Episodios

  • Alternativ konventionell im Mix: Antriebskonzepte in der Logistik
    Aug 22 2025

    Dieser Podcast beschäftigt sich mit dem Thema Antriebskonzepte in der Logistik. Ich begrüße Matthias Rathmann, den stellvertretenden Geschäftsführer des Verbands Spedition Logistik Baden-Württemberg und Inhaber von Rathmann Communications.

    In den letzten ein bis zwei Jahren ist eine höhere Dynamik in den Transportsektor und Logistikbereich eingekehrt, obwohl die Branche immer noch stark von Diesel-Lkw dominiert wird.

    Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die Erkenntnis, dass es zukünftig kein „Universaltalent“ wie den Diesel-Lkw mehr geben wird, der überall einsetzbar ist. Matthias Rathmann erklärt, dass der Einsatz von alternativen Antrieben von den jeweiligen Anforderungen abhängt.

    Elektro-Lkw: Diese eignen sich besonders für planbare Touren im Nah- und Regionalverkehr, da sie die Rückkehr zum heimischen Depot ermöglichen, wo die Ladeinfrastruktur aufgebaut werden kann. Die Wirtschaftlichkeit spielt eine entscheidende Rolle, denn die Fahrzeuge müssen sich rechnen, auch wenn es am Anfang oft um die Erprobung geht.

    Wasserstoff-Lkw: Sie sind eine Option für andere Bereiche, da es komplexer ist, sie auf die Straße zu bringen.

    • HVO (Hydrierte Pflanzenöle): Als sofort einsetzbare Alternative können diese Kraftstoffe eine CO₂-Reduktion von bis zu 90 % bewirken. Der Vorteil ist, dass HVO bedenkenlos mit Diesel gemischt werden kann und die meisten Hersteller eine Freigabe erteilt haben. Die Nutzung von HVO ist aktuell unkompliziert, aber der Mehrpreis muss vom Kunden getragen werden.

    • Die Infrastruktur für Lkw ist eine Herausforderung, da sie eine viel höhere Stromlast benötigt. Während im Pkw-Bereich die Infrastruktur bereits gut ist, gibt es im Lkw-Bereich noch Nachholbedarf, obwohl private Unternehmen und die öffentliche Hand daran arbeiten. Obwohl es bereits Standorte und Kooperationen gibt, sind die Kosten für eine öffentliche Ladung mit bis zu 90 Cent pro Kilowattstunde noch sehr hoch.

    • Matthias Rathmann erläutert, dass trotz des hohen Anschaffungspreises und der Risiken viele Unternehmen wie die Spedition Lange-Jansen bereits erfolgreich in alternative Antriebe investieren. Neue Geschäftsmodelle wie das von HyLane, das Wasserstoff-Lkw vermietet, bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Technologie ohne hohes Investitionsrisiko zu testen.

      Im Ausblick sehen wir, dass die Elektrifizierung unaufhaltsam ist, sich aber zeitlich verschieben könnte. Wir sind uns einig, dass es in Zukunft einen Mix aus optimierten Verbrennern, Elektro- und Wasserstoff-Lkw geben wird. Auch die internationale Entwicklung wird besprochen, wobei Norwegen und die Schweiz als Vorreiter gelten, während in Mittel- und Osteuropa noch viel Ausbaubedarf besteht.

    Más Menos
    55 m
  • Logistik EXTREM Am Berg im Karakorum
    Aug 8 2025

    Heute präsentieren wir ein weiteres Highlight.

    Logistik in der Praxis, mal ganz anders gedacht. Ich spreche mit dem Extrembergsteiger Marc Grün, der gerade von seiner Expedition am Gasherbrum II im Karakorum-Gebirge zurückgekehrt ist.

    Marc Grün, ein 47-jähriger Bergsteiger aus Ulm, teilt seine Erfahrungen. Wir diskutieren, wie umfangreich und komplex die Logistik einer solchen Expedition ist, die bereits monatelang im Voraus geplant werden muss. Dabei geht es nicht nur um die Ausrüstung für die Bergsteiger, sondern auch um die Versorgung des gesamten Teams, einschließlich Köchen, Sherpas und Trägern, sowie um die Verpflegung von Tieren wie Mulis. Es wird auch über die besonderen Herausforderungen der Logistik am Berg gesprochen, wie den Aufbau von Höhenlagern und die Notwendigkeit, auf jedes Gramm Ausrüstung zu achten, da jedes Kilo über 5000 Metern extrem schwer ist.

    Marc Grün schildert, dass die Expedition durch extremes Wetter mit acht Tagen ununterbrochenem Schneefall beeinträchtigt wurde. Dies führte zu einer großen Lawinengefahr und dazu, dass die Expedition auf 6000 Metern im Hochlager 1 eingeschneit und vom Abstieg abgeschnitten war. Schließlich musste die Expedition abgebrochen werden, da es unmöglich war, den Gipfel zu erreichen. Mark berichtet, dass in diesem Jahr keine einzige Expedition den Gipfel des Gasherbrum II erreicht hat. Zum Abschluss gibt er einen Einblick in die "Lessons Learned" und wie er die Erfahrungen für zukünftige Projekte nutzt


    Kontakt:

    www.scm-for-logistics.de

    https://marc-gruen.de/



    Más Menos
    49 m
  • S&OP - Leicht gemacht
    Jul 25 2025

    In dieser Episode diskutieren wir, warum ein integrierter Sales- & Operations-Planning-Prozess heute zum unverzichtbaren Erfolgsfaktor jeder Supply Chain wird. Praxisnah erläutert das Trio, wie Unternehmen – vom Mittelstand bis zum Konzern – durch klares Management-Buy-in, belastbare Daten und saubere Verantwortlichkeiten Bestände senken, Lieferfähigkeit erhöhen und Change-Hürden meistern. Konkrete Einstiegstipps, typische Stolpersteine und ein Ausblick auf KI-gestützte Prognosen runden den kompakten Leitfaden für Entscheider ab.


