Episodios

  • Von der Dampflok zum Schmetterling: Der Heckenlehrpfad Isen – So verwandelt Bürgerengagement eine alte Bahntrasse in ein grünes Klassenzimmer
    Oct 4 2025

    Die vorliegenden Dokumente beschreiben umfassend die Entstehung und Einweihung des Heckenlehrpfades des Ortsverschönerungsvereins (OVV) Isen, der sich auf dem sogenannten Rentnerweg befindet. Dieser Weg folgt der ehemaligen Bahnstrecke Haag–Matzbach, die von 1900 bis in die 1980er Jahre in Betrieb war.

    Die Quellen legen detailliert das Konzept des 600 Meter langen Lehrpfades dar, der mithilfe von über 50 Informationstafeln Wissen über heimische Heckenpflanzen, Tiere und ökologische Zusammenhänge vermittelt. Sie beleuchten die Umsetzung des bürgerschaftlichen Projekts – einschließlich der einstimmigen Genehmigung durch den Gemeinderat im März 2024, des symbolischen Spatenstichs im September 2024 und der feierlichen Einweihung am 21. September 2025 – sowie die Finanzierung über Patenschaften ("Heckenfreunde").

    Zahlreiche Zeitungsartikel und Projektübersichten heben die pädagogische Bedeutung des Pfades als „grünes Klassenzimmer“ und das große Engagement der Bürger unter der Leitung von OVV-Vorsitzendem Thomas Hiemer hervor.

    Quellen: ED-Live.de, merkur.de, ovb-heimatzeitungen.de, urlaub-in-erding.info, Dr. Katharina Freudenthal und Thomas Hiemer OVV Isen e.V.
    Umsetzung: notebooklm

    Más Menos
    19 m
  • Lesung zum Gedenken an Peter Cronauer (1964-2024)
    Sep 23 2025

    Das Glaspferdchen
    Und andere Märchen aus Isen

    Lesung zum Gedenken an Peter Cronauer (1964-2024)

    „MUT“ steht groß auf Peter Cronauers Bildtafel in der Isener Krypta St. Zeno. Der Isener Künstler und Schriftsteller hat sich dem Wort auf verschiedene Arten genähert – wenn man genauer hinsieht, erkennt man, dass „MUT“ in viele Teile geteilt werden kann: Armut. Anmut. Unmut. Mutation. Ermutigung. Zumutung sind nur einige davon.

    Peter Cronauer war ein kreativer Kopf, einer, der viel nachgedacht und gerne geschaffen hat. Einer, der sich Geschichten, Gedichte und Lieder ausgedacht hat – und auch Märchen. In diesem Falle Märchen, die einen ganz konkreten Bezug zu seiner Wahlheimat, dem (fabel-) haften Ort Isen haben. Vor gut einem Jahr, im August 2024, ist Peter Cronauer nach langer Krankheit mit 60 Jahren gestorben und hat einen Schatz an Geschichten hinterlassen, die an die Luft möchten. Deswegen findet ihm zu Ehren am 26.09.2025 eine besondere Veranstaltung statt:

    In der Krypta von St. Zeno lesen Lena Geiger, Udo Rieger und Eva Ludwig aus Peter Cronauers Märchen vor.

    Die Isener Märchen von Peter Cronauer sind phantastisch und besonders, sie spielen an Orten, die hier jeder kennt, Wecken Erinnerungen und ziehen Zuhörende jeden Alters in ihren Bann.

    Peters Familie und seine Freunde sowie der veranstaltende Verein Isenwerk e.V., in dem Peter engagiertes Mitglied war, freuen sich über viele Gäste.

    Einlass ist ab 18 Uhr, Beginn der Veranstaltung um 18:30 Uhr.

    Für musikalische Untermalung der Lesung sorgt Christian Appel.

    Más Menos
    19 m
  • Marktbote Isen, September 2025
    Sep 20 2025

    Der vorliegende Podcast Texte bieten biografische Einblicke in das Leben und Wirken zweier historischer Persönlichkeiten aus Isen.

