Stellen in Deutschland abgebaut werden. Aber nicht deshalb, weil sie nicht mehr gebraucht werden. Nein, die Stellen werden 1:1 wieder vergeben – in Portugal, in Ungarn, in Bulgarien, in Malaysia. Sozialverträglich sollen sie aussteigen in Deutschland. Aber: die Stellen sind erstmal weg. Auch die nachfolgende Generation. Viele der Kinder meiner Freundinnen studieren Ingenieurswesen, IT, BWL, Mechatronik.

    Warum ist das so, dass man in Deutschland nicht mehr konkurrenzfähig produzieren kann? Der Standort ist schlicht zu teuer. Die Energiepreise sind nicht mehr zu bezahlen. Die Lohnkosten, die Umweltauflagen – keine Chance auf dem Weltmarkt. BMW baut sein neues Flaggschiff, den elektrischen iX3 in Ungarn. Warum? Die Ungarn bieten Konditionen, die ihresgleichen suchen. Energie? Russisches Erdgas. Konkurrenzlos billig.

    Die Politik gelobt Besserung. Ein Schub soll in die deutsche Wirtschaft kommen. Diese Woche wieder mal O-Ton Kanzler März. Passiert ist bisher nichts. Kein Bürokratieabbau, keine Steuererleichterungen – keine Anreize für die Firmen, in Deutschland zu produzieren.

    Nächstes Beispiel: Mein Schwiegersohn ist Geschäftsführer einer Fabrik für Spezialbohrer. Die werden zum Beispiel für Zylinderköpfe von Verbrennermotoren gebraucht. Die Diskussion um ein Ende der Verbrenner ab 2025 hat die Branche und die Käufer tief verunsichert. Steckengeblieben ist die Energiewende. Jetzt wieder Salto rückwärts …

    Es muss endlich ein Plan her, der eine längere Halbwertzeit hat als bis zum nächsten Wahlkampf. Deutschland muss wieder in die Erfolgsspur zurück. Richtig Geld verdient derzeit nur Rheinmetall. Wir brauchen Waffen, koste es was es wolle. Und die Arbeitsplätze im Land werden outgesourct. Die Wut wächst. Und treibt die arbeitende Bevölkerung den Radikalen in die Arme.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    2 m
  • Im Rausch
    Oct 1 2025

    251001PC Im Rausch

    Mensch Mahler am 01.10.2025


    Zwei Ertrinkende klammern sich aneinander. Wir sind in Berlin. Die junge Fotoreporterin Katja ist vor Ort, als die Polizei eine Sozialwohnung räumt. Es kommt zum Handgemenge, weil die Ordnungshüter nicht wollen, dass jemand zuguckt. Katja trägt eine Schramme an der Schläfe davon. Aber sie hat ihre Bilder und ihre Story. Stolz präsentiert sie alles ihrem Arbeitgeber, der Zeitung »facts and faces«. Um tags darauf zu erfahren, dass das Stück nicht erscheinen wird. Die Wohnungsbaugesellschaft, die jene von Katja angeprangerten gewaltsamen Entmietungen betreibt, ist der potenteste Anzeigenkunde von »facts and faces«.

    Der Film erzählt den Schlingerkurs, den Heldin Katja - wunderbar gespielt von Friederike Becht - zwischen Rückfall, Einsicht, Therapie und erneutem Rückfall in die Sucht fährt.

    Filmische Erzählungen über die Macht des Alkohols hat es immer wieder gegeben. Was diesen Film besonders macht, ist die Dramaturgie, mit der die helle Welt der Arbeit, der Leistung, des Kampfes um Gerechtigkeit und der Sehnsucht nach Normalität sowie die dunkle Zone der Verführung, des Suffs, des Bewusstseinsverlustes und die Sehnsucht nach dem Versinken im Rausch so gegeneinander geschnitten werden, dass die Spannung stetig bis zur Schwererträglichkeit steigt.

    Friederike Becht ist eine wunderbare Katja: Scheinbar unbeschwert, gern etwas schelmisch, schaut sie in die Welt, um im nächsten Augenblick eine Verzweiflung herzuzeigen, die für sie durch nichts anderes zu besiegen ist als durch Hochprozentiges.

    Im Rausch des Problemfilms, in dem stets ein erhobener Zeigefinger droht und sich das Publikum den abhängigen »Schwächlingen« überlegen fühlen darf, versinkt der Film nie. Er bleibt thematisch in einer wohltuenden moralischen Distanz und erreicht bei den Figuren eine ebenso wohltuende psychologische Nähe.

    Wenn sie den Film vorgestern nicht im ZDF gesehen haben – die Mediathek hält ihn für sie bereit: Im Rausch. Prädikat besonders wertvoll.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    2 m
  • wake me up when September ends
    Sep 30 2025

    250930PC When September ends

    Mensch Mahler am 30.09.2025


    Musikbett


    Billie Joe Armstrong, der Frontmann von Green Day war 10 Jahre alt, als sein Vater im September 1982 starb. Am Tag der Beerdigung weinte Billie und sagte zu seiner Mutter: „Weck mich auf, wenn der September vorbei ist". „Wake me up, when September Ends“ - diese Aussage gab dem Song seinen Titel und symbolisiert seinen Wunsch, den schmerzhaften Monat und die damit verbundenen Erinnerungen zu überwinden.

    Hook 1

    Für uns ist der September auch ein Alptraummonat. Im September 2020 haben wir unsere Tochter verloren. Ihre drei Söhne, 17, 11 und 5 Jahre alt, fielen mit uns, den Großeltern, in tiefe Verzweiflung. Die Welt hörte sich auf zu drehen – wir wollten uns alle verkriechen und warten, bis der September – dieser Horrormonat – endgültig vorbei ist.

    Dieser Song begleitet uns jedes Jahr durch den September. Er steht für uns als Symbol für die Hoffnung, dass irgendwann aller Horror, aller Schmerz und aller Verlust einmal vorbei sein wird. Das Ende des Septembers – das ist für uns die Hoffnung auf ein Paradies, in dem wir alle wieder vereint sein werden.

    Hook 2

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    7 m
  • Harbour in the Storm
    Sep 29 2025

    250929PC Harbour in the Storm

    Mensch Mahler meint am 29.09.2025


    Hook Harbour

    Anne Tabush schreibt zu dem Song „Harbour“:

    Vor zwei Jahren habe ich „Harbour“ geschrieben, um an die Flüchtlingskrise der Menschen aus Syrien zu erinnern. Die britische Presse und auch die Regierung reagierten mit großer Bestürzung auf die Tragödien, die sich auf dem Meer abgespielt haben.

    Ich spürte, dass ich eine einsame Stimme war, die sich ein herzlicheres Willkommen und mehr Mitgefühl in dem Land wünschte, in dem ich lebe.

    Ich habe diesen Song geschrieben, damit Menschen, die eine gleiche Meinung haben, zusammen singen und wissen: wir sind nicht allein. Gemeinsam können wir unsere Gesellschaft zum Besseren verändern.

    „Harbour“ ist heute bekannter denn je. Wir wollen alle Menschen in der ganzen Welt bewegen, denen zu helfen, die millionenfach aus der Ukraine fliehen müssen. Ich möchte, dass mein Song denen hilft, die aus den Kriegsgebieten fliehen müssen. Bald werden wir noch mehr Geflüchtete in unseren Ländern willkommen heißen. Meine Hoffnung ist, dass mein Lied dazu beiträgt, dass wir ihnen mit Wärme, Mitgefühl und Großzügigkeit begegnen. Bitte singt und teilt dieses Lied.

    Sorgt mit dafür, dass die unnötige Bürokratie abgebaut wird, die Menschen daran hindert, einen sicheren Weg in unsere Länder zu finden. Danke, dass ihr an die Kraft der Lieder glaubt.

    Hook 2 Harbourpara

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    5 m
  • 5 Säulen des Glücks
    Sep 26 2025

    250926PC Fünf Säulen des Glücks – 5 Zielerreichung

    Mensch Mahler am 26.09.2025


    Die 5. Säule heißt: Am Ziel.

    Diese Säule ist eng verknüpft mit der 4. Säule - Sinn. Sinnvolle Ziele tragen zu einem positiven Wohlbefinden und erfüllten Leben bei.

    Es schafft Zufriedenheit, Ziele zu haben und diese auch zu erreichen. Um Enttäuschung und Überforderung zu vermeiden, sollten die Ziele klein und machbar sein. Bei erfolgreicher Zielerreichung wird dein Selbstbewusstsein gestärkt und du kannst stolz auf dich sein.

    Wie steht es um dich und deine Ziele?

    Kennst du deine wichtigsten Ziele im Leben?

    Machen dich deine Ziele glücklich?

    Versuchst du die Erwartungen anderer zu erfüllen oder sind es wirklich deine Ziele?

    Wo möchtest du hin?

    Angenommen, du hast das Ziel erreicht, wie fühlst du dich dann?

    Was möchtest du haben?

    Was möchtest du erleben?

    Was möchtest du beitragen?

    Was tust du, um das zu erreichen?

    Welche Hindernisse können auftreten und wie kannst du sie überwinden?

    Wenn alle fünf dieser 5 Säulen ausreichend gefüllt sind, dann wirst du aller Voraussicht nach ein zufriedenes und glückliches Leben führen.