    Kontakt:

    info@scm-for-logistics.de


    Gäste:

    Frank-Martin Ball

    frank-martin-ball@t-online.de


    Jörg Tylinda

    joerg@tylinda.com





    Más Menos
    50 m
  • Logistik und SCM auf Basis und mit KI-Tools
    Jul 11 2025

    KI in Logistik & Supply Chain: In dieser Podcast-Folge sprechen wir erneut über das Zusammenspiel von Logistik, Supply Chain und Künstlicher Intelligenz. Wir beleuchten die rasanten Entwicklungen im KI-Umfeld der letzten 12 Monate und diskutieren, wie sich die Rolle von Prompt Engineers gewandelt hat. Ein zentrales Thema sind die aktuellen und zukünftigen Einsatzmöglichkeiten von KI in der Logistik, darunter Routenplanung, Transportoptimierung, Lagerplatzmanagement und Predictive Maintenance. Die Experten erörtern auch die Herausforderungen und Chancen für Unternehmen, insbesondere im Mittelstand, bei der Integration von KI-Lösungen und dem Umgang mit unstrukturierten Daten. Zudem wird die Notwendigkeit robuster KI-Infrastrukturen und redundanter Systeme thematisiert, um Ausfälle wie den jüngsten bei ChatGPT zu vermeiden. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Hyper-Transformation der Logistikbranche durch KI!


    Gäste sind:

    Michael Buck, Michael.buck@yearning.consulting

    Sven Schnägelberger, sven@bpmcoach.de

    Más Menos
    49 m
  • Shopfloormanagement - Einsatz und Nutzen
    Jun 27 2025

    In dieser Folge sprechen Henrik Schneider und Frank-Martin Ball über Shopfloor-Management als Führungs-, Steuerungs- und Teamentwicklungsinstrument. Was steckt hinter Begriffen wie SQCDP-Board, Kurzintervallsteuerung und Gemba Walk? Welche Chancen bietet die Methode für operative Exzellenz – vom Lager bis zur Produktion? Mit praxisnahen Beispielen, klarer Methodik und konkreten Tipps zur Einführung – analog wie digital.


    Gast ist heute Frank-Martin Ball, Freie Management Beratung


    www.scm-for-logistics.de

    info@scm-for-logistics.de

    frank-martin-ball@t-online.de

    Más Menos
    40 m
  • Supply Chain Security – Chefsache mit Weitblick
    Jun 13 2025

    In dieser Episode diskutiere ich mit Torsten Schmid (viGuard) über die wachsende Bedeutung von Supply Chain Security. Zentrale Erkenntnisse:

    1. Security ist mehr als nur Zäune und Kameras – Prozesssicherheit, Informationsschutz und Risikotransparenz sind entscheidend.

    2. Der Mensch bleibt das schwächste Glied – Nur durch Schulung, klare Prozesse und Technikakzeptanz entsteht echte Sicherheit.

    3. Supply Chain Security ist Chefsache – Wer frühzeitig Risiken erkennt und visualisiert, kann agil reagieren und nachhaltige Resilienz aufbauen.

    Kontaktdaten :

    info@scm-for-logistics.de

    www.scm-for-logistics.de

    www.viguard.de

    torsten.schmid@viguard.de

    Más Menos
    42 m
  • Interimmanagement oder Beratung - Eine Einordnung
    Jun 6 2025

    Wir sprechen über die Einschätzung, auch im Kontext Logistik und Supply Chain, Interimmanager vs. Berater.

    Wir haben über die Einschätzung der aktuellen Lage und Anforderungen für Logistik und Supply Chain, sowie die daraus resultierenden Auswirkungen auf Interimmanager und Berater gesprochen.

    Ebenso haben wir versucht eine Abgrenzung der beiden Varianten zu finden, sowie welche Kundenerwartungen bestehen.

    Können Berater Interim, oder auch Interim Berater, sein? Und wie stellt sich die Thematik Berufs- und Lebenserfahrung dar.

    Gast ist Frank-Martin Ball, Freie Management Beratung, Köln

    Kontaktdaten :

    info@scm-for-logistics.de

    www.scm-for-logistics.de

    frank-martin-ball@t-online.de

    Más Menos
    47 m
  • Umsetzung Prozesse und Digitalisierung - Ein Umsetzungsbericht
    May 30 2025

    Die aktuelle Folge ist eine Mischung zwischen Podcast, CaseStudy und Lessons Learned.

    Wir haben die Umsetzung hin zur Digitalisierung einiger Prozesse in einem vergangenen Projekt/Mandat in erweiterter Runde besprochen.

    Wir haben erörtert, wie die Ausgangslage in dem Projekt gewesen ist, wie die insbesondere das Thema Prozessaufnahme, -definition und Umsetzung hin zur Digitalisierung bewältigt wurde.

    In dem Gespräch wird auch kritisch zum Vorgehen Stellung bezogen und ganz offen Versäumnisse angesprochen.

    Ein sehr offenes und ehrliches Gespräch

    Gast sind Frau Birgit Geier, Frau Susan Aurich Hofmann, Herr Manfred Brauer, Herr Adrian Beniowski. Allesamt aus dem Logistikbereich eines mittelständischen Unternehmers

    Kontaktdaten :

    info@scm-for-logistics.de

    www.scm-for-logistics.de

    Más Menos
    48 m