Episodios

  • #54 Resümee - am Ende eines Weges - wie ich mich aus der Abhängigkeit befreit habe
    Oct 20 2023

    In der (vorerst) letzten Episode meines Podcasts erzähle ich Euch, warum dieser Podcast endet, wie man die vollkommene Sicherheit erlangt und was es bringt, wenn man es schafft, wirklich und wahrhaftig loszulassen.

    Ich erzähle Euch, wie ich mich aus der Abhängigkeit befreit habe.

    Ein kurzer Rückblick, eine Zusammenfassung runden die Geschichte ab.


    Meine Website: https://www.deastern.at

    Termin buchen: deastern.lifecoach@gmail.com

    Instagram: Account im Moment nicht verfügbar

    Podcast unterstützen: https://ko-fi.com/imgesprachmitdeastern

    Alles Liebe, Andrea


    Más Menos
    1 h y 3 m
  • #53 Wenn uns das Leben im Alltag herausfordert - einige Lösungsvorschläge
    Oct 11 2023

    Im Laufe unseres Lebens kommt es immer wieder vor, dass wir vor einer verschlossenen Türe stehen und wir einfach nicht wissen, was wir tun sollen, weil wir nicht wissen, auf welchem Weg wir diese Herausforderung meistern können.

    Tatsächlich kann man großen Zielen nur dann näherkommen, wenn wir es schaffen, die einfacheren Aufgaben, die vor uns liegen, zu erledigen. Aber oft fehlt uns der Durchblick. Oft stehen so viele verschiedene Meinungen zur Auswahl. Und dann kommen wir darauf, dass wir einfach nicht wissen, was richtig ist und was nicht. Und weil wir nicht wissen, wie man richtig handelt, entscheiden wir uns nicht selten für den einfacheren Weg – eben nicht handeln. Wir ignorieren, dass da eine Aufgabe auf uns wartet, die gelöst werden will.

    Zu leben, wenn alles glattläuft, ist einfach. Herausforderungen zu meistern, wenn man die Lösung nicht kennt, nicht. Stolzer sind wir auf jeden Fall deutlich mehr auf uns selbst, wenn wir es schaffen, durch die Türen durchzugehen, die anfangs verschlossen schienen, wenn wir es also schaffen, den richtigen Schlüssel, der eine Tür aufsperrt, zu finden.

    In dieser Episode werde ich auf einige sehr unterschiedliche Herausforderungen näher eingehen und zeigen, welcher Schlüssel die Tür aufsperrt. Denn wenn wir wissen, wie man die Aufgaben erledigt, wenn wir genügend Beispiele sehen, wie man eine Aufgabe betrachten kann und wie man auf die Lösungen kommt, dann ist es nicht mehr so schwer, sich zu trauen, andere Aufgaben anzugehen und nach der Lösung zu suchen.

    Eine Herausforderung ist eben eine Herausforderung. Also wird ein Mensch hier herausgefordert, eine brauchbare, wirksame Lösung zu finden.

    Soll heißen, dass man einer Sache spielerisch und mit Neugier begegnen soll, nicht mit Groll.


    Kapitel:

    00:04:32 Teil 1 – Wie kann man sich selbst helfen, wenn man ständig vergisst, Rechnungen zu zahlen und sich um wichtige Dinge im Alltag zu kümmern oder wenn man mit Menschen zusammen ist, die so sind?

    00:16:13 Teil 2 – Ist es würdig, die Unterstützung vom Staat in Anspruch zu nehmen? Wie man die Furcht vor den Behördenwegen überwinden kann.

    00:25:54 Teil 3 – Was tun, wenn der Job wackelt, wenn man Angst hat, keinen Job zu finden, oder generell Angst vor dem Erfolg hat?

    00:42:56 Teil 4 – Mir ist Unrecht geschehen, aber ich habe keine Beweise. Was tun?

    00:50.39 Teil 5 – Scheidung und Kinder – wie löst man diesen Konflikt am besten?


    Meine Website: ⁠⁠https://www.deastern.at⁠⁠

    Termin buchen: deastern.lifecoach@gmail.com

    Instagram: Account im Moment nicht verfügbar

    Podcast unterstützen: ⁠⁠⁠https://ko-fi.com/imgesprachmitdeastern⁠⁠

    Alles Liebe, Andrea


    Más Menos
    1 h y 1 m
  • #52 Eine chaotische Welt - wenn Sorgen und Ängste unser Wohlbefinden beeinflussen und was man dagegen tun kann
    Oct 4 2023

    Es gibt viele Gründe, weshalb man eine berechtigte Angst vor der Zukunft und vor dem Leben auf unserem Planeten haben kann. Oft reicht es, einen Blick in die Zeitung zu werfen, und man spürt förmlich, wie die Lebenslust weicht und wie sich die Angst bemerkbar macht. Manche Menschen gehen sogar so weit und entscheiden sich, keine Kinder mehr in so eine Welt zu setzen. Aber ist das die Lösung?

    Kann man auf einem Planeten, der von allen Seiten so viel Zerstörung erfährt, noch die Schönheit finden? Gibt es Wege, die Angst abzulegen und sich auf die schönen Dinge im Leben zu konzentrieren? Lohnt es sich überhaupt, auf unserem Planeten zu leben?

    Es gibt viele Argumente, die dafür, aber auch dagegen sprechen. Letztendlich muss jeder Mensch selbst entscheiden, was er mit seinem Leben tun will und ob er das Leben als lebenswert betrachten mag oder nicht.

    Ich werde Euch in dieser Episode ein paar Argumente liefern, die Euch bei der Entscheidungsfindung, ob Ihr das Leben hier als lohnenswert sehen wollt oder nicht, helfen könnten. Es sind Argumente, die mich umgestimmt und die mir geholfen haben, zu sehen, wie wunderschön und wertvoll das Leben in Wirklichkeit ist. Außerdem möchte ich Euch erzählen, wie ich mich schütze, damit nichts meine Einstellung erschüttern kann.


    Kapitel:

    00:03:35 Teil 1 – Eine chaotische Welt

    00:12:31 Teil 2 – Ein anderer Blickwinkel

    00:36:52 Teil 3 – Warum es sich doch lohnt, auf unserem Planeten zu leben


    Meine Website: ⁠https://www.deastern.at⁠

    Termin buchen: deastern.lifecoach@gmail.com

    Instagram: Account im Moment nicht verfügbar

    Podcast unterstützen: ⁠⁠https://ko-fi.com/imgesprachmitdeastern⁠

    Alles Liebe, Andrea


    Más Menos
    50 m
  • #51 Gefühle und Emotionen - den Unterschied begreifen, warum gibt es böse Menschen, wann handelt man aus Liebe und wann aus Angst, über die Manipulation
    Oct 4 2023

    Liebe Leute, wie Ihr wisst, übe ich an keiner Wissenschaft Kritik aus und schon gar nicht an der Psychologie, die eine sehr junge Wissenschaft ist und eine, die sich stetig weiterentwickelt. Psychologie verfügt bei gewissen Themen noch nicht über das richtige Grundwissen und das Wissen darüber, wie man manche Störungen und Krankheiten heilen kann. Das ist einfach so. Wenn ich also gewisse Dinge aus einer anderen Perspektive erläutere, dann mache ich dies ausschließlich deshalb, damit Menschen, die Heilung suchen, diese finden können.

    Bezüglich der Gefühle und Emotionen herrscht große Uneinigkeit – eine klare Definition gibt es bis heute nicht. Manche Experten gehen davon aus, dass Gefühle Teil der Emotionen sind.

    Meine langjährige Forschung hat mich diesbezüglich aufgeklärt, weshalb ich Euch erzählen möchte, welche Erkenntnisse ich darüber gewonnen habe. In der heutigen Episode rede ich darüber, was Gefühle und was Emotionen sind. Ich rede darüber, warum manche Menschen böse sind und böse handeln und warum man diesen Menschen und generell Menschen, die keine Heilung, keine Veränderung wünschen, nicht helfen kann. Außerdem spreche ich darüber, warum es nicht richtig ist, immer gut zu sein, und wie man erkennen kann, wann man aus Liebe und wann aus Angst handelt. Ein paar Sätze widme ich auch dem Thema Manipulation und wie man sich dagegen schützen kann.


    Kapitel:

    00:03:52 Teil 1 – Über Gefühle und Emotionen

    00:33:32 Teil 2 – Warum gibt es das Böse und weshalb man niemandem helfen kann, der keine Heilung wünscht

    00:53:22 Teil 3 – Über die Manipulation und wie man erkennt, wann man aus Liebe und wann aus Angst handelt

    Meine Website: ⁠https://www.deastern.at⁠

    Termin buchen: deastern.lifecoach@gmail.com

    Instagram: Account im Moment nicht verfügbar

    Podcast unterstützen: ⁠https://ko-fi.com/imgesprachmitdeastern⁠

    Alles Liebe, Andrea


    Más Menos
    1 h y 11 m
  • #50 Neid vs. Eifersucht - wahre Bedeutung dieser Emotionen, wie man Eifersucht heilen kann
    Oct 4 2023

    Wir Menschen sind fühlende Wesen und deshalb imstande, eine ganz große Palette an Emotionen zu empfinden. Über diese Emotionen wurde schon viel herausgefunden. Aber nicht alles. Und einige dieser Emotionen werden falsch verstanden.

    Auf dieser Welt gibt es kaum einen Menschen, der nicht mehr oder weniger eifersüchtig ist. Eifersucht gehört zu den zerstörerischsten Emotionen, die es gibt. Und weil diese Emotion so missverstanden wird, habe ich entschieden, diese Episode nur diesem Thema zu widmen.

    In dieser Episode spreche ich darüber, was der wahre Unterschied zwischen Neid und Eifersucht ist und wie sich die Eifersucht logischer Menschen von der Eifersucht emotionaler Menschen unterscheidet. Außerdem zeige ich Euch den Weg, den Ihr gehen könnt, sofern Ihr lernen wollt, nicht mehr eifersüchtig zu sein.


    Kapitel:

    00:03:10 Teil 1 – Unterschied zwischen Neid und Eifersucht

    00:28:31 Teil 2 – Wie sich die Eifersucht logischer Menschen von der Eifersucht emotionaler Menschen unterscheidet

    00:45:03 Teil 3 – Der Weg, um die Eifersucht zu heilen


    Meine Website: ⁠https://www.deastern.at⁠

    Termin buchen: deastern.lifecoach@gmail.com

    Instagram: Account im Moment nicht verfügbar

    Podcast unterstützen: ⁠https://ko-fi.com/imgesprachmitdeastern⁠

    Alles Liebe, Andrea


    Más Menos
    1 h y 15 m
  • #49 Sich so zu nehmen, wie man ist - wie man erkennen kann, was man annehmen muss / ADHS und narzisstische Persönlichkeitsstörung Heilung
    Oct 4 2023

    In meiner letzten Episode habe ich darüber gesprochen, dass man sich so nehmen soll, wie man ist. Aber was genau bedeutet das? Die Erklärung dazu ist dermaßen abstrakt, dass man nur sehr schwer wirklich begreifen kann, was man sich darunter vorstellen soll.

    Ich habe im Netz danach gesucht, nach den Tipps und den dazugehörigen Erklärungen, die hilfreich wären, damit man dahintersteigen kann. Und zu meiner Verwunderung musste ich feststellen, dass das, was ich gelesen habe, nicht wirklich helfen kann. Denn man liest zwar, was man alles an sich selbst akzeptieren muss, oder an einem anderen Menschen. Aber wie man zu dem kommt, das wird nicht erklärt. Und wenn man danach fragt, wie dies gelingen kann, dann hört man, dass man einfach akzeptieren muss. Ja, aber wie? Der Weg dorthin wird nicht beschrieben und die Erklärungen sind nicht plausibel genug.

    Eines weiß ich mit Bestimmtheit – einfach zu sagen, dass man seine guten und schlechten Eigenschaften einfach annehmen muss, oder annehmen muss, dass man so aussieht, wie man aussieht, das reicht bei weitem nicht aus, damit es gelingen kann.

    Aus diesem Grund habe ich beschlossen, Euch zu erzählen, wie es mir gelungen ist, mich so zu nehmen, wie ich bin. Meine Erfahrung hat mir gezeigt, dass man anhand eines Beispiels diese Sache viel besser verstehen kann, weil man dann Vergleiche ziehen und erkennen kann, wo man selbst steht und ob noch etwas fehlt. Und weil man so besser begreifen kann, worauf man dabei achten soll.

    In dieser Episode erzähle ich auch, wie man die narzisstische Persönlichkeitsstörung und ADHS heilen kann. Die ganze Erzählung beinhaltet die Lösung.

    Außerdem gibt es ein Update bezüglich des Arztes, Dr. Michael Hiden aus Semriach, Steiermark, in Österreich, der mich stalkt. Im Teil 1 erzähle ich Euch, wie ich diesen Arzt daran vollständig hindere, mir noch zu schaden.


    Kapitel:

    00:07:18 Teil 1 – Wie ich den Stalker Dr. Michael Hiden daran hindere, mir zu schaden

    00:21:50 Teil 2 – Einführung

    00:27:37 Teil 3 – Wie man lernen kann, zu begreifen, wer man wirklich ist

    01:22:22 Teil 4 – Einen anderen Menschen so nehmen, wie dieser ist – über die Heilung von ADHS und narzisstischer Persönlichkeitsstörung

    02:11:05 Teil 5 – Kurze Zusammenfassung

    02:16:40 Teil 6 – Persönliche Anmerkung


    Meine Website: ⁠https://www.deastern.at⁠

    Termin buchen: deastern.lifecoach@gmail.com

    Instagram: Account im Moment nicht verfügbar

    Podcast unterstützen: ⁠https://ko-fi.com/imgesprachmitdeastern⁠

    Alles Liebe, Andrea


    Más Menos
    2 h y 26 m
  • #48 Vertrauen vs. Misstrauen - wann ist eine Lüge eine Lüge, warum vertrauen wir so schwer, wie kann man lernen, zu vertrauen
    Oct 4 2023

    Jeder von uns wünscht sich einen Menschen an seiner Seite, dem er voll und ganz vertrauen kann. Dies würde bedeuten, dass wir jemanden an unserer Seite haben würden, der uns voll und ganz versteht, dem wir alles anvertrauen und auf den wir uns jederzeit verlassen könnten. Es würde bedeuten, dass wir uns sicher fühlen könnten. Und genauso würde dies bedeuten, dass jemand da ist, der uns so nimmt, wie wir sind.

