Episodios

  • Folge 292: Konservativ heute – Nikolaus Blome über Politik, Journalismus und Debattenkultur (Teil 1)
    Nov 14 2025

    „Was wir weniger können als früher, ist einander zuhören – oder uns von guten Argumenten der Gegenseite beeindrucken lassen.“ Mit dieser Beobachtung beschreibt Nikolaus Blome, Ressortleiter Politik und Gesellschaft in der Zentralredaktion der Mediengruppe RTL Deutschland sowie Online-Kolumnist beim SPIEGEL, den Zustand unserer Debattenkultur. In dieser Episode spricht er – im ersten Teil eines zweiteiligen Gesprächs – mit Gastgeber Christian Jakubetz darüber, wie sich politischer Streit und das Verständnis von „konservativ“ in den vergangenen Jahren verschoben haben. Blome erklärt, wie sehr traditionelle politische Zuordnungen bröckeln, weshalb Vertrauen in Medien fragiler geworden ist und wie soziale Netzwerke Konflikte zuspitzen. Er ordnet ein, wie wichtig es ist, dass sich Menschen mit ihren Ansichten in den Medien wiederfinden, warum alte Gewissheiten immer weniger tragen und weshalb Medien neu lernen müssen, gesellschaftliche Stimmungen realistischer abzubilden.

    Más Menos
    19 m
  • Folge 293: Konservativ heute – Nikolaus Blome über Politik, Journalismus und Debattenkultur (Teil 2)
    Nov 21 2025

    Medien funktionieren heute anders als früher und politische Formate müssen sich darauf einstellen. Im zweiten Teil des Gesprächs mit Nikolaus Blome spricht Christian Jakubetz über die Zukunft des politischen Journalismus: Welche Rolle spielen lineares Fernsehen, Social Media und neue Talkshows? Wie verändern Influencer, parteigebundene Kanäle und YouTube die öffentliche Debatte? Blome spricht in diesem Teil auch über seine journalistischen Stationen und über Karrierewege heute.

    Más Menos
    20 m
  • Folge 291: Zeit der Abschiede – Über Verlust und Neubeginn (Teil 2)
    Nov 7 2025

    „Manchmal ist der Abschied der Anfang von etwas, das man sich vorher gar nicht vorstellen konnte.“ In der zweiten Episode des Gesprächs mit Gastgeber Christian Jakubetz spricht Klaus Brinkbäumer, Journalist, Autor und ehemaliger Spiegel-Chefredakteur, über sein aktuelles Buch „Zeit der Abschiede“ und darüber, wie aus Verlust und Veränderung neue Perspektiven entstehen. Er erzählt von seinem Weg nach dem Spiegel, von den Jahren in den USA, von Podcasts, Filmprojekten und dem Versuch, Lebensphasen bewusst zu gestalten.

    Más Menos
    32 m
  • Folge 290: Zeit der Abschiede – Über Verlust und Neubeginn (Teil 1)
    Oct 31 2025

    „Ich wollte gar kein düsteres Buch über Trauer schreiben, sondern darüber, wie wir mit Trauer leben". Mit diesem Satz beschreibt Klaus Brinkbäumer, ehemaliger Spiegel-Chefredakteur und ehemaliger Programmdirektor des MDR, das Entstehen seines neuen Buches „Zeit der Abschiede“. In dieser Episode von „Satzzeichen“ spricht er mit Gastgeber Christian Jakubetz über den Umgang mit Verlust, über Familie und das Älterwerden. Brinkbäumer erzählt, wie der Abschied von seinen Eltern und vom Spiegel sein Leben verändert hat, warum er den Begriff „Boomer“ ablehnt und was er über Zeit und Generationen gelernt hat. Diese Episode ist Teil 1 eines zweiteiligen Gesprächs, das kommende Woche fortgesetzt wird.

    Más Menos
    25 m
  • Folge 289: Superinfluencer und Vertrauen - Zwanzig Trends für 2035
    Oct 24 2025

    "Die Zukunft sagt man nicht voraus – man baut sie.“ Mit dieser Aussage beschreibt der Digitalberater und Autor Thomas Knüwer im Gespräch mit Gastgeber Christian Jakubetz, warum er gemeinsam mit Richard Gutjahr und Frank Horn das Buch „20 Trends für 2035 - Warum vieles besser wird, als Sie glauben" geschrieben hat. Statt Weltuntergangsstimmung spricht Knüwer mit Gastgeber Christian Jakubetz über eine Gesellschaft, die oft von Überangst geprägt ist – und darüber, warum gerade deshalb ein nüchterner Blick nach vorn nötig ist. Knüwer erklärt, wie Sprachmodelle funktionieren, warum sie nicht nach Wahrheit streben und weshalb Journalisten verstehen müssen, was in diesen Maschinen passiert. Außerdem geht es um die neue Macht der Superinfluencer – Menschen mit Podcasts, Reichweite und Vertrauen, die klassische Medien herausfordern, ohne laut zu sein.

    Mehr zu "20 Trends für 35 - Warum vieles besser wird, als Sie glauben" unter https://www.zwanzigtrends.com/

    Más Menos
    32 m
  • Folge 288: Umwege erhöhen die Ortskenntnisse – Ulrike Gastmann und ihre „Lessons for Life“
    Oct 17 2025

    „Umwege erhöhen die Ortskenntnisse.“ sagt Ulrike Gastmann, Autorin, Kolumnistin und Lehrerin. In dieser Episode von Satzzeichen spricht sie mit Gastgeber Christian Jakubetz über die vielen Umwege, die sie zum Buch Lessons for Life geführt haben. Gastmann erläutert, warum Ironie für sie ein zentrales Stilmittel ist, was „am Ball bleiben“ im Alltag bedeutet und wie intensive Auseinandersetzung mit Menschen, Sympathie erzeugt. Außerdem diskutieren sie Social Media und worin sich ihr Buch deutlich von üblicher Ratgeberliteratur unterscheidet.

    Más Menos
    33 m
  • Folge 287: AI: The Art of Interview - das Podcast-Experiment (Teil 2)
    Oct 10 2025

    „Es gibt wenige Schriftsteller, bei denen ich mich so gut auskenne wie bei Thomas Mann.“ Diese Aussage von Malte Herwig steht am Beginn des zweiten Gesprächsteils von "AI: The Art of Interview - das Podcast-Experiment". Der Journalist und Autor, bekannt durch Faking Hitler, spricht mit Gastgeber Christian Jakubetz über sein KI-Experiment und was das mit Thomas Mann zu tun hat. In dieser Episode geht es um Chancen und Grenzen künstlicher Intelligenz im Interview, um die Frage, was an Kreativität menschlich bleibt und warum gerade ein literarisches Experiment mit KI neue Perspektiven eröffnet. Mehr zu "AI: The Art of Experiment" gibt es hier: https://publicorum.com/podcasts/

    Das im Podcast angesprochene KI-Experiment von Christian Jakubetz findet man z.B. unter: https://open.spotify.com/episode/3rDNZqRo6ucJkOEO3esqwC?si=gTyzFkaRLm-LGAuiaOQQ

    Más Menos
    27 m
  • Folge 285: Vom Wert der Lüge – Wie die Wahrheit wieder gewinnt
    Sep 26 2025

    „Eine Lüge hat heute einen Wert, weil sie Klicks und Aufmerksamkeit erzeugt.“ Mit dieser Analyse beschreibt Josef Krieg, Autor des Buches „Vom Wert der Lüge – Wie die Wahrheit wieder gewinnt“, die veränderte Rolle von Unwahrheiten im digitalen Zeitalter. In dieser Episode von „Satzzeichen“ spricht er mit Gastgeber Christian Jakubetz darüber, warum Lügen längst Teil von Geschäftsmodellen sind, welche Gefahren sie für Demokratie und Öffentlichkeit bedeuten und weshalb Vertrauen in Medien und Institutionen so schwer zurückzugewinnen ist. Krieg argumentiert aus einer christlichen Grundhaltung und auf der Basis seiner langjährigen Erfahrung als Pressesprecher in der Politik. Er erläutert, dass Fakten allein nicht reichen, um Falschinformationen zu entkräften. Entscheidend sei eine neue Kommunikationskultur, die Menschen wieder erreicht. Am Ende bleibt die Frage, wie man die Wahrheit retten kann und wie es mit ihr in der Zukunft aussieht.

    Más Menos
    26 m