🎙️ Windräder als Kunstwerke? Wie Ästhetik Akzeptanz schaffen kann 🌬️🌍
In dieser Folge von Hörsaal Coburg spricht Prof. Dr. Michael Heinrich, Leiter des Studiengangs Innenarchitektur an der Hochschule Coburg, über ein Thema, das bei Diskussionen zur Energiewende oft vernachlässigt wird: Ästhetik. 💡✨
Gemeinsam mit einem interdisziplinären Team erforscht er, wie die Akzeptanz für Windräder und andere Anlagen erneuerbarer Energien durch gezielte Gestaltung und vor allem durch neue Narrative verbessert werden kann. Denn was wir als schön empfinden, hängt oft davon ab, wie wir darüber denken. 🤯
🎧 Was dich erwartet:
- 🎨 Ästhetik & Emotion: Warum es nicht nur um Schönheit, sondern um Wahrnehmung und Bedeutung geht.
- 🧐 Warum viele Menschen Windräder nicht mögen – und wie sich das ändern kann.
- 🏞️ Von Windrädern als Landmarks: Wie sie Teil einer Landschaftsidentität werden können.
- 📚 Das Manifest für ästhetische Energiewende: Empfehlungen und Gestaltungsvorschläge für Kommunen.
- 🤝 Beteiligung der Bürger:innen: Warum Mitgestaltung zur Akzeptanz beiträgt.
📢 Erfahre, warum Schönheit ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Energiewende sein kann und wie wir lernen können, Windräder nicht nur zu akzeptieren, sondern sogar zu lieben. Viel Spaß beim Zuhören!
Moderation: Natalie Schalk, Wissenschaftsredakteurin an der Hochschule Coburg
Gesprächspartner: Prof. Dr Michael Heinrich, Studiengangsleiter Innenarchitektur, Leitungsmitglied des Instituts Mensch & Ästhetik; Schwerpunkte unter anderem Raumpsychologie und Atmosphäre, wissenschaftliche und angewandte Ästhetik
Produktion: Vincent Bittner, Content Production Manager an der Hochschule Coburg
Links:
Institut Mensch & Ästhetik
www.hs-coburg.de