    Ein Schwerpunkt liegt auf Engelbert Sperr (1885–1960), einem zugelassenen Friseur und Bader, dessen vielfältige Tätigkeiten als Versicherungsagent und Wiegemeister beschrieben werden. Ein wichtiger Anlass der Veröffentlichungen ist die Schenkung eines Porträts von Sperr, das als authentisches Werk des Malers August von Conring identifiziert und dem Heimatmuseum Isen übergeben wurde. Der zweite thematische Block widmet sich dem Pfarrer Georg Haberstock (1850–1929) anlässlich seines 175. Geburtstags, wobei sein Werdegang, seine Rolle als Dekan und seine menschlichen Züge, wie seine Liebe zur Familie und seine Initiative zum Bau der Lourdesgrotte, hervorgehoben werden. Beide Berichte erscheinen in einem Marktblattl/Mitteilungsblatt des Marktes Isen und der Gemeinde Lengdorf.
    Ganze Ausgabe hier

    Más Menos
    18 m
  • 1200 Jahre Weiher: Geschichte, Schenkung und Kirche
    Aug 21 2025

    Diese Ausgabe befasst sich mit der 1200-jährigen Geschichte des Ortes Weiher, dessen erste urkundliche Erwähnung im Jahr 825 datiert ist.

    Der Text, verfasst von Reinold Härtel für den „Isner Marktboten“ im August 2025, beschreibt eine Schenkung des Klerikers Pirhtilo an das Bistum Freising, die im liber traditionum festgehalten wurde und die Existenz von Unfreien sowie Hinweise auf eine mögliche römische Besiedlung aufzeigt.

    Die Artikel erläutern zudem die Entwicklung der Kirche St. Laurentius und die Bedeutung des Patroziniums, während die dritte Quelle, ein PDF des Marktboten, den vollständigen Artikel mit weiteren historischen Details, Anzeigen und Gemeindemitteilungen präsentiert.

    Insgesamt bieten die Texte einen umfassenden Überblick über Weihers Vergangenheit, von der frühen Schenkung über die ländliche Struktur bis zur Entwicklung der lokalen Kirche.

    Der Marktbote kann hier gelesen werden

    Más Menos
    8 m
  • Isen Talk #1 - Warum feiern wir
    Mar 27 2022

    Warum feiert Isen? Dieses Jahr ist es das 1275 bestehen... aber von was eigentlich und was wird los sein?!

    Diese Fragen klären wir mit 6 Isener:innen, 4 Männer eingerahmt von 2 Damen. Angefangen mit Martina Baumann von der Coverband Mad March, Klaus Hamal (Isen Info), Reinold Härtel, Franz Nussrainer (Druckerei), Franz Wenhardt und last but not least der Isener Kulturreferentin und Festausschuss-'Vorsitzenden' Lena Geiger.

    Hör rein, dann erfährst Du die unterschiedlichen Aktivitäten, Vorhaben und Vorlieben und auch Persönliches über unsere Redner

    Más Menos
    30 m
  • ISEN TALK Trailer - Was Podcast? Warum, Wann, Wer
    Mar 12 2022

    Warum sollte man sich den Podcast von den 3 Zugroaßten anhören? Wem nutzt das, was wird da g'redt? In dieser Episode stellen wir uns und den Podcast vor und geben schon mal ein paar Ein'blicke' in die erste Episode.

    Der Podcast richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger des Markets Isen und den Eingemeindungen.

    Más Menos
    2 m
  • Stanzl interviewt Peter Cronauer
    Feb 16 2022

    Constanze Lindner befragt Peter Cronauer, den Journalisten, Musiker und Hobby-Archäologen

    Más Menos
    5 m
  • Stanzl interviewt Albrecht Heinz
    Feb 15 2022

    Constanze Lindner befragt Albrecht Heinz, den ehemaligen Playboy-Autor aus dem Schwabeländle

    Más Menos
    5 m