GuiltyDOC – Mit Recht und Klinge Podcast Por Christian Teske und Florian Oehme arte de portada

GuiltyDOC – Mit Recht und Klinge

GuiltyDOC – Mit Recht und Klinge

De: Christian Teske und Florian Oehme
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

Willkommen bei GuiltyDOC, eurem Medizinrecht Podcast, der speziell für Ärztinnen und Ärzte gemacht ist! Es erwarten euch in jeder Folge relevante Themen mit rechtlichem Konfliktpotenzial des ärztlichen Alltags: Von Sterbebegleitung bis zur aktiven Sterbehilfe, von Übernahmeverschulden bis zum Haftungsrecht für Ärztinnen und Ärzte und von Arbeitsrecht bis zu Abrechnungsfragen und Dokumentationspflichten in der Arztpraxis und der Klinik.


Hört unseren Podcast und profitiert von klarem, verständlichem Wissen zum Medizinrecht, Tipps für den Praxisalltag und damit von mehr Sicherheit für Eure medizinische Karriere. Abonniert GuiltyDOC und bleibt rechtlich auf der sicheren Seite – für mehr Klarheit, Sicherheit und Erfolg im medizinischen Berufsalltag!

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Christian Teske und Florian Oehme
Economía Gestión Gestión y Liderazgo Hygiene & Healthy Living
Episodios
  • #7 Patientenverfügung – Was regeln, wie absichern, wann wirksam?
    May 2 2025

    Patientenrechte frühzeitig sichern! In dieser Folge sprechen Dr. Christian Teske, LL.M., und PD Dr. Florian Oehme über die Patientenverfügung – ein zentrales Thema im Medizinrecht und der Gesundheitsvorsorge.


    Was genau ist eine Patientenverfügung? Wer sollte sie haben? Und wie rechtsverbindlich ist sie wirklich? Diese Folge gibt medizinischem Fachpersonal, juristisch Interessierten und Patient:innen einen tiefen Einblick in:


    • Warum eine Patientenverfügung für jede:n wichtig ist
    • Was beim Erstellen rechtlich beachtet werden muss
    • Wie der Wille der Patientin/des Patienten klar und wirksam formuliert wird
    • Welche rechtlichen Grundlagen gelten – inklusive § 1827 BGB
    • Was passiert, wenn keine Patientenverfügung vorliegt
    • Wie Gerichte über Patientenverfügungen entscheiden – inklusive eines aktuellen BGH-Falls
    • Wie Ärzt:innen und Angehörige im Ernstfall richtig handeln

    Anhand eines spannenden Urteils des BGH zur Bindungswirkung von Patientenverfügungen beleuchten wir, wie konkret eine Verfügung sein muss, um rechtlich durchsetzbar zu sein – und wann Auslegungsspielräume entstehen können.

    Ob Ärztin, Pflegekraft, Jurist:in oder einfach vorsorglich interessiert – diese Episode liefert fundiertes Wissen rund um das Thema Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Selbstbestimmung am Lebensende. Jetzt reinhören und rechtzeitig vorsorgen!

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    44 m
  • #6 Delegation ärztlicher Leistungen – Was darf delegiert werden, was nicht?
    Apr 7 2025

    Abgeben oder haften? In dieser Folge klären Dr. Christian Teske, LL.M. und PD Dr. Florian Oehme, wo die Grenzen der Delegation ärztlicher Tätigkeiten liegen – und wo sie überschritten werden. Was ist der Unterschied zwischen Delegation und Substitution? Wann wird’s heikel für Behandelnde? Und was bedeutet eigentlich Remonstration im medizinischen Kontext?


    Diese Folge beleuchtet spannende Urteile, klärt zentrale Begriffe und zeigt anhand konkreter Beispiele:

    • Welche ärztlichen Leistungen delegierbar sind – und welche nicht
    • Wo die rechtlichen Grenzen der Delegation liegen
    • Wer im Streitfall haftet – Arzt oder Assistenzpersonal?
    • Was Substitution bedeutet und warum sie rechtlich anders zu bewerten ist
    • Was es mit der Remonstrationspflicht auf sich hat – und warum sie oft unterschätzt wird
    • Praktische Tipps für rechtssichere Delegation im medizinischen Alltag


    Ob Ärztin, MFA, Pflegekraft oder Gesundheitsinteressierte: Diese Episode bringt Klarheit ins juristische Dschungel der ärztlichen Aufgabenverteilung. Jetzt reinhören und kein Haftungsrisiko übersehen!

    Quellen und Verlinkungen:


    https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11286969/

    https://www.kbv.de/media/sp/24_Delegation.pdf


    Urteile:


    OLG Düsseldorf 30.12.1985 – 8 U 198/84

    Arbeitsgericht Bamberg vom 08.03.1997 - 2 Ca 530/76 C

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    43 m
  • #5 Arbeitsteilung im medizinischen Alltag – Vertrauensgrundsatz und Haftung im Fokus!
    Mar 14 2025

    Die Arbeitsteilung im medizinischen Bereich ist ein entscheidender Faktor für die effiziente und sichere Patientenversorgung. Doch wie funktioniert Arbeitsteilung im Alltag? Was wird unter horizontaler und vertikaler Arbeitsteilung verstanden? Wie beeinflussen Haftungsfragen und der Vertrauensgrundsatz die Zusammenarbeit? Und welche Gerichtsurteile sind wichtig, wenn es an die rechtlichen Fragen geht?

    In dieser Folge sprechen Dr. Christian Teske, LL.M. und PD Dr. Florian Oehme über:

    Die Grundlagen der horizontalen und vertikalen Arbeitsteilung im medizinischen Alltag.

    Bedeutung von Haftung und Vertrauen bei der Arbeitsteilung – wo entstehen rechtliche Risiken?

    Spannende Gerichtsurteile und ihre Auswirkungen auf die Praxis!

    Die Rolle jedes Einzelnen in einem gut funktionierenden Team.

    Egal, ob Arzt, Pflegekraft oder Rechtsexperte – diese Folge liefert wertvolle Einblicke in die komplexe Thematik der Arbeitsteilung und Haftung. Jetzt anhören & mehr über das, was hinter den Kulissen der medizinischen Arbeitsteilung passiert, erfahren!

    Quellen und Verlinkungen:

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/VV_Studie_Ueberversorgung_IGES.pdf?utm_source=chatgpt.com

    Urteile:

    BGH, Urteil vom 29.06.1999 – VI ZR 204/98

    BGH, Urteil vom 26. 01.1999 – VI ZR 376/97

    LG Bielefeld, Urteil vom 14.08.2013 - 11 Ns 16 Js 279/11

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    38 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones