Resumen del Editor

In einer komplizierten Welt wünschen sich viele einfache Antworten. Die gibt es aber nicht. Wenn man als Christ, die Welt besser machen will, muss man die richtigen Fragen stellen. Das tut Pfarrer, Moderator und Kolumnist Günter Mahler in seinem täglichen KolumnenPodcast! www.podcast-eins.de

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

© PODCAST EINS GmbH
Episodios
  • Gender Gerechtigkeit
    Jul 18 2025

    250718: Gender-Gerechtigkeit auf der Kippe

    Mahler meint am 18.07.2025

    Der Verein UN-Women Germany dringt darauf, Maßnahmen für Geschlechtergerechtigkeit weltweit ausreichend zu finanzieren und umzusetzen. Bisher sei im Bereich Gleichstellung noch keines der Unterziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung erreicht, erklärte das nationale Komitee zur Förderung der Frauenarbeit in den Vereinten Nationen am Mittwoch in Bonn.

    „Die zeitgerechte Umsetzung der Agenda 2030 steht auf der Kippe“, kritisierte Ursula Schäfer-Preuss, stellvertretende Vorstandsvorsitzende von UN Women Deutschland. Schätzungsweise 420 Milliarden US-Dollar fehlten im Globalen Süden, um notwendige Maßnahmen für die Gleichstellung der Geschlechter auf den Weg zu bringen. Der Verein kritisierte die Kürzungen in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, auch von deutscher Seite. Es seien sofort konsequente Maßnahmen für Geschlechtergerechtigkeit nötig.


    Ziel fünf der Agenda 2030 sieht vor, Geschlechtergleichstellung zu erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung zu befähigen. Dazu gehört, Diskriminierung von Frauen und Mädchen und Formen von Gewalt weltweit zu beenden. Das schließt auch ein Ende von Praktiken wie Kinder- und Zwangsheirat sowie Genitalverstümmelung ein.

    Weitere Unterpunkte beziehen sich etwa auf unbezahlte Pflege- und Hausarbeit, Teilhabe am öffentlichen Leben und Führungspositionen, den allgemeinen Zugang zu reproduktiven Rechten und einen Anspruch auf gleiche wirtschaftliche Ressourcen sowie den Zugang zu Grundeigentum.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    2 m
  • Kleine Stadt - große Kunst
    Jul 16 2025

    2507PC: Kleine Stadt – große Kunst

    Mensch Mahler am 17.07.2025

    Bregenz am Bodensee hat gerade mal 30.000 Einwohner. Die Landeshauptstadt Vorarlbergs ist dessen ungeachtet ein Kunst- und Kulturzentrum von europäischer Spitzenklasse. Die Festspiele, die jeden Sommer stattfinden, locken Hunderttausende aus ganz Europa und auch aus Amerika und Asien an den Bodensee. Viele Theateraufführungen - und als Krönung das Spiel auf dem See. Eine gigantische Kulisse wird in den See gebaut, die Wiener Philharmoniker machen die Musik, Weltstars der Oper treten als Solisten auf. Morgen gehen wir zum 5. Mal zum Spiel auf dem See. Der Freischütz von Carl-Maria von Weber wird gegeben, während langsam in Richtung Lindau die Sonne versinkt.

    Gestern waren wir im Kunstmuseum und im Kunsthaus, es finden eigentlich immer Ausstellungen von großem Format statt.

    Als wir durch die Stadt schlenderten, stießen wir zufällig auf ein Kunstevent besonderen Art: Straßenmusikanten aus Buenos Aires zogen eine tolle Show ab. Mit Horn, Posaune, Klarinette, Trommel Bass und Gitarre und mit Gesang. Das beste: sie tanzten die lateinamerikanischen Rhytmen auf der Straße während sie spielten und sangen. Kunst und Musik verbindet. In einer kleinen Stadt am Bodensee ist ein Melting Pot der Künstler aus der ganzen Welt. Wir sind wieder mal überwältigt.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    2 m
  • Unsere Chance zu überleben:
    Jul 16 2025

    250716PC: Alles Leben ist eins

    Mensch Mahler am 16.07.2025

    Papa, tut es dem Berg eigentlich weh, wenn wir ein Loch durch ihn bohren, nur damit Autos durchfahren können?

    Diese Frage seines kleinen Sohnes hat den Biologen und Philosophen Andreas Weber beschäftigt. Er ist auf der Suche nach einer Poetik des Lebendigen – alles Lebendigen. Der Ausweg aus der Klimakatastrophe und dem Artensterben könnte die Aneignung indigener Lebensformen sein. Kinder leben es uns vor: Bei ihnen lebt alles, das Spielzeug im Kinderzimmer und auch mit einem gefundenen Stein wird gesprochen. Im Laufe der Zeit – in der Adoleszenz – wird Heranwachsenden das Einssein mit allem, was sie umgibt, abtrainiert. Der Mensch wird herausgenommen, seine Rechte über die Rechte des Lebendigen in jeder Form gestellt.

    Der Ausweg: Wir geben allem in der Natur eine Rechtsform. Vorgemacht hat es Neuseeland: sie gaben einem Fluss eine juristische Größe. Inzwischen gibt es auch eine Initiative in Bayern. Menschen identifizieren sich mit dem Fluss Loisach und klagen seine Rechte ein. Demm: stirbt der Fluss, stirbt auch der Mensch. Auf die Spitze getrieben könnte man sagen: „Ich bin der Fluss, der Stein, der Baum.“ Alles hängt zusammen, wir sind ein Teil des Ganzen. Aufhören mit der Hybris, sich als Mensch über alles zu stellen und zu meinen, alles dominieren und domestizieren zu müssen.

    Wenn wir uns wieder als gleichberechtigter Teil eines Ganzen verstehen, werden wir damit aufhören, zu beherrschen, auszubeuten, alles als unseren Besitz zu betrachten. Vielleicht ist eine Erneuerung des Denkens der einzige Ausweg aus der globalen Krise des Klimawandels und des Artensterbens.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    2 m
Todavía no hay opiniones