GridParity Podcast – von Watt bis Vision: Die ganze Welt der Photovoltaik Podcast Por Dr. Erich Merkle arte de portada

GridParity Podcast – von Watt bis Vision: Die ganze Welt der Photovoltaik

GridParity Podcast – von Watt bis Vision: Die ganze Welt der Photovoltaik

De: Dr. Erich Merkle
Escúchala gratis

OFERTA POR TIEMPO LIMITADO. Obtén 3 meses por US$0.99 al mes. Obtén esta oferta.
Willkommen beim GridParity Podcast, dem Podcast für alle, die sich für Photovoltaik, erneuerbare Energien und die Zukunft der Energieversorgung interessieren. Hier geht es um Innovationen, Technologien und Markttrends – von den Grundlagen der Solarenergie bis zu visionären Konzepten für eine nachhaltige Energiezukunft. Gastgeber Dr. Erich Merkle – Wirtschaftsingenieur, erfahrener Unternehmer und Pionier der Photovoltaik – bringt über 25 Jahre Erfahrung mit und gibt spannende Einblicke in eine der wichtigsten Technologien unserer Zeit. Mit mehr als 20 Unternehmensgründungen und zahlreichen Patenten im Bereich der Solarenergie hat er die Branche entscheidend mitgeprägt. In jeder Folge erwarten euch inspirierende Gespräche mit Experten, Brancheninsidern und Innovatoren. Wir diskutieren aktuelle Entwicklungen, neue Geschäftsmodelle und die Herausforderungen der Energiewende. Ob für Fachleute oder interessierte Einsteiger – dieser Podcast bietet Wissen, Perspektiven und praxisnahe Einblicke in die Welt der Solarenergie. Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! 🌞🔋🎧Dr. Erich Merkle Ciencia Ciencias Biológicas Economía
Episodios
  • Folge 20: Photovoltaik, Resilienz & die Zukunft unserer Energieversorgung
    Sep 23 2025

    Was passiert, wenn plötzlich das Licht ausgeht – nicht nur bei dir zuhause, sondern im ganzen Viertel, in der ganzen Stadt? Kein Handyempfang. Kein Geldautomat. Keine Tankstelle. Nach zwei Tagen auch kein Supermarkt-Kühlregal mehr. Klingt wie ein Katastrophenfilm?
Es ist realistischer, als wir glauben.

    In der neuen Folge unseres Podcasts Von Watt bis Vision spricht Marcel mit Dr. Erich Merkle – Unternehmer, Vordenker und Autor des Buches „Energieresilienz – das vergessene Fundament der Daseinsvorsorge“. Gemeinsam tauchen sie in ein Thema ein, das bisher viel zu wenig Beachtung findet: Wie schützen wir uns vor einem Strom-Blackout?

    Photovoltaik: mehr als nur Klimaschutz

    Viele denken bei PV sofort an Module auf dem Dach und ein bisschen grünen Strom. Aber Erich macht klar: Photovoltaik ist das Rückgrat unserer künftigen Versorgungssicherheit. Jede Kilowattstunde aus der Sonne macht uns unabhängiger von fossilen Importen – und jede kleine Anlage ist ein Baustein für Resilienz.
Dezentral, vielfältig, schwer angreifbar. Genau das, was unser Stromnetz dringend braucht.

    AgriPV: Bauern als Energiewirte

    Besonders spannend: die Rolle der Landwirtschaft. Mit AgriPV erzeugen Landwirte nicht nur Nahrungsmittel, sondern auch Strom – und können im Ernstfall ganze Dörfer mitversorgen. Eine echte Doppelnutzung, die die Energiewende in eine neue Dimension hebt.

    Warum Dieselgeneratoren uns nicht retten

    Viele wiegen sich in Sicherheit: „Wir haben doch Notstromaggregate!“
Doch Erich rechnet vor: Die meisten laufen maximal 72 Stunden, oft springen sie im Ernstfall gar nicht erst an. Danach? Stillstand. Ohne PV + Speicher + Inselnetzfähigkeit sieht’s düster aus.

    Blick über den Tellerrand

    Während Länder wie Japan, Puerto Rico oder Israel längst auf Resilienz-Hubs, Microgrids und PV-Speicher setzen, hinkt Deutschland noch hinterher. Keine flächendeckenden Blackout-Übungen, keine klare Strategie – ein riskantes Spiel mit unserer Zukunft.

    Die Vision: Strominseln statt Stromausfälle

    Erich fordert:

    Pflichtausstattung für Schulen, Kliniken & Rathäuser

    Kommunale Blackout-Hubs als sichere Anker

    AgriPV als Rückgrat der regionalen Versorgung

    Regelmäßige Blackout-Übungen wie Feuerwehrproben

    Die Kosten? Ein Bruchteil dessen, was ein einziger Tag Blackout verschlingen würde.

    
Diese Podcast-Folge ist mehr als eine Diskussion über Solarmodule – sie ist ein Weckruf. Energieresilienz ist keine Kür, sondern Pflicht. Photovoltaik ist dabei nicht nur Klimaretter, sondern Sicherheitsgarant.

    👉 Hör jetzt rein in Von Watt bis Vision und erfahre, warum die Zukunft unserer Energieversorgung auf unseren Dächern beginnt – und wie wir alle Teil davon sein können.

    Más Menos
    27 m
  • Folge 19: Die einstige Energiewende am Scheideweg
    Sep 16 2025

    Die neue Folge des GridParity-Podcasts „Von Watt bis Vision“ blickt kritisch auf den Kurs von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche. Sie forciert die Abschaffung der Einspeisevergütung – und ignoriert damit sogar den aktuellen Monitoringbericht des BMWi, der ausdrücklich den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien empfiehlt. Über 3,3 Millionen PV-Anlagen machten das EEG zur globalen Blaupause, doch nun droht mit dem geplanten Ende der Förderung der Kollaps. Marcel und Erich diskutieren, wie gezielte Verunsicherung Finanzierungen stoppt und PV-Projekte abwürgt. Im Fokus: Das Ersatzmodell „Contracts for Difference“ – ein Instrument, das kleinen Akteuren kaum Chancen lässt und vor allem Großkonzerne stärkt. Während andere Länder auf einfache, partizipative Systeme setzen, riskiert Deutschland den Bruch mit seiner Erfolgsgeschichte. Die Folgen: gefährdete Jobs, wachsender Frust und eine Rückkehr zur fossilen Abhängigkeit. Kritisch beleuchtet der Podcast die Machtspiele zwischen Lobbyinteressen, Ministerien und Zukunftsvisionen – und fragt: Ist die bürgergetragene Energiewende noch zu retten?

    Más Menos
    30 m
  • Folge 18: Angriff auf die Energie – Was passiert, wenn das Licht ausgeht und wie kann PV helfen
    Sep 10 2025

    Ein Anschlag auf Strommasten in Berlin hat 50.000 Menschen teilweise über 24 Stunden ins Dunkel gestürzt – ohne Notrufe, Ampeln, Pflegeheime ohne Strom. Die Energie-Infrastruktur ist eine Achillesferse, nicht nur in Kriegsgebieten wie der Ukraine, sondern auch hierzulande: Ein Angriff auf nur 10 Knotenpunkte reichen, um ganze Regionen lahmzulegen. Wie können wir uns schützen?

    In dieser Folge sprechen Marcel und PV-Experte Erich über Katastrophenschutz-Leuchttürme, die in Städten wie Berlin, Hamburg oder Neufahrn entstehen – als Anlaufstellen mit Strom, Wärme und Information. Wir ziehen Lehren aus Afghanistan, wo Treibstoff-Transporte zum Hauptziel wurden, und aus der Ukraine, wo Drohnen gezielt Energieanlagen zerstören. Die Antwort: dezentrale Resilienz.

    Von kommunalen PV-Farmhubs über mobile Solarsysteme bis hin zu intelligenten Speichern – Photovoltaik kann Leben retten, Sicherheit garantieren und Gesellschaften robuster machen. Beispiele aus Japan, den USA, Australien und sogar vom Militär zeigen: Lösungen sind da, sie müssen nur konsequent umgesetzt werden.

    Die zentrale Botschaft: Jede autarke Insel macht uns widerstandsfähiger. Jetzt ist die Zeit für Vorsorge – technisch, politisch und gesellschaftlich.

    👉 Angriff auf die Energie – warum wir PV nicht nur fürs Klima, sondern auch für Sicherheit brauchen.

    Más Menos
    25 m
Todavía no hay opiniones