Episodios

  • Vertrauen in uns – Was uns als Menschen verbindet und als Gesellschaft zusammenhält Episode
    Apr 30 2025
    Vertrauen ist eine machtvolle Kraft, die Menschen verbindet und eine Gesellschaft zusammenhält. Auch für die psychische Gesundheit und unser allgemeines Wohlbefinden spielt es eine große Rolle, wie vertrauensvoll wir durchs Leben gehen und unseren Mitmenschen begegnen. Umfragen zufolge nimmt das allgemeine Vertrauen jedoch ab und Misstrauen in unserer Gesellschaft stetig zu. Liegt das an der Welt, oder tragen wir selbst etwas dazu bei? Können wir in der täglichen Zusammenarbeit und in der Kommunikation verloren gegangenes Vertrauen wieder zurück gewinnen? Und was hat alles eigentlich mit unserem Gehirn zu tun? In dieser Folge werden wir ein Kamel festbinden und danach ein spezielles Sparkonto auf einer Bank eröffnen. Wir lernen die 8 Faktoren kennen, die einen Menschen vertrauensvoll machen. Wir werden mit einem Diener namens Johannes eine Vergiftung verhindern. Und falls gar nichts mehr hilft, bekommen Sie von mir zwei Hübe eines bestimmten Nasensprays. In diesem Fall würde ich jedoch empfehlen: Halten Sie Ihr Portemonnaie verschlossen. Es wird jedenfalls eine spannende Folge. Darauf dürfen Sie fest vertrauen...
    Más Menos
    51 m
  • Ständige Vergleiche – Warum sie unsere Seele entzünden
    Apr 1 2025
    Wir vergleichen uns ständig. Im Job, im Straßenverkehr, im Netz. Und fast immer stellen wir uns dabei insgeheim die Frage: Ist das Gras auf der anderen Seite grüner? Vergleiche können in uns in manchen Bereichen durchaus anspornen und motivieren, in vielen anderen machen sie jedoch zutiefst unglücklich. Selbstabwertung und Minderwertigkeitskomplexe können die Folge sein, weil immer einer da ist, der besser ist als man selbst. Wie können wir in einer gläsernen Welt, in der wir alles voneinander erfahren, lernen sich weniger mit anderen zu vergleichen und uns weniger verrückt zu machen? Wie können wir den Fokus wieder mehr auf den eigenen Weg legen, ohne ständig nach links und rechts zu schielen? In dieser Folge werden wir lange im Supermarkt an der Kasse stehen, ein paar Olympiasportler auf ihrem Siegertreppchen beobachten, Zeuge eines Kampfes zwischen einer Spinne und einer Göttin werden, eine besondere Form der Entzündung behandeln, und am Schluss die rührende Geschichte eines Steinmetzes erleben. Seien Sie herzlich willkommen zu dieser Folge.
    Más Menos
    42 m
  • Die Liebe zu uns selbst - Wie gut können wir entwickeln, was als Kind nicht möglich war?
    Mar 1 2025
    Wie liebevoll, mitfühlend und barmherzig gehen Sie im Alltag mit sich um? Können Sie positive Gefühle wie Güte und Stolz in Bezug auf sich zulassen? Oder treten Sie sich, wenn Sie bereits am Boden liegen? Sich selbst nicht lieben zu können, ist einer der relevantesten psychischen Belastungsfaktoren überhaupt. Eltern, die ihren Kindern bereits sehr früh zu verstehen geben, nicht zu genügen oder nicht liebenswert zu sein, geben diesen Botschaften mit auf ihren Weg, die sie irgendwann implizit übernehmen. Die Kinder machen die Sicht ihrer Eltern zu ihrer eigenen, und je nachdem wie tiefgreifend diese Erfahrungen sind, kann sich eine schwere Selbstwertstörung daraus entwickeln. Kann man trotz schwerer Kindheit auch später noch lernen, sich selbst gerne zu haben und gut zu sich zu sein? Wie gelingt ein selbstmitfühlendes Verhalten sich selbst gegenüber – trotz eines geringen Selbstwertes? Und wo ist die Grenze zum Narzissmus? Wir beginnen diese Folge im Badezimmer und schauen uns tief in die Augen. Sie werden erstaunt sein, was Ihr Gehirn über Sie denkt! Danach pflanzen wir einen ganz besonderen Baum in einen ebensolchen Garten. Wir lernen etwas sehr Spezielles von einer Fußballmannschaft, lauschen außerdem dem Gedicht eines großen Schauspielers, und am Schluss finden wir den süßesten aller Punkte. Für die Liebe ist es nie zu spät. Also fangen wir doch am besten gleich bei uns selbst mit ihr an. Seien Sie daher ganz herzlich willkommen zu dieser besonderen Folge...
    Más Menos
    40 m
  • Akzeptanz – Die Lebenskunst zwischen Kämpfen und Loslassen
    Feb 1 2025
    Nichts macht unsere Seele so schwer wie Hadern, das Abwehren von etwas, das nicht zu ändern ist. Die Folgen sind perseverierendes Denken und körperlicher Stress. Die inneren Kämpfe, die wir mit uns und der Welt austragen, können im schlimmsten Fall alle Ressourcen aufbrauchen, die wir für ein gutes und gelingendes Leben brauchen. Im Zusammenhang mit schwerem Schicksal ist eine der unterschätztesten Künste die Akzeptanz, also die Bereitschaft, unliebsame Entwicklungen anzunehmen. Sie beschreibt die heilsame Form einer inneren Wendung, weg vom Schmerz und vom Leid, hin in eine neue Richtung, die uns wieder der Welt öffnet. Akzeptanz bedeutet dabei weder Selbstaufgabe noch Resignation, sondern mit Hirn und Herz loslassen zu können, wo Festhalten nichts bringt. Besuchen Sie mit mir in dieser Folge den weisen Senecas zu Zeiten Neros im alten Rom, beobachten Sie einen amerikanischen Ex-Präsidenten im Rollstuhl, besuchen Sie mit mir einen Menschen im Hochwasser, lassen Sie uns anschließend gemeinsam eine Folge „Game of Thrones“ schauen, und erfahren Sie, warum Akzeptanz in unserem Leben viel wertvoller ist als Toleranz. Falls Sie all das halbwegs akzeptieren können, freue ich mich riesig, wenn Sie einschalten 🙂
    Más Menos
    38 m
  • Das Gehirn isst mit - Wie wir unser Essverhalten clever steuern ohne Diät
    Jan 6 2025
    Ende des Jahres ist der beherzte Schritt auf die Waage ein mutiges Unterfangen, denn meist steigen die Kilos um Weihnachten und Silvester. Wo Festtage dicht aufeinander folgen, wird auch mehr als üblich gegessen. Gut so, Genuss gehört zum fröhlichen Feiern. Aber Anfang des Jahres wünschen sich viele Menschen nicht selten, endlich wieder ein paar Kilos zu verlieren, damit aus dem Winterbäuchlein kein Frühlingsspeck wird. Aber wie gelingt das? Diäten fordern meist viel Selbstdisziplin und zeitigen in aller Regel nur kurzfristige Erfolge, zumindest wenn sie sehr streng sind. Die gute Nachricht lautet: Ein Großteil des Essverhaltens wird durch psychologische (!) Faktoren gesteuert. Wer diese kennt, kann behutsam auf sie Einfluss nehmen. Dadurch wird eine besondere Form der Kontrolle möglich, die keine strenge Essenszügelung verlangt. Darum geht es in dieser Folge. Gemeinsam nutzen wir unser Gehirn, um früher satt zu werden – und dennoch nicht weniger glücklich. Falls Ihnen bis hierhin der Appetit noch nicht vergangen ist, seien Sie mein herzlich willkommener Gast...
    Más Menos
    42 m
  • Gehirn Gehört wird 50 - Wir feiern gemeinsam Geburtstag!
    Nov 26 2024
    Mein Podcast Gehirn Gehört wird 50 Folgen alt. Ich habe von Ihnen allen unglaublich viele wunderschöne und teils sehr lustige Sprachnachrichten, Emails, Bilder, Glückwünsche und sogar ein paar kleine Geschenke erhalten. Das hat mich nicht nur überrascht, sondern auch sehr gerührt.🥲❤️ Darüber hinaus haben mir viele prominente Menschen, die meinen Podcast wohl auch hören, so liebe Nachrichten gesendet, das es mich aus den Socken haute, wirklich.😳 Aus allem ist eine einstündige besondere Geburtstagsfolge geworden, in der ich über Hintergründe zur Entstehung, den chaotischen Anfang, und viele Fehler, die ich machte, spreche. Ich verrate außerdem ein paar