HSS Podcast - Satzzeichen Podcast Por Hanns-Seidel-Stiftung e.V. arte de portada

HSS Podcast - Satzzeichen

HSS Podcast - Satzzeichen

De: Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
Escúchala gratis

OFERTA POR TIEMPO LIMITADO. Obtén 3 meses por US$0.99 al mes. Obtén esta oferta.
Man kann keinen Satz sagen, ohne buchstäblich ein Zeichen zu setzen! Darum heißt der Podcast der Hanns-Seidel-Stiftung "Satzzeichen". Wir setzen Zeichen und wollen in dieser Gesprächsreihe Themen aus Medien und Kommunikation analysieren, ihre tagesaktuelle Bedeutung aufgreifen und wenn möglich Perspektiven aufzeigen, die über den Tag hinausweisen.Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Ciencias Sociales
Episodios
  • Folge 286: AI: The Art of Interview - das Podcast-Experiment (Teil 1)
    Oct 2 2025

    „Das Interview ist für mich die schönste Form des Journalismus.“ Der Journalist, Autor und preisgekrönte Podcaster Dr. Malte Herwig ist selbst ein profilierter Interviewer und hat vor Jahren mit dem Podcast "Faking Hitler" große Aufmerksamkeit erregt. In dieser Episode von „Satzzeichen“ spricht er mit Gastgeber Christian Jakubetz über sein neues Podcast-Projekt "AI: The Art of Interview" mit dem er Interviewkunst und Künstliche Intelligenz verbindet. Die Idee: KI-Hosts Alex und Isabell reflektieren Gespräche, die Herwig "ganz menschlich" geführt hat. Christian Jakubetz diskutiert mit Herwig, wie er auf die ungewöhnliche Idee kam, welche kreativen Chancen darin liegen und wo Herwig klare Grenzen zieht. In der kommenden Woche gibt es den zweiten Teil des Gesprächs von Christian Jakubetz und Malte Herwig, in der Christian Jakubetz von seinem Gast aufs Glatteis geführt wird. Mehr zu "AI: The Art of Experiment" gibt es hier: https://publicorum.com/podcasts/

    Das im Podcast angesprochene KI-Experiment von Christian Jakubetz findet man z.B. unter: https://open.spotify.com/episode/3rDNZqRo6ucJkOEO3esqwC?si=gTyzFkaRLm-LGAuiaOQQ

    Más Menos
    22 m
  • Folge 285: Vom Wert der Lüge – Wie die Wahrheit wieder gewinnt
    Sep 26 2025

    „Eine Lüge hat heute einen Wert, weil sie Klicks und Aufmerksamkeit erzeugt.“ Mit dieser Analyse beschreibt Josef Krieg, Autor des Buches „Vom Wert der Lüge – Wie die Wahrheit wieder gewinnt“, die veränderte Rolle von Unwahrheiten im digitalen Zeitalter. In dieser Episode von „Satzzeichen“ spricht er mit Gastgeber Christian Jakubetz darüber, warum Lügen längst Teil von Geschäftsmodellen sind, welche Gefahren sie für Demokratie und Öffentlichkeit bedeuten und weshalb Vertrauen in Medien und Institutionen so schwer zurückzugewinnen ist. Krieg argumentiert aus einer christlichen Grundhaltung und auf der Basis seiner langjährigen Erfahrung als Pressesprecher in der Politik. Er erläutert, dass Fakten allein nicht reichen, um Falschinformationen zu entkräften. Entscheidend sei eine neue Kommunikationskultur, die Menschen wieder erreicht. Am Ende bleibt die Frage, wie man die Wahrheit retten kann und wie es mit ihr in der Zukunft aussieht.

    Más Menos
    26 m
  • Folge 284: Das Dorf im digitalen Abo – Mikrolokaler Journalismus mit "Spatz"
    Sep 19 2025

    „Wie bekomme ich als Mensch vor Ort in Zukunft verlässliche Informationen?“ – mit dieser Frage beschreibt Hannes Grasegger den Kern seines Projekts "Spatz", das er in der Schweiz entwickelt hat. Der frühere SZ-Journalist spricht in dieser Episode von „Satzzeichen“ mit Gastgeber Christian Jakubetz über die Krise des Lokaljournalismus und eine mögliche Antwort darauf. "Spatz" versteht sich nicht als klassische Zeitung, sondern als digitales Wochenmedium: kurze Texte, lokale Inhalte, die von der Community mitgestaltet und vor Ort überprüft werden – nicht von großen Redaktionen. Grasegger erklärt, warum mikrolokaler Journalismus wichtig ist, weshalb Dorfnachrichten politisch relevanter sein können, als sie wirken, und wie KI beim Filtern von Inhalten hilft. Sein Ziel: ein Modell, das weit über die Schweiz hinaus funktioniert – und die Frage, ob man mit einem „Spatz“ den Lokaljournalismus retten kann. Das deutschsprachige "Spatz"-Angebot finden Sie unter: https://www.spatz.news/de/

    Más Menos
    31 m
Todavía no hay opiniones