Marktanalysen und Gespräche Podcast Por Julius Baer arte de portada

Marktanalysen und Gespräche

Marktanalysen und Gespräche

De: Julius Baer
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

"Marktanalysen und Gespräche" von Julius Bär ist eine Serie von Podcasts mit Experten, die über aktuelle Marktentwicklungen, wichtige Erkenntnisse und strategische Überlegungen über alle Anlageklassen hinweg berichten. In jeder Folge bieten wir praktische Ratschläge und Makroanalysen zum aktuellen Geschehen in der Wirtschaft und an den Finanzmärkten. Bei den in diesem Podcast enthaltenen Informationen handelt es sich um Marketingmaterial. Die geäusserten Meinungen stellen keine unabhängige Finanz-/Anlageanalyse, Anlageberatung oder ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren durch Julius Bär dar.©2021 Julius Bär Economía Finanzas Personales Gestión Gestión y Liderazgo
Episodios
  • Wo sind die Opportunitäten an den europäischen Aktienmärkten?
    Jul 17 2024

    US-Aktienmärkte haben sich im bisherigen Jahresverlauf deutlich besser entwickelt als ihre europäischen Pendants. Dennoch gibt es auch in Europa Länder und Segmente, die unseres Erachtens vom aktuellen wirtschaftlichen Umfeld profitieren dürften und trotz enttäuschender Konjunkturdaten im Juni die Aufmerksamkeit der Anleger verdienen.

    In dieser Folge unseres Podcasts «Marktanalysen und Gespräche» spricht Jan Bopp, Investment Writer, mit Mathieu Racheter, Head of Equity Strategy, darüber, wo sein Team Chancen bei europäischen Aktien sieht, welche Länder derzeit übergewichtet sind und in welchen Sektoren und Segmenten Anleger aktuell Diversifikationsvorteile erzielen können.

    00:18 Einleitung und Vorstellung
    00:51 Einfluss der Wahlen in Grossbritannien auf UK-Aktien
    03:06 Französische Aktien im Nachgang der Wahlen
    05:20 Was spricht für europäische Aktien?
    08:08 Europäische Industriewerte und andere bevorzugte Segmente
    09:18 Was macht mittelgrosse Börsenwerte so attraktiv?
    10:01 Deutsche und Schweizer Aktien übergewichten
    11:44 Präferenz für zyklische Sektoren
    12:43 Trüben die jüngst enttäuschenden Wirtschaftsdaten den Ausblick?
    13:55 Zusammenfassung unserer Erwartungen für Europa

    Would you like to support this show? Please leave us a review and star rating on Apple Podcasts, Spotify or wherever you get your podcasts.

    Más Menos
    17 m
  • Marktausblick zur Jahresmitte 2024 – Weltweiter Aufschwung rückt näher
    Jun 20 2024

    Was sollten Anleger angesichts der sich verbessernden Wirtschaftsaussichten und des sich ausweitenden Aufschwungs für die zweite Jahreshälfte erwarten? In einer neuen Folge unseres «Marktanalysen und Gespräche» Podcasts spricht Martina Kauth, Investment Communications, mit Christian Gattiker, Head of Research, und Norbert Rücker, Head of Economics & Next Generation Research, über das aktuelle Marktumfeld.

    01:03 In welchem wirtschaftlichen Umfeld befinden wir uns aktuell?
    01:45 Die aktuelle Geldpolitik
    03:15 Wie sehen wir die Aktienmärkte ?
    04:26 Mid-Caps
    05:19 Geopolitik und die Wahlen in den USA
    06:23 Unsere bevorzugten Regionen
    07:55 Industrieaktien
    08:56 Der japanische Aktienmarkt
    10:12 Aktien in Schwellenländern
    11:06 Next Generation-Themen
    12:20 Die Anleihemärkte aktuell
    13:20 Zins- und Renditeentwicklungen
    14:27 Wie sollte ein Anleiheportfolio aktuell gestaltet werden (Laufzeiten, Unternehmens- versus Staatsanleihen, aktives Management)?
    15:06 Anleihen aus Schwellenländern
    16:47 Der Goldpreis
    18:20 Zusammenfassung – wie sollten Anleger sich im 2. Halbjahr 2024 verhalten?

    Would you like to support this show? Please leave us a review and star rating on Apple Podcasts, Spotify or wherever you get your podcasts.

    Más Menos
    23 m
  • Halbleiter und die Zukunft der KI
    Apr 19 2024

    Die bedeutenden Innovationen der vergangenen Jahre in der Halbleiterindustrie haben zweifelsohne die enormen Fortschritte in der künstlichen Intelligenz ermöglicht. Doch wie wird es weitergehen? Werden effizientere und leistungsfähigere Chips ausreichen, um die hohen Anforderungen von KI-Modellen zu erfüllen?

    In dieser Folge spricht Jan Bopp, Investment Writer, mit Carsten Menke, Leiter Next Generation Research, darüber, was der Übergang zu einer neuen Ära der Computerarchitektur für die Zukunft der KI bedeuten könnte.

    01:24 Haben erst die Innovationen in der Halbleiterindustrie die Fortschritte in der KI ermöglicht?
    03:30 Was ist das Mooresche Gesetz?
    05:03 Wie gross ist der Spielraum für eine weitere Verkleinerung der Chips?
    06:12 Warum glauben einige Branchenexperten, dass das Mooresche Gesetz tot ist?
    07:16 Werden die Fortschritte ausreichen, um die Anforderungen neuerer KI-Modelle zu erfüllen?
    08:13 Sind Engpässe zu erwarten, die das künftige Wachstum der KI behindern könnten?
    09:22 Wer kauft die Chips?
    10:30 Wird die Nachfrage nach Halbleitern steigen?
    11:51 Schlussfolgerungen

    Would you like to support this show? Please leave us a review and star rating on Apple Podcasts, Spotify or wherever you get your podcasts.

    Más Menos
    15 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones