
Folge 18: Angriff auf die Energie – Was passiert, wenn das Licht ausgeht und wie kann PV helfen
No se pudo agregar al carrito
Add to Cart failed.
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Error al eliminar de la lista de deseos.
Error al añadir a tu biblioteca
Error al seguir el podcast
Error al dejar de seguir el podcast
-
Narrado por:
-
De:
Ein Anschlag auf Strommasten in Berlin hat 50.000 Menschen teilweise über 24 Stunden ins Dunkel gestürzt – ohne Notrufe, Ampeln, Pflegeheime ohne Strom. Die Energie-Infrastruktur ist eine Achillesferse, nicht nur in Kriegsgebieten wie der Ukraine, sondern auch hierzulande: Ein Angriff auf nur 10 Knotenpunkte reichen, um ganze Regionen lahmzulegen. Wie können wir uns schützen?
In dieser Folge sprechen Marcel und PV-Experte Erich über Katastrophenschutz-Leuchttürme, die in Städten wie Berlin, Hamburg oder Neufahrn entstehen – als Anlaufstellen mit Strom, Wärme und Information. Wir ziehen Lehren aus Afghanistan, wo Treibstoff-Transporte zum Hauptziel wurden, und aus der Ukraine, wo Drohnen gezielt Energieanlagen zerstören. Die Antwort: dezentrale Resilienz.
Von kommunalen PV-Farmhubs über mobile Solarsysteme bis hin zu intelligenten Speichern – Photovoltaik kann Leben retten, Sicherheit garantieren und Gesellschaften robuster machen. Beispiele aus Japan, den USA, Australien und sogar vom Militär zeigen: Lösungen sind da, sie müssen nur konsequent umgesetzt werden.
Die zentrale Botschaft: Jede autarke Insel macht uns widerstandsfähiger. Jetzt ist die Zeit für Vorsorge – technisch, politisch und gesellschaftlich.
👉 Angriff auf die Energie – warum wir PV nicht nur fürs Klima, sondern auch für Sicherheit brauchen.