
#6 Delegation ärztlicher Leistungen – Was darf delegiert werden, was nicht?
No se pudo agregar al carrito
Add to Cart failed.
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Error al eliminar de la lista de deseos.
Error al añadir a tu biblioteca
Error al seguir el podcast
Error al dejar de seguir el podcast
-
Narrado por:
-
De:
Acerca de esta escucha
Abgeben oder haften? In dieser Folge klären Dr. Christian Teske, LL.M. und PD Dr. Florian Oehme, wo die Grenzen der Delegation ärztlicher Tätigkeiten liegen – und wo sie überschritten werden. Was ist der Unterschied zwischen Delegation und Substitution? Wann wird’s heikel für Behandelnde? Und was bedeutet eigentlich Remonstration im medizinischen Kontext?
Diese Folge beleuchtet spannende Urteile, klärt zentrale Begriffe und zeigt anhand konkreter Beispiele:
- Welche ärztlichen Leistungen delegierbar sind – und welche nicht
- Wo die rechtlichen Grenzen der Delegation liegen
- Wer im Streitfall haftet – Arzt oder Assistenzpersonal?
- Was Substitution bedeutet und warum sie rechtlich anders zu bewerten ist
- Was es mit der Remonstrationspflicht auf sich hat – und warum sie oft unterschätzt wird
- Praktische Tipps für rechtssichere Delegation im medizinischen Alltag
Ob Ärztin, MFA, Pflegekraft oder Gesundheitsinteressierte: Diese Episode bringt Klarheit ins juristische Dschungel der ärztlichen Aufgabenverteilung. Jetzt reinhören und kein Haftungsrisiko übersehen!
Quellen und Verlinkungen:
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11286969/
https://www.kbv.de/media/sp/24_Delegation.pdf
Urteile:
OLG Düsseldorf 30.12.1985 – 8 U 198/84
Arbeitsgericht Bamberg vom 08.03.1997 - 2 Ca 530/76 C
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.