Episodios

  • Kindness Economy - Freundlichkeit als Wirtschaftskraft
    Oct 9 2025

    Send us a text

    In dieser Folge spricht Oona Horx-Strathern mit ihrem Mann Matthias Horx über ein Thema, das provoziert und gleichzeitig inspiriert: Kindness in der Wirtschaft. Oona hat dazu das Buch Kindness Economy geschrieben – ein Manifest für eine neue Ökonomie, in der Menschlichkeit, Ethik und wirtschaftlicher Erfolg kein Widerspruch sind. Gemeinsam hinterfragen die beiden gängige Narrative von Macht, Profit und Effizienz. Sie erzählen von „Good Companies“, die bewusst anders arbeiten, und zeigen anhand konkreter Beispiele – von familiengeführten Modehäusern bis hin zu neurodesignten Büros – wie eine neue Art des Wirtschaftens aussehen kann: empathisch, ganzheitlich, effektiv.

    Dabei geht es nicht um Moral, sondern um Haltung. Nicht um Utopie, sondern um echte Transformation.

    Wie können Unternehmen gleichzeitig profitabel und menschlich sein? Warum braucht es einen radikalen Perspektivwechsel in Stadtplanung, Führung und Design? Und wie verändert sich unsere Gesellschaft, wenn wir lernen, Freundlichkeit als Stärke zu begreifen?

    Más Menos
    32 m
  • Future Family - Leben in der Zukunft jeneits von Alexa und Smarthome
    Sep 26 2025

    Send us a text

    In dieser besonderen Folge des Horx & Horx-Podcasts sitzt Matthias nicht mit Sohn Tristan vor dem Mikrofon, sondern mit seiner Frau Oona Horx-Strathern – Geografin, Journalistin und Mitbegründerin der „Future Family“. Gemeinsam blicken sie zurück auf ihre Anfänge als Trendforscher:innen, auf Kornkreise, Konsumkritik und das berühmte Zukunftshaus – und erzählen, wie sie als Paar und Eltern bewusst zwischen Rationalität und Emotion, Hightech und Analogem, Nähe und Autonomie navigieren. Die beiden sprechen über Genderfragen in der Zukunftsforschung, über das Prinzip der „wohlwollenden Vernachlässigung“ in der Erziehung und über die Notwendigkeit, die Zukunft als Balance zwischen Technologie und Menschlichkeit zu verstehen.

    Gibt es eine „weibliche“ und eine „männliche“ Zukunft? Warum kann ein analoges Zuhause revolutionärer sein als jedes Smart Home? Und was hat unser Zukunftsdenken mit der Art zu tun, wie wir wohnen – und lieben?

    Más Menos
    36 m
  • Protopie statt Utopie: Das neue Denken der Zukunft
    Aug 21 2025

    Send us a text

    Was wird aus der Zukunft? In dieser Folge sprechen Tristan und Matthias Horx über die große Verunsicherung unserer Zeit – und wie wir trotz Dauerkrise, KI-Verwirrung und medialer Überreizung einen neuen, positiven Zukunftsblick entwickeln können. Sie diskutieren über persönliche „Zukunftskompetenz“, die Kraft der Protopie und Orte, an denen man Zukunft tatsächlich spüren kann. Zwischen Philosophie, Familienanekdoten und einem Appell an radikale Zuversicht wird klar: Zukunft ist keine Vorhersage – sondern eine Haltung.

    Más Menos
    34 m
  • Zwischen Apokalypse und Aufbruch - Die Zukunft der Ökologie
    Aug 7 2025

    Send us a text

    Nachhaltigkeit – ein Begriff, der einst Hoffnung versprach, heute aber oft mehr lähmt als inspiriert. Tristan und Matthias Horx graben sich in dieser Folge durch das Dickicht moralischer Erwartungshaltungen, apokalyptischer Weltuntergangsszenarien und überstrapazierter Buzzwords.

    Sie fragen sich: Ist „Nachhaltigkeit“ ein Begriff, der uns in die Zukunft führt – oder einer, der uns gefangen hält? Und wie könnten neue Konzepte wie hedonistische Ökologie oder Meta-Ökologie unsere Beziehung zur Natur neu aufladen?


    Más Menos
    33 m
  • Woke war gestern - Was aus unseren Idealen wurde
    Jul 24 2025

    Send us a text

    Wie viel Chaos verträgt Vielfalt – und wann wird aus gut gemeinter Inklusion ein bürokratischer Zwang?

    Zukunftsforscher Tristan Horx spricht mit seinem Vater Matthias Horx über Woke-Debatten, Firmenkulturen, Quotensysteme und die Frage, warum echte Diversität nicht verordnet werden kann – sondern wachsen muss.

    Was macht ein Unternehmen wirklich offen – und was bringt Moralismus am Ende ins Wanken? Und: Wird Europa das neue Amerika der offenen Gesellschaft?

    Ein ehrliches, spannendes Gespräch zwischen zwei Generationen, das mehr fragt als predigt.




    Más Menos
    32 m
  • Work-Life-Balance oder Performance-Druck – Wer setzt sich durch?
    Apr 24 2025

    Send us a text

    In dieser Podcast-Folge beschäftigen sich die Zukunftsforscher Matthias Horx und seine Ehefrau Oona Horx-Strathern mit der aktuellen Krise der kooperativen Unternehmenskultur. Sind Werte wie Diversity, Equity und Inclusion nur ein vorübergehender Trend, der nun von einer Rückkehr zu harten Hierarchien und reinem Leistungsdruck abgelöst wird? Die Beiden diskutieren die polarisierende Entwicklung in der Unternehmenswelt, beleuchten positive Gegenbeispiele und teilen Einblicke, wie menschliche und empathische Führung langfristig ökonomisch erfolgreicher sein kann. Dabei stellen sie Konzepte wie die "Kindness Economy" und "Good Company" vor, die menschliche Bedürfnisse und wirtschaftlichen Erfolg harmonisch verbinden können. Steht die kooperative und diverse Unternehmenskultur vor dem Ende oder erlebt sie nur einen temporären Rückschlag? Wie können Unternehmen menschliche Empathie und wirtschaftlichen Erfolg nachhaltig verbinden?


    Más Menos
    43 m
  • Kindness-Intelligenz: Ein unterschätzter Zukunftstrend?
    Apr 10 2025

    Send us a text

    In dieser Folge des Podcasts sprechen die Zukunftsforscher Matthias Horx und Oona Horx-Strathern über das Konzept der „Kindness“ (Freundlichkeit) und warum es heute wichtiger ist denn je. Sie diskutieren den Unterschied zwischen echter Freundlichkeit und bloßer Nettigkeit, die Ansteckungskraft von positiven Gesten, und fragen sich, ob wir Freundlichkeit erlernen können oder ob sie uns angeboren ist. Beispiele aus Irland und überraschende soziale Experimente beleuchten, wie freundlich Menschen tatsächlich sind und was Freundlichkeit für unsere Gesellschaft bedeutet.

    Können wir Freundlichkeit lernen, oder ist sie Teil unserer Persönlichkeit? Warum ist Freundlichkeit gerade heute ein entscheidender Faktor für gesellschaftlichen Zusammenhalt?


    Más Menos
    36 m
  • Die Zukunft ist tot – Es lebe die Zukunft
    Mar 27 2025

    Send us a text

    In dieser Folge unterhalten sich Matthias und Tristan über das Gefühl einer brennenden Welt – und warum es genau jetzt eine neue Zukunft braucht. Während alte Sicherheiten ins Wanken geraten, erleben wir einen Wettkampf zwischen Fortschritt und Rückschritt, zwischen Hoffnung und Resignation.

    Sind wir Zeugen eines historischen Bruchs oder einer notwendigen Transformation? Und wie können wir aus der aktuellen Krise eine konstruktive Zukunft gestalten?

    Für alle, die sich nicht mit dem Untergang abfinden wollen!


    Más Menos
    42 m