    Man kann natürlich jede Menge Kurse besuchen, um ein glückliches Leben zu finden. Mein kostengünstiger Vorschlag: Drucke die letzten 5 Manuskripte der Mahler meints aus und bespreche sie mit guten Freundinnen. Dann kommst du bestimmt vorwärts – gutes Gelingen auf dem Weg ins Glück.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    2 m
  • 5 Säulen des Glücks
    Sep 23 2025

    250923PC Fünf Säulen des Glücks – 2 Engagement

    Mensch Mahler am 23.09.2025


    Fünf Säulen des Glücks. Heute die zweite Säule: Engagement. Persönliche Stärken sind ein großer Baustein deines erfüllten Lebens. Setzt du sie richtig ein und lebst sie aus, dann kommst du in den sogenannten “Flow-Zustand”. Du vergisst Zeit und Raum bei dem, was du tust, du bist in deinem “Element”.

    Einsatz fördert das “Flow-Erleben”, so dass du positive Gefühle erlebst und das Gefühl gewinnst, etwas Sinnvolles zu tun.

    Du kannst Dir jeweils eine Stärke vornehmen, die du intensiver kultivieren möchtest. Diese setzt du dann im privaten oder beruflichen Alltag auf neue Art und Weise ein.

    · Was fehlt dir, um in den Flow zu kommen? Gibt es äußere Faktoren, die du beseitigen kannst?

    · Bei welchen Tätigkeiten bist du ganz von allein im Flow? Kannst du diese in andere Bereiche deines Lebens integrieren?

    · Über- oder unterfordert dich deine Tätigkeit?

    Durch die ehrenamtliche Mitarbeit kann die Säule Nr. 4: Sinn gefüllt werden. Die kriegen wir übermorgen. Für heute gilt: Engagement macht glücklich. Ob Du Dich im Kindergarten, in der Schule, in einem Verein, einer Kirchengemeinde oder einer NGO einsetzt, vielleicht auch in einer politischen Partei – dieses Engagement wird dich ins Flow-Erleben versetzen. Ichengagiere mich seit 36 Jahren in einer Stiftung für soziale Gerechtigkeit. Ihr könnt gerne mal nachschauen: www.eudim.de Der Einsatz für benachteiligte Menschen erfüllt mich mit tiefer Befriedigung. Für Dich kann es etwas ganz anderes sein. Engagement – die zweite Säule des Glücks. Am Freitag wirst Du eine anderer Mensch sein.










    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    2 m
  • 5 Säulen des Glücks:
    Sep 24 2025

    250924PC Fünf Säulen des Glücks – 3 Beziehungen

    Mensch Mahler am 24.09.2025


    Die 3. Von 5 Säulen des Glücks: Beziehungen.

    Von Menschen umgeben zu sein, die einem gut tun und bei denen du dich geborgen fühlst, erhöht dein Glücksgefühl. Es entsteht eine große Zufriedenheit, bei Menschen angekommen zu sein, auf die man sich verlassen kann, denen man vertrauen kann, mit denen du eine große Vertrautheit und tiefe Bindung hast. Das kann eine Partnerin sein, Freunde, Familie oder Bekannte. Menschen, die dir guttun und, wo du dich geborgen und sicher fühlst.

    Genetisch ist in uns noch das Herdenleben verankert, was früher Überleben sicherte. Isolation bedeutete früher Tod und ist ein absoluter Stressfaktor. Deshalb schaffen gute Beziehungen gute Gefühle.

    Es bedarf ab und zu einer kritischen Überprüfung von Beziehung. Manchmal ist es an der Zeit, sich von der einen oder anderen Beziehung zu trennen, weil du dich mit der Person nicht mehr wohl fühlst.

    Durch den Einsatz von Zeit, lieben Worten, netten Gesten stärkst und festigst du positive Beziehungen. Und durch kleine Aufmerksamkeiten schenkst du nicht nur den Beschenkten gute Gefühle, sondern auch dir selbst.

    · Freust du dich, wenn du diese Menschen siehst? Wie fühlst du dich danach und warum?

    · Kannst du Konflikte aus dem Weg räumen?

    · Geben oder rauben dir diese Menschen Energie? Ist dein Umfeld positiv oder negativ?

    · Wie viel, wann und wie investierst du in wertvolle Beziehungen?

    · Wie oft am Tag bist du bewusst dankbar für Menschen, die dir guttun?

    · Wann hast du deiner besten Freundin, deinem Partner, deinen Eltern das letzte Mal gesagt, dass du froh bist, sie zu haben?

    · Bekommst du genügend Aufmerksamkeit?

    · Wie ist der Umgang mit dir? Respektvoll, auf Augenhöhe? Möchtest du etwas geändert haben?

    Wenn du bei zu vielen der Fragen negativ antworten musst, ist es Zeit, die Beziehungen neu zu sortieren.




    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    2 m