Episodios

  • Folge 286: AI: The Art of Interview - das Podcast-Experiment (Teil 1)
    Oct 2 2025

    „Das Interview ist für mich die schönste Form des Journalismus.“ Der Journalist, Autor und preisgekrönte Podcaster Dr. Malte Herwig ist selbst ein profilierter Interviewer und hat vor Jahren mit dem Podcast "Faking Hitler" große Aufmerksamkeit erregt. In dieser Episode von „Satzzeichen“ spricht er mit Gastgeber Christian Jakubetz über sein neues Podcast-Projekt "AI: The Art of Interview" mit dem er Interviewkunst und Künstliche Intelligenz verbindet. Die Idee: KI-Hosts Alex und Isabell reflektieren Gespräche, die Herwig "ganz menschlich" geführt hat. Christian Jakubetz diskutiert mit Herwig, wie er auf die ungewöhnliche Idee kam, welche kreativen Chancen darin liegen und wo Herwig klare Grenzen zieht. In der kommenden Woche gibt es den zweiten Teil des Gesprächs von Christian Jakubetz und Malte Herwig, in der Christian Jakubetz von seinem Gast aufs Glatteis geführt wird. Mehr zu "AI: The Art of Experiment" gibt es hier: https://publicorum.com/podcasts/

    Das im Podcast angesprochene KI-Experiment von Christian Jakubetz findet man z.B. unter: https://open.spotify.com/episode/3rDNZqRo6ucJkOEO3esqwC?si=gTyzFkaRLm-LGAuiaOQQ

    Más Menos
    22 m
  • Folge 285: Vom Wert der Lüge – Wie die Wahrheit wieder gewinnt
    Sep 26 2025

    „Eine Lüge hat heute einen Wert, weil sie Klicks und Aufmerksamkeit erzeugt.“ Mit dieser Analyse beschreibt Josef Krieg, Autor des Buches „Vom Wert der Lüge – Wie die Wahrheit wieder gewinnt“, die veränderte Rolle von Unwahrheiten im digitalen Zeitalter. In dieser Episode von „Satzzeichen“ spricht er mit Gastgeber Christian Jakubetz darüber, warum Lügen längst Teil von Geschäftsmodellen sind, welche Gefahren sie für Demokratie und Öffentlichkeit bedeuten und weshalb Vertrauen in Medien und Institutionen so schwer zurückzugewinnen ist. Krieg argumentiert aus einer christlichen Grundhaltung und auf der Basis seiner langjährigen Erfahrung als Pressesprecher in der Politik. Er erläutert, dass Fakten allein nicht reichen, um Falschinformationen zu entkräften. Entscheidend sei eine neue Kommunikationskultur, die Menschen wieder erreicht. Am Ende bleibt die Frage, wie man die Wahrheit retten kann und wie es mit ihr in der Zukunft aussieht.

    Más Menos
    26 m
  • Folge 284: Das Dorf im digitalen Abo – Mikrolokaler Journalismus mit "Spatz"
    Sep 19 2025

    „Wie bekomme ich als Mensch vor Ort in Zukunft verlässliche Informationen?“ – mit dieser Frage beschreibt Hannes Grasegger den Kern seines Projekts "Spatz", das er in der Schweiz entwickelt hat. Der frühere SZ-Journalist spricht in dieser Episode von „Satzzeichen“ mit Gastgeber Christian Jakubetz über die Krise des Lokaljournalismus und eine mögliche Antwort darauf. "Spatz" versteht sich nicht als klassische Zeitung, sondern als digitales Wochenmedium: kurze Texte, lokale Inhalte, die von der Community mitgestaltet und vor Ort überprüft werden – nicht von großen Redaktionen. Grasegger erklärt, warum mikrolokaler Journalismus wichtig ist, weshalb Dorfnachrichten politisch relevanter sein können, als sie wirken, und wie KI beim Filtern von Inhalten hilft. Sein Ziel: ein Modell, das weit über die Schweiz hinaus funktioniert – und die Frage, ob man mit einem „Spatz“ den Lokaljournalismus retten kann. Das deutschsprachige "Spatz"-Angebot finden Sie unter: https://www.spatz.news/de/

    Más Menos
    31 m
  • Folge 283: What the Future: KI, Communities und Medienwandel bei den Medientagen München
    Sep 12 2025

    Der Medienwandel ist allgegenwärtig – und genau darüber sprechen Gastgeber Christian Jakubetz und Stefan Sutor, Geschäftsführer der Medientage München, in dieser Episode von Satzzeichen. „Wir müssen lernen, in Communities zu denken“, sagt Sutor und erklärt, warum Vertrauen für Medienhäuser immer wichtiger wird. Unter dem Leitmotiv „WTFuture?!“ geht es um Künstliche Intelligenz, die Creator-Economy, fragmentierte Öffentlichkeiten und die Frage, wie sich klassische Strukturen anpassen müssen. Sutor beschreibt wie die Medientage München als größtes Branchenevent Impulse geben wollen. Wer mehr dazu erfahren möchte: Die Medientage finden vom 23. bis 25. Oktober 2025 im House of Communication und im umliegenden Münchner Werksviertel statt – Details unter medientage.de

    Más Menos
    22 m
  • Folge 282: Jung, konservativ, im Rampenlicht: Julia Ruhs über „Linksgrüne Meinungsmacht“
    Sep 5 2025

    „Ich möchte zeigen, dass man jung und konservativ sein kann.“ Mit diesem Anspruch ist Julia Ruhs in die Öffentlichkeit getreten. Die junge Journalistin und Autorin hat im August das Buch „Links-grüne Meinungsmacht: Die Spaltung unseres Landes“ veröffentlicht und sorgt damit für viel Aufmerksamkeit. In dieser Episode von „Satzzeichen“ spricht sie mit Gastgeber Christian Jakubetz über den Umgang der Medien mit ihr, über Kritik und Missverständnisse. Ruhs erklärt, warum sie sich klar von der AfD abgrenzt, warum ihr offene Gespräche wichtiger sind als Schlagzeilen und wie sie mit dem Druck umgeht, in kurzer Zeit zu einer bekannten Stimme im politischen Diskurs geworden zu sein.

    Más Menos
    44 m
  • Folge 281: Mehr als Mode - Frauenzeitschriften zwischen Eskapismus und gesellschaftlichen Themen
    Aug 29 2025

    "Print lebt weiter!“ Mit dieser Einschätzung beschreibt Dr. Sabine Hofmann, Chefredakteurin von myself und DONNA, die Zukunft von Frauenzeitschriften. In dieser Episode von Satzzeichen spricht sie mit Gastgeber Christian Jakubetz über den Wandel des Genres, die Erwartungen der Leserinnen und die Frage, warum Magazine auch in einer digitalen Welt Bestand haben. Hofmann erklärt, wie myself und DONNA unterschiedliche Zielgruppen ansprechen und weshalb ein Thema wie Mental Health neben Mode und Lifestyle immer wichtiger wird. Für Hofmann schließen sich gesellschaftlicher Anspruch und Eskapismus nicht aus: „Frauenzeitschriften sind ein Stück Eskapismus – aber einer, der gut tut.“ Zum Abschluss geht es um das 20-jährige Jubiläum von myself: gefeiert wird am 12. September öffentlich im Werksviertel in München. Mehr dazu: https://www.myself.de/lifestyle/myself-20-jahre/jubilaeum/

    Más Menos
    25 m
  • Folge 280: Die Bundesliga startet – Fußball, Medien und Emotionen
    Aug 22 2025

    Am 22. August startet die neue Bundesliga-Saison mit dem Spiel Bayern München gegen RB Leipzig: Grund genug, sich mit der medialen Inszenierung des Spiels zu beschäftigen. Thomas Wagner, Fußballreporter, Moderator und Kommentator, ist zu Gast bei „Satzzeichen“ und spricht mit Gastgeber Christian Jakubetz über den Wandel der Fußballberichterstattung. Wagner hat für verschiedene Sender Länderspiele, Champions League und Bundesliga begleitet. Er erzählt von der „Reporterschule der 90er“ und von der Herausforderung, sich heute in einer beschleunigten Medienwelt zu behaupten. Wagner lebt und liebt die Emotionalität, die der Fußball transportiert und spricht von der Magie des Live-Events. Und nicht nur gegen Ende dieser Episode geht es immer wieder um Vereine, Anekdoten und Fan-Herzen: um die Bayern, die Sechz´ger und den HSV.

    Más Menos
    40 m
  • Folge 279: Zwischen Mensch und Maschine – Warum KI kreative Prozesse verändert
    Aug 15 2025

    „Die Maschine kann ein Bild erzeugen – aber sie weiß nicht, wie sich das anfühlt.“ Das sagt Dirk von Gehlen, Leiter des Think Tanks des SZ-Instituts und Mitautor des Buchs „Wie KI dein Leben besser macht“, das er gemeinsam mit Franz Himpsl verfasst hat. Im Gespräch mit Gastgeber Christian Jakubetz geht es um die Rolle von KI im Alltag, in den Medien und in der Gesellschaft. Von Gehlen plädiert für eine kulturpragmatische Haltung, fordert, dass wir vom Produkt zum Prozess umdenken, betont die Bedeutung des Erlebens und erklärt, warum der Kommunikationsberuf das Zuhören integrieren muss. Was macht Kreativität im Zeitalter künstlicher Intelligenz aus und was bleibt dabei genuin menschlich? Zum Schluss öffnet sich ein popkultureller Blick auf Musik – von The Police bis Tocotronic – und auf die Frage, was das mit KI zu tun hat. In der Episode wird auf nachfolgenden Link verwiesen: https://www.dirkvongehlen.de/netz/die-geschichte-wie-ich-mir-selbst-entkam-wie-tocotronic-ueber-ki-singen/

    Más Menos
    36 m