Episodios

  • Wie schmeckt eigentlich eine Grünkohl-Praline, Herr Hahn?
    Jan 8 2025
    In Episode 28 von "Martini 43" geht es um den Grünkohl. WESER-KURIER-Chefreporter Jürgen Hinrichs unterhält sich dazu mit einem ausgewiesenen Experten, dem Oldenburger Grünkohlforscher Christoph Hahn. Er sitzt an der Uni und beschäftigt sich seit Jahren mit dem Gemüse – durchaus leidenschaftlich, vor allem aber wissenschaftlich. Für "Martini 43" geht es einmal quer durch Grünkohlgarten: Die weit über 100 Sorten, die es gibt, kennt Christoph Hahn praktisch aus dem Effeff – von süßlich-mild über nussig bis hin zu herb-senfig. Und eine Art kennt er besonders genau, seine eigene nämlich. Hahn hat eine Eigenkreation gezüchtet und erzählt. Und noch mehr Fragen rund um den Kohl werden beantwortet: Wie viel Vitamin C hat er? Warum sollte man ihn nicht zu lange kochen? Und die Gretchenfrage beim Grünkohl: Muss wirklich erst ein Frost über das Gemüse gehen, bevor die Ernte starten sollte? Warten Sie bitte nicht den nächsten Frost ab, sondern ernten Sie die neue "Martini-43"-Folge direkt jetzt!
    Más Menos
    25 m
  • Was macht die Seele eines Hotels aus, Herr Griesenbeck?
    Nov 27 2024
    Markus Griesenbeck ist Chef der Bremer Atlantic-Hotelgruppe, zu der mehr als 20 Häuser in Deutschland und Österreich gehören. Er hat das Geschäft von der Pike auf gelernt und steht seit 1999 an der Spitze der Gruppe, die nicht nur ihren Sitz in Bremen hat, sondern dort auch über sechs Standorte verfügt. Besonders in einem der Häuser kehren Staatsgäste ein oder auch die Profis des FC Bayern München, wenn es auswärts gegen Werder geht. Und genau hier trifft WESER-KURIER-Chefreporter Jürgen Hinrichs den 59-Jährigen zum Gespräch. Es geht um das Grand Hotel, das am Bredenplatz liegt - also genau im Scharnier zwischen historischer Altstadt und Schlachte. Auf die Wichtigkeit dieses Ortes für das Vier-Sterne-Haus angesprochen zitiert Griesenbeck den Hotel-Magnaten Conrad Hilton: „Lage, Lage, Lage.“ Nach wie vor sei sie einer der großen Trümpfe in der Hotellerie. Aber nicht der Einzige. Chefreporter Hinrichs will nun wissen: Worauf kommt es den Gästen an? Wer bekommt zusätzlich zum Vier-Sterne-Angebot auch mal ein Upgrade? Welche Rolle spielt die hauseigene Gastronomie? Oder kurzum: Was macht die Seele eines Hotels aus? Hören Sie die Antworten und steigen Sie gediegen ab – mit Folge 26 von „Martini 43“.
    Más Menos
    36 m
  • Was macht einen Orientteppich so besonders, Herr Abnussi?
    Nov 13 2024
    Dieser Mann lebt den Verkauf von Teppichen: Schon in jungen Jahren stand Mohammed Abnussi nach dem Schulunterricht im väterlichen Geschäft in Bremen und brachte edle Auslegware an den Mann oder die Frau. "Als Zwölfjähriger war ich der Topverkäufer und habe Provision bekommen", sagt Abnussi, als Chefreporter Jürgen Hinrichs ihn in seinem Geschäft an der Contrescarpe besucht. "Mein Bruder ging zum Fußball, ich ging ins Geschäft." Abnussi, 67 Jahre alt, steckt voller solcher Geschichten: Der im Iran geborene Bremer knüpft sie in der neuen Folge von "Martini 43" sorgsam aneinander, wie die Fäden eines Teppichs. Da ist die Sache mit dem Einbruch in seinen Laden, als ihm Diebe mehr als 100 sehr wertvolle Teppiche stahlen. Abnussi erzählt außerdem, welchen Aufstieg der Teppichverkauf im Bremen der 60er und 70er Jahre erlebte und er verrät, warum ein Teppich in seinem Kulturkreis wichtiger ist als ein Möbelstück. Was nicht fehlen darf: Was macht einen von Hand gefertigten Orientteppich überhaupt so besonders? Nehmen auch Sie Platz auf einem der Teppiche von Mohammed Abnussi und verknüpfen Sie sich mit "Martini 43"!
    Más Menos
    44 m
  • Wie bekämpft man den islamistischen Terror, Herr Neumann?
    Oct 30 2024
    In Folge 25 von "Martini 43" ist Peter Neumann zu Gast. Der Terrorismus-Experte lehrt am Londoner King's College und beobachtet insbesondere die jüngsten islamistischen Bestrebungen genau. Spätestens seit der Messerattacke von Solingen mit drei Todesopfern ist islamistischer Terror wieder ein Thema in Deutschland. Im Gespräch mit WESER-KURIER-Chefreporter Jürgen Hinrichs wirft der Fachmann zunächst auch einen Blick auf Bremen – das für eine Weile als Salafisten-Hochburg galt. Neumann sagt, die Lage habe sich beruhigt, aber verschwunden seien die Islamisten nicht, weder in Bremen noch anderswo. Denn die verstärkte Überwachung durch den Staat habe dazu geführt, dass sich die Aktivitäten der Szene ins Internet verlagerten, wo sich neue Cluster des Terrors bilden können, besonders in den sozialen Medien. Neumann spricht daher von "Tiktok-Terroristen" und warnt vor sich selbst verstärkenden Effekten: Wer im Internet etwa in eine Islamisten-Blase gerät, dem schlägt der Algorithmus mit hoher Wahrscheinlichkeit immer mehr dieser Inhalte vor – digitaler Nährboden für Extremismus, auch anderer Richtungen. Wie geht man nun damit um? Wie sollte die Politik auf die Entwicklungen reagieren? Die Antworten gibt Experte Neumann bei "Martini 43".
