Episodios

  • Wie erkenne ich Darmkrebs?
    Mar 13 2025
    Im März jeden Jahres ist Darmkrebsmonat. Dieses Jahr steht der März in ganz Deutschland im Zeichen der Darmkrebsvorsorge. Etwa jede achte Krebserkrankung in Deutschland betrifft den Dickdarm (Kolon) bzw. den Mastdarm (Rektum). Im Jahr 2020 erkrankten daran etwa 24.654 Frauen und 29.956 Männer. Früh erkannt, ist Darmkrebs jedoch sehr gut heilbar. In dieser Folge spricht Moderator Martin Eulitz mit PD Dr. Claudia Ott, einer Internistin und Gastroenterologin aus Regensburg, über die Bedeutung der Vorsorge, die Diagnosestellung und die Heilungschancen. Dr. Ott erläutert, wie man Darmkrebs frühzeitig erkennen kann und welche Schritte nach einer Diagnose folgen. Außerdem hören Sie die bewegende Geschichte von Kerstin Mannes, die ihre Erfahrungen mit der Diagnose Darmkrebs und der anschließenden Therapie mit uns teilt. Mehr Informationen zum Thema Darmkrebs gibt es hier: https://www.krebsinformationsdienst.de/darmkrebs Informationen für Praxen und Patientinnen und Patienten zur Darmkrebsfrüherkennung: https://www.kbv.de/html/praevention_darmkrebsfrueherkennung.php Darmkrebsmonat März - Awareness-Kampagne der Felix Burda Stiftung: https://www.felix-burda-stiftung.de/unsere-projekte/darmkrebsmonat Zentrum für Krebsregisterdaten: https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Darmkrebs/darmkrebs_node.html
    Más Menos
    23 m
  • Raus aus der Abhängigkeit? Suchtmedizin und Substitution
    Feb 27 2025
    Laut Meldung an das Substitutionsregister befanden sich zum Stichtag 1. Juli 2024 in Deutschland 80.400 beziehungsweise in Bayern 9.770 Patientinnen und Patienten in Substitutionsbehandlung. Dem gegenüber stehen im Freistaat 313 Ärztinnen und Ärzte, die substituieren. Nachwuchs in diesem Bereich wird also dringend gesucht und gebraucht. Moderator Martin Eulitz spricht diesmal in der Gesundheitsarena mit Dr. med. Rainer Musselmann (Facharzt für Allgemeinmedizin) und Stephan Walcher (Praktischer Arzt und Facharzt für Anästhesie). Sie sind beide jeweils hausärztlich in München niedergelassen und haben sich auf das Gebiet „Suchtmedizin“ spezialisiert. Mit im Studio sind außerdem zwei Patientinnen, die ihre Lebensgeschichten teilen und darüber berichten, wie ihnen die Substitution dabei hilft, ihren Lebensalltag zu bestreiten. „Ohne die Ärzte hätte ich das nicht geschafft“, so die Aussage von A. Schuller. (Die Namen der Patientinnen wurden fiktiv gewählt.) Dr. med. Marcus Gertzen, Oberarzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Universität Augsburg, und einer der Initiatoren der Jungen Suchtmedizin kommt in dieser Folge ebenfalls zu Wort. Die Junge Suchtmedizin ist eine Initiative mit dem Ziel, Suchtmedizin deutschlandweit mehr in der Ausbildung zu verankern und junge Menschen dafür zu begeistern. Im Gespräch wird klar, dass es Wege aus der Sucht gibt und wie erfüllend die Suchtmedizin für junge Ärztinnen und Ärzte sein kann. Mehr Infos rund um das Thema Sucht und Substitution sowie informative Links für Ärztinnen und Ärzte, die sich für das Thema interessieren, haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst: Zum Bericht des Substitutionsregisters der Bundesopiumstelle (2025): https://www.bfarm.de/DE/Bundesopiumstelle/Substitutionsregister/_node.html Zur Seite der Jungen Suchtmedizin: https://jungesuchtmedizin.de/ Folgen Sie der Jungen Suchtmedizin auch bei Instagram und halten Sie sich über das breite Veranstaltungsangebot auf dem Laufenden: https://www.instagram.com/junge_suchtmedizin/ Zur Bayerischen Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen:https://www.bas-muenchen.de/projekte/angebote/versorgungssituation-opioidabhaengiger/ Zur Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung - BtMVV: https://www.gesetze-im-internet.de/btmvv_1998/BJNR008000998.html Zu den FAQs zur BtMVV: https://www.bfarm.de/DE/Bundesopiumstelle/_FAQ/Betaeubungsmittel/Verschreibungsverordnung/faq-liste.html Mehr über die Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin e. V. (DGS): https://dachverband-sucht.de/deutsche-gesellschaft-fuer-suchtmedizin/
    Más Menos
    40 m
  • Bundestagswahl 2025: Was braucht das Gesundheitssystem von morgen?
    Feb 13 2025
    In Deutschland steht der ambulante Gesundheitssektor vor zahlreichen Herausforderungen. Die Frage, wie unser Praxenland erhalten bleibt, ist von zentraler Bedeutung.
    Más Menos
    29 m
  • Depression – welche Behandlungsoptionen gibt es?
    Jan 30 2025
    Etwa zehn Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Depression. Im Laufe des Lebens erkrankt jeder Fünfte bis Sechste mindestens einmal daran. Viele erkranken erst im Alter oder im Zusammenhang mit einer lebensbedrohlichen Krankheit. Immer sind die Ursachen höchst individuell und komplex, sodass es nicht die einzig richtige Therapie für jede und jeden gibt. Bei manchen tritt die Depression in Episoden auf, bei anderen kommt sie immer wieder.
    Más Menos
    27 m
  • Was brauchen die Ärzte von morgen?
    Jan 16 2025
    Finanzielle Sicherheit, flexible Arbeitsmodelle und ein wertschätzendes Arbeitsumfeld sind nur drei von vielen Aspekten, die sich die jungen Mediziner*innen von der ambulanten Versorgung der Zukunft erhoffen. Ob diese Erwartungen erfüllt werden können und wie bereits im Studium mehr Nähe zum ambulanten System geschaffen werden kann, darüber diskutiert Moderator Martin Eulitz mit seinen Gästen Lilly von Kenne, Medizinstudentin aus München, und Dr. Christian Pfeiffer, niedergelassener Hausarzt und Vorstandsvorsitzender der KVB.
    Más Menos
    25 m
  • Krank am Feiertag - und dann?
    Dec 12 2024
    Die Feiertage stehen vor der Tür und damit auch die Zeit, in der einige Haus- und Facharztpraxen geschlossen haben. Was kann ich tun, wenn meine Praxis geschlossen hat und ich ärztliche Hilfe benötige? Mit dieser Frage beschäftigen sich Moderator Martin Eulitz und seine Gäste Prof. Viktoria Bogner-Flatz, Leiterin der Notaufnahme Ebersberg, und Dr. Michael Haslbeck, Hausarzt. Außerdem sprechen sie über die Erfahrungen, die man als Ärzt*in im Bereitschaftsdienst oder in der Notaufnahme über die Weihnachts- und Silvesterzeit sammelt.
    Más Menos
    18 m
  • Was tun für ein gesundes Herz?
    Nov 27 2024
    Woran erkenne ich, dass etwas mit meinem Herz nicht stimmt? Was kann ich tun um meine Herzgesundheit zu stärken? Und schlagen Frauenherzen anders? Diese und noch mehr Fragen rund um die Herzgesundheit beantworten Moderator Martin Eulitz und Kardiologin Prof. Dr. med. Wibke Hengstenberg in der neuen Folge der Gesundheitsarena.
    Más Menos
    16 m
  • Arzneimittelnot bei Kindern und Jugendlichen?
    Nov 14 2024
    In der sechsten Episode der Gesundheitsarena beleuchten wir die brisante Situation der Arzneimittelversorgung bei Kindern und Jugendlichen im Winter. Im Gespräch mit Dr. Michael Hubmann, Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte, wird die Problematik der Lieferengpässe ausführlich diskutiert. Dr. Hubmann kritisiert die Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten und fordert eine Rückverlagerung der Grundproduktion nach Europa.
    Más Menos
    22 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup