HSS Podcast - Satzzeichen

De: Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
  • Resumen

  • Man kann keinen Satz sagen, ohne buchstäblich ein Zeichen zu setzen! Darum heißt der Podcast der Hanns-Seidel-Stiftung "Satzzeichen". Wir setzen Zeichen und wollen in dieser Gesprächsreihe Themen aus Medien und Kommunikation analysieren, ihre tagesaktuelle Bedeutung aufgreifen und wenn möglich Perspektiven aufzeigen, die über den Tag hinausweisen.
    Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
    Más Menos
Episodios
  • Folge 264: Deutschsprachige Medien im Ausland
    May 2 2025

    Pressefreiheit ist nicht überall selbstverständlich – auch nicht für deutsche Medien im Ausland. Rund um den Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai spricht Christian Jakubetz mit Björn Akstinat, dem Leiter der Internationalen Medienhilfe (IMH), über die oft übersehene Welt der deutschsprachigen Auslandsmedien. In vielen Ländern der Welt erscheinen Zeitungen, Magazine, Radiosendungen oder Onlineangebote auf Deutsch – etwa in Namibia oder Chile, wo mit der „Allgemeinen Zeitung“ und dem „Cóndor“ traditionsreiche Redaktionen bestehen. Wie arbeiten diese und andere deutschsprachige Medien zum Beispiel in Russland unter schwierigen politischen Bedingungen und welche Rolle spielt dabei Pressefreiheit? Akstinat macht im Gespräch mit Christian Jakubetz auch deutlich, warum es generell wichtig ist, nicht nur aus Deutschland heraus über die Welt zu berichten, sondern Medien direkt vor Ort zu stärken.

    Más Menos
    20 m
  • Folge 263: Dialekt, regionale Identität und Asterix auf Fränkisch
    Apr 25 2025

    „Dialekt ist keine Schwäche, sondern ein Stück Identität.“ Dr. Gunther Schunk erklärt damit, warum regionale Sprache mehr ist als Folklore.

    Der Kommunikationsmanager, Journalist, Sprachwissenschaftler und Schriftsteller Schunk ist im Hauptberuf Director Public Relations bei der Vogel Communications Group.

    Er plädiert für mehr Wertschätzung regionaler Sprache, gerade in einer zunehmend uniformen Medienwelt. Ein besonderes Herzensprojekt von Schunk ist die Übersetzung von „Asterix“ in fränkischer Mundart. Dabei geht es ihm nicht nur um Humor, sondern auch um Sprachpflege mit einem Augenzwinkern und eine Leidenschaft für den fränkischen Dialekt.

    Im Gespräch mit Gastgeber Christian Jakubetz wird klar, Lokaljournalismus muss mehr sein als Meldungen über Vereinsfeste. Es gehe darum, das Lebensgefühl einer Region einzufangen und nah an den Menschen zu sein.

    Más Menos
    26 m
  • Folge 262: Radio mit katholischem Hintergrund
    Apr 17 2025

    Digital, lokal mit katholischem Hintergrund - das ist Radio Augsburg. Einer der Anteilseigner ist die katholische „Mediengruppe Sankt Ulrich Verlag".

    Trotz aller Herausforderungen ist der Sender auf einem guten Weg: 2024 wurde das kirchliche Talk-Format „Radio Augsburg – Cappuccino“ auf den Bayerischen Lokalfunktagen mit einem Hörfunkpreis ausgezeichnet. Redaktionsleiterin Eva Fischer erzählt in dieser Episode von ihrer Begeisterung für das Medium Radio und den Herausforderungen eines Lokalsenders.

    Mit Christian Jakubetz spricht sie auch darüber, wie kirchliche und speziell katholische Themen für jedermann journalistisch dargestellt werden können.

    Hier geht es zu Radio Augsburg: https://www.radio-augsburg.de/

    Más Menos
    24 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup

Lo que los oyentes dicen sobre HSS Podcast - Satzzeichen

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.