    Man könnte beim Hören dieser Worte auf die Idee kommen, dass ich hier über die Liebe spreche, über die Liebe, die keine Bedingungen hat. Und ja, beim genauen Betrachten ist Vertrauen der bedingungslosen Liebe gleichzustellen, denn diese Fähigkeit, jemandem so vertrauen zu können, ist eine, die auf Liebe basiert.

    Jemandem so vertrauen zu können und einen Menschen an der Seite zu haben, der einem selbst auf dieselbe Weise vertraut, heißt nichts anderes, als dass man die Fähigkeit besitzt, wahrhaftig lieben zu können. Und dennoch tun sich die meisten ausgesprochen schwer damit, so einen Menschen zu finden bzw. jemanden zu finden, der selbst bereit ist, einem selbst so zu vertrauen.

    Aber warum ist das so? Warum tun wir uns so schwer damit, jemandem zu vertrauen? Warum lügen und verletzen uns Menschen, denen wir vertrauen wollen? Wann ist eine Lüge eine Lüge? Wo ist das Misstrauen überhaupt entstanden? Und wie kann man lernen, zu vertrauen? Über dies und damit verbundenen Themen spreche ich in dieser Folge.


    Kapitel:

    00:03:47 Teil 1 – Wie entsteht Vertrauen?

    00:24:27 Teil 2 – Was wir über das Vertrauen alles wissen sollen – Fragen und Antworten

    00:52:59 Teil 3 – Wie kann man lernen, zu vertrauen?


    Meine Website: ⁠https://www.deastern.at⁠

    Termin buchen: deastern.lifecoach@gmail.com

    Instagram: Account im Moment nicht verfügbar

    Podcast unterstützen: ⁠https://ko-fi.com/imgesprachmitdeastern⁠

    Alles Liebe, Andrea


    Más Menos
    1 h y 13 m
  • #47 Es hat Folgen, wenn wir auf andere Menschen böse sind - über den Einfluss dieser Emotion auf unser Leben
    Oct 4 2023

    Wir Menschen sind imstande, sehr starke Gefühle und Emotionen zu entwickeln und zu fühlen, was sehr bereichernd für uns sein kann, jedoch auch einen gewaltigen Nachteil mit sich bringen kann, sofern wir diese nicht im Griff haben.

    Vielen unter uns ist gar nicht bewusst, wie wichtig es ist, dass wir darauf achten, was wir fühlen, denn die Gefühle und Emotionen sind es, die unsere Gedanken beeinflussen und die wir immer zuerst senden, also vor unseren Gedanken senden und damit die Folgen davon leben.

    Eine bestimmte Emotion hat einen gravierenden Einfluss auf unser Leben – wenn wir böse auf unsere Mitmenschen sind. Die Zuhörer unter Euch, die meine letzte Folge gehört haben, wissen, dass ich angekündigt habe, welches Thema diese Folge haben wird, mit folgenden Worten: Der ultimative Schutz jedes Menschen ist der, dass er lernt, niemals auf andere Menschen böse zu sein!

    Warum ausgerechnet diese Emotion unser Leben so stark beeinflussen kann und vor allem wie, darüber spreche ich in dieser Folge. Ich erzähle Euch, wie und warum diese Emotion überhaupt entsteht, welche anderen Emotionen damit verbunden sind und weshalb, und wie man lernen kann, sich aus dieser Verstrickung zu befreien.


    Kapitel:

    00:03:22 Teil 1 – Warum fühlen wir, dass wir böse auf jemanden sind?

    00:31:17 Teil 2 – Was macht das Böse sein mit uns und welche Folgen hat dies auf unser Leben?

    00:36:50 Teil 3 – Wie kann man lernen, nicht mehr böse zu sein?


    Meine Website: ⁠https://www.deastern.at⁠

    Termin buchen: deastern.lifecoach@gmail.com

    Instagram: Account im Moment nicht verfügbar

    Podcast unterstützen: ⁠https://ko-fi.com/imgesprachmitdeastern⁠

    Alles Liebe, Andrea


    Más Menos
    1 h y 8 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro768_stickypopup