    Más Menos
    30 m
  • Was gibt es Neues auf dem Freimarkt, Herr Robrahn?
    Oct 16 2024
    Am Freitag beginnt der Freimarkt. Elf Jahre noch, und er feiert sein tausendjähriges Jubiläum. Eine Traditionsveranstaltung, das kann man mit Fug und Recht behaupten. Einer, der seit 20 Jahren und länger dazugehört, ist Rudi Robrahn. Er ist Vorsitzender des Schaustellerverbands und mit seiner Familie selbst auch mit Verkaufsständen auf dem Jahrmarkt vertreten. WESER-KURIER Chefreporter Jürgen Hinrichs hat sich für die 25. Folge von "Martini 43" mit Robrahn für einen Rundgang durch die Gassen zwischen den Buden, Zelten und Karussells auf der Bürgerweide getroffen. Mitten in der heißen Aufbauphase. Was ist zu sehen, was gibt es Neues? Wie schmeckt das Freimarktsbier, das zum ersten Mal ausgeschenkt wird? Und was hält Robrahn eigentlich von den Plänen der Stadt, die Standgebühren im kommenden Jahr kräftig anzuheben? Einsteigen und mitfahren bei Martini 43!
    Más Menos
    28 m
  • Shoppen Sie selbst eigentlich auch gerne, Frau Mehrtens?
    Oct 2 2024
    Wer Weserpark sagt, muss auch Monika Mehrtens sagen. Knapp 20 Jahre hat sie als Center-Managerin die Geschicke des Bremer Einkaufszentrums geleitet und ihm den Stempel aufgedrückt - ungewöhnlich lange für eine Branche, in der solche Top-Positionen durchaus alle Nase lang neu besetzt werden. Nun verabschiedet sich die Center-Managerin mit 67 Jahren in den Ruhestand. Die "Mall" ohne Mehrtens – geht das? WESER-KURIER-Chefreporter Jürgen Hinrichs fragt sich genau das und unterhält sich kurz vor ihrem Abschied mit ihr. Was unterscheidet den Weserpark von anderen Centern dieser Art? Warum gibt es dort so gut wie keinen Leerstand? Wie hatte es eigentlich angefangen mit Monika Mehrtens und den Einkaufszentren? Die spannende Karriere der Frau war nicht hundertprozentig geradlinig. Es gab so manchen Umweg, zum Beispiel über den Bundestag in Berlin. Eine der Fragen, ganz zuletzt: Geht Monika Mehrtens selbst auch gerne shoppen? Kaufen Sie bei "Martini 43" die Antworten ein!
    Más Menos
    36 m
  • Was darf, was muss ein Döner in Bremen kosten, Herr Gülec?
    Sep 18 2024
    Der Döner wird immer teurer. In nicht wenigen deutschen Städten werden mittlerweile fast zweistellige Preise für die fleisch- und krautgefüllten Teigtaschen aufgerufen – auch in Bremen. Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder brachte bereits eine Dönerpreisbremse ins Spiel, für Bremen forderte die Linke eine Behörde, die über die Lebensmittelpreise wachen soll. Was darf, was muss ein Döner nun kosten? WESER-KURIER-Chefreporter Jürgen Hinrichs ist schon aus kulinarischen Gründen an der Antwort auf diese Frage interessiert und trifft sich in Folge 22 von "Martini 43" mit Sezer Gülec, der in der Bremer Innenstadt den Dönerladen Kismet führt. Er steht am Drehspieß, seit er ein Teenager war. Gülecs Großvater holt mit 84 Jahren noch immer jeden Morgen in aller Frühe die Zutaten vom Großmarkt und verwahrt nach wie vor das Geheimrezept für die verschiedenen Soßen – die Familie von Sezer Gülec ist seit Jahrzehnten im Geschäft. So geht es im Gespräch nicht nur um die ökonomische Dimension des Döners. Reporter Hinrichs will das ganze Bild: Zu welcher Uhrzeit beginnt der Dönertag? Was essen die Leute in Gülecs Laden besonders gern? Wo kommt das Fleisch für die Teller und Taschen her? Wer es erfahren will, spiele Folge 22 von "Martini 43" ab. Frisch vom Grill und extra-scharf!
    Más Menos
    16 m
  • Wie wird ein Pistazieneis richtig gut, Herr Cercena?
    Aug 28 2024
    Der Spätsommer bringt in diesem Jahr Temperaturen von bis zu 30 Grad nach Bremen – und Chefreporter Jürgen Hinrichs steht der Sinn nach einer Waffel Eis. Für Folge 21 von "Martini 43" geht es daher nach Findorff, wo Roberto Cercena seine Eisdiele betreibt. Die Cercenas machen in der fünften Generation Eis und leben ihre Familientradition. Roberto Cercena hat immer noch den Eisportionierer, den einst sein Vater schwang. Vor 150 Jahren stieg die Familie ins Geschäft mit dem süßen Schmelz ein. Und so hofft Reporter Hinrichs – Lieblingsssorte Spaghettieis – hier fundierte Antworten auf seine Fragen zu finden: Wie läuft die Eisdielensaison in dem insgesamt ja durchwachsenen Sommer? Ist es für die Verkäufe besser, je heißer es draußen wird? Und: Was ist das Geheimnis von gutem Eis? Gönnen Sie sich doch eine Kugel "Martini 43" und spielen Sie Folge 21 des Podcasts ab!
    Más Menos
    19 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup