Episodios

  • DRK-Tarifrunde 2025 (Folge 8)
    May 5 2025

    Welteroth und Pfeffiger sprechen über die anstehenden Tarifverhandlungen, die am 12. Mai in Kassel starten. Verhandelt wird zwischen der Gewerkschaft ver.di und der DRK-Tarifgemeinschaft über den DRK-Reformtarifvertrag, der aktuell für rund 46.000 Mitarbeitende bundesweit gilt. Im Fokus stehen vor allem die Gehälter – der Manteltarifvertrag mit Regelungen zu Urlaub, Arbeitszeit und Fortbildung bleibt voraussichtlich unangetastet.

    Die Tarifrunde orientiert sich in Teilen am öffentlichen Dienst (TVöD), wo kürzlich eine Einigung erzielt wurde: Gehaltserhöhungen von 3 % (mind. 110 €) ab April 2025 und 2,8 % ab Mai 2026, sowie zusätzliche freie Tage und eine stufenweise Arbeitszeitreduzierung im Rettungsdienst. Diese Entwicklungen sind auch für das DRK relevant, jedoch betont man die Unabhängigkeit vom TVöD – seit 2007 verhandelt das DRK eigenständig, um besser auf eigene Bedürfnisse eingehen zu können.

    Ein zentrales Thema bleibt die Finanzierbarkeit: Viele DRK-Leistungen sind nicht voll refinanziert, daher müssen Tarifabschlüsse wirtschaftlich tragbar bleiben. Ziel sei es, attraktive Arbeitsbedingungen zu schaffen, ohne die Einrichtungen finanziell zu überlasten. Die Gesprächspartner rechnen mit anspruchsvollen, aber sachlichen Verhandlungen und hoffen auf konstruktive Gespräche mit der Gewerkschaft.

    Más Menos
    16 m
  • Neues im Arbeitsrecht 2025. Aktuelles aus Rechtsprechung und Gesetzgebung (Folge 7)
    Mar 13 2025

    Die Folge behandelt mehrere aktuelle arbeitsrechtliche Themen, insbesondere relevante Gerichtsurteile und Gesetzesänderungen. Hier eine Zusammenfassung der Hauptpunkte:

    1. Jahresseminar der Landes-Tarifgemeinschaft: Es wurde ein Rückblick auf die arbeitsrechtlichen Entwicklungen des Jahres 2024 gegeben. Besonders hervorgehoben wurden Urteile des Bundesarbeitsgerichts, darunter ein Beschluss zur Fortbildung von Betriebsräten. Das Gericht entschied, dass Betriebsräte einen Beurteilungsspielraum haben, ob sie Präsenzseminare oder Webinare bevorzugen, wobei der erwartete Schulungserfolg und die Präferenz der Teilnehmer berücksichtigt werden müssen.

    2. Betriebsrat und Fortbildung: Ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts befasst sich mit der Frage, ob Betriebsräte ein Präsenzseminar anstelle eines Webinars verlangen können. Es wurde entschieden, dass der Betriebsrat in diesem Fall auch dann ein Präsenzseminar fordern kann, wenn das Webinar kostengünstiger ist, sofern es den besseren Schulungserfolg verspricht.

    3. Mitbestimmungsrechte bei der Entgeltstufe: Ein weiteres Urteil des Bundesarbeitsgerichts klärte, dass bei der Einstellung eines Mitarbeiters auch die Entgeltstufe mitzuteilen ist, was für Arbeitgeber von Bedeutung ist.

    4. Bürokratieentlastungsgesetz: Seit dem 1. Januar 2025 gibt es Erleichterungen bei der Bürokratie, z.B. durch die Möglichkeit, Arbeitsverträge in Textform statt in Schriftform abzuschließen, wobei es bei befristeten Verträgen weiterhin eine eigenhändige Unterschrift erfordert.

    5. Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und Kündigungsfristen: Es wurde ein Urteil vorgestellt, das besagt, dass eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung während der Kündigungsfrist des Arbeitnehmers angefochten werden kann, wenn der Verdacht besteht, dass diese nur zur Überbrückung der Kündigungsfrist ausgestellt wurde.

    6. Elternzeit und Urlaub: Ein weiteres Thema war der Urlaub während der Elternzeit. Das Bundesarbeitsgericht entschied, dass der Urlaub während der Elternzeit nur dann nicht entsteht, wenn er aktiv vom Arbeitgeber gekürzt wird.

    7. Gewerkschaften und betriebliche Kommunikationskanäle: Ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts entschied, dass Gewerkschaften keinen Anspruch darauf haben, betriebliche E-Mail-Adressen oder interne Kommunikationskanäle zur Durchführung ihrer Arbeit zu nutzen.

    Zusammenfassend werden in dieser Episode verschiedene arbeitsrechtliche Entwicklungen und Gerichtsurteile besprochen, die für Unternehmen und Betriebsräte relevant sind, insbesondere in Bezug auf Fortbildung, Mitbestimmung und gesetzliche Änderungen.

    Más Menos
    21 m
  • Beendigung von Arbeitsverhältnissen (Folge 6)
    Feb 10 2025

    Diese Folge behandelt das Thema Beendigung von Arbeitsverhältnissen und beleuchtet verschiedene Aspekte, die damit verbunden sind. Dabei wird auf eine Mischung aus rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Perspektiven eingegangen.

    Hintergründe und rechtliche Rahmenbedingungen:
    Diese Folge geht auf die rechtlichen Grundlagen ein, die für die Beendigung von Arbeitsverhältnissen gelten, wie beispielsweise Kündigungsfristen, Abfindungsregelungen und die Rechte der Arbeitnehmer:innen. Es wird auch diskutiert, welche Pflichten Arbeitgeber:innen in solchen Situationen haben.

    Gründe für die Beendigung von Arbeitsverhältnissen:
    Es werden verschiedene Gründe thematisiert, warum Arbeitsverhältnisse beendet werden können, sei es durch Kündigung, Aufhebungsverträge oder im Rahmen von betriebsbedingten Maßnahmen. Dabei wird auch auf die Unterschiede zwischen ordentlichen und außerordentlichen Kündigungen eingegangen.

    Emotionale und soziale Auswirkungen:
    Neben den rechtlichen Aspekten wird auch über die emotionalen und sozialen Folgen einer Kündigung gesprochen. Dazu gehören der Umgang mit Unsicherheit, der Verlust von Stabilität und mögliche Konflikte zwischen Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen.

    Praktische Tipps für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen:
    Es gibt Ratschläge, wie sowohl Arbeitnehmer:innen als auch Arbeitgeber:innen eine Beendigung professionell und respektvoll gestalten können. Themen wie transparente Kommunikation, Verhandlungen über Abfindungen und die Suche nach neuen beruflichen Perspektiven werden beleuchtet.

    Beispiele und persönliche Erfahrungen:
    Es werden Anekdoten und Fallbeispiele geteilt, die verdeutlichen, wie unterschiedliche Kündigungssituationen ablaufen können und welche Lehren daraus gezogen werden können.

    Insgesamt beleuchtet diese Folge das Thema umfassend und gibt praktische Einblicke sowie Tipps, wie mit dem sensiblen Thema "Beendigung von Arbeitsverhältnissen" umgegangen werden kann.

    Más Menos
    16 m
  • Nebentätigkeit 2.0 (Folge 5)
    Jan 13 2025

    In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der Nebentätigkeiten (Teil 2) ein und diskutieren, welche rechtlichen und praktischen Herausforderungen sich für Arbeitnehmer und Arbeitgeber ergeben. Darf eine Nebentätigkeit grundsätzlich ausgeübt werden? Was passiert, wenn sie mit den Interessen des Hauptarbeitgebers kollidiert? Wir analysieren, unter welchen Voraussetzungen Arbeitgeber Nebentätigkeiten einschränken oder untersagen können – sei es wegen einer Konkurrenzsituation, arbeitszeitlicher Überschreitungen oder potenzieller negativer Auswirkungen auf das öffentliche Ansehen des Unternehmens.

    Anhand praxisnaher Beispiele, wie dem Rettungsdienstleiter, der nebenbei für einen anderen Kreisverband oder eine konkurrierende Hilfsorganisation tätig sein möchte, oder dem selbstständigen Landwirt, betrachten wir, wie sich arbeitsrechtliche Vorgaben und individuelle Umstände auf Entscheidungen auswirken. Spannende Fragen wie die rechtliche Definition von Konkurrenz, die Pflicht zur Auskunft über Arbeitszeiten und die Abgrenzung von unzulässigen Tätigkeiten werden detailliert beleuchtet.

    Wir zeigen, warum es oft keine einfachen Antworten gibt und warum Einzelfallentscheidungen entscheidend sind. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke für alle, die sich mit Arbeitsrecht, Fürsorgepflicht und der Balance zwischen Beruf und Nebenjob beschäftigen. Ein Muss für Personalverantwortliche, Arbeitnehmer und alle, die sich für die rechtlichen Hintergründe interessieren!

    Más Menos
    15 m
  • Tarifforum 2024 (Folge 4)
    Dec 9 2024

    Tarifrecht im Wandel: Ein Rückblick auf das Tarifforum 2024

    In dieser Folge blicken wir zurück auf das diesjährige Tarifforum der Bundes-Tarifgemeinschaft, das in Berlin stattfand. Armin und Jörg tauschen sich über die spannenden Impulse aus, die sie während der Veranstaltung von Experten, Praktikern und Kollegen aus dem ganzen Bundesgebiet erhalten haben.

    Das Tarifforum bietet nicht nur einen tiefen Einblick in aktuelle Themen rund um Arbeits- und Tarifrecht, sondern ist auch eine wichtige Plattform zum Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren des Roten Kreuzes. Armin und Jörg berichten von den praxisnahen Vorträgen, unter anderem von Professor Hartmann, der sich mit den Herausforderungen im Arbeitszeitrecht auseinandersetzte, und von einem beeindruckenden Praxisbeispiel des DRK-Kreisverbandes aus Hausen, der das Projekt "Newwork 36/4" vorstellte – eine Initiative, die mehr ist als nur die Einführung einer 4-Tage-Woche.

    Die Diskussionen über die Tarifverhandlungen und die Zusammenarbeit mit Gewerkschaften wie Verdi nehmen ebenfalls einen zentralen Platz in der Folge ein. Wie sehen die zukünftigen Herausforderungen aus, und was erwartet die Sozialpartner in den kommenden Tarifrunden? Armin und Jörg teilen ihre Einschätzungen und Gedanken zu den aktuellen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen und wagen einen Blick auf die kommende Tarifrunde.

    Ob für Tarifexperten oder Interessierte, die mehr über die aktuellen Entwicklungen im Tarifrecht erfahren möchten – diese Folge bietet spannende Einblicke und wertvolle Denkanstöße.

    Más Menos
    13 m
  • Nebentätigkeit 1.0 (Folge 3)
    Nov 10 2024

    In dieser Folge geht es um die rechtlichen Aspekte von Nebentätigkeiten für Mitarbeiter im Gesundheitswesen, speziell im Kontext eines Tarifvertrags. Ein Geschäftsführer fragt sich, ob eine Pflegekraft, die in einem Krankenhaus arbeitet, zusätzlich bei einem ambulanten Pflegedienst tätig sein darf und unter welchen Bedingungen diese Nebentätigkeit untersagt werden kann.

    Es wird festgestellt, dass Nebentätigkeiten im Allgemeinen durch Artikel 12 des Grundgesetzes (Berufsfreiheit) geschützt sind. Der Arbeitgeber kann Nebentätigkeiten nur unter bestimmten Voraussetzungen untersagen, etwa wenn sie die Erfüllung arbeitsvertraglicher Pflichten oder berechtigte Interessen des Arbeitgebers beeinträchtigen.

    Der Tarifvertrag verlangt von den Mitarbeitern, Nebentätigkeiten vor deren Aufnahme schriftlich zu melden. Arbeitgeber müssen die Interessen der Mitarbeiter abwägen und können nur dann einvernehmlich handeln, wenn die Nebentätigkeit tatsächlich als Konkurrenz angesehen werden kann. Das Gespräch betont, dass eine genaue Prüfung der jeweiligen Situation notwendig ist, um die Rechte und Interessen beider Parteien zu berücksichtigen.

    Más Menos
    13 m
  • Cannabis am Arbeitsplatz (Folge 2)
    Oct 14 2024

    In dieser Folge tauchen wir tief in ein aktuelles und relevantes Thema ein: Die Auswirkungen der Cannabislegalisierung auf das Arbeitsrecht. Seit dem 1. April 2024 ist der Konsum und private Anbau von Cannabis in Deutschland legal, und das bringt viele neue Fragestellungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit sich.

    Unsere Experten Armin und Jörg diskutieren, wie sich die neuen Gesetze auf das Arbeitsverhältnis auswirken. Sie beleuchten, ob und wie Arbeitgeber den Konsum von Cannabis am Arbeitsplatz regulieren können und welche Rolle Betriebsvereinbarungen spielen.

    Besondere Aufmerksamkeit gilt der Frage, ob der Konsum von Cannabis in der Freizeit den Arbeitsplatz beeinflussen kann und welche Maßnahmen Arbeitgeber ergreifen sollten, um sicherzustellen, dass die Arbeitsleistung nicht beeinträchtigt wird. Armin und Jörg diskutieren, wie man Leistungsfähigkeit messen kann und welche rechtlichen Schritte bei Verdacht auf Beeinträchtigung durch Substanzmissbrauch möglich sind.

    Hören Sie rein und erfahren Sie, wie Sie sich als Arbeitgeber oder Arbeitnehmer optimal auf die Veränderungen durch die Cannabislegalisierung vorbereiten können. Ob Sie nun selbst betroffen sind oder einfach nur interessiert an den aktuellen Entwicklungen im Arbeitsrecht, diese Folge bietet Ihnen wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps.

    Más Menos
    15 m
  • Arbeitsvertrag (Folge 1)
    Sep 11 2024

    Arbeitsrecht leicht gemacht!

    In unserer aktuellen Episode von "LTG kurz gehört - Der Tariftalk" beantworten Jörg Pfeffinger und Armin Welteroth spannende Fragen rund um Arbeitsverträge und Befristungen.

    Wussten Sie, dass mündliche Arbeitsverträge rechtlich zulässig, aber riskant sind? Tauchen Sie mit uns in die Welt des Arbeitsrechts ein und vermeiden Sie unnötige Fehler.




    Jetzt reinhören und mehr erfahren!

    Más Menos
    7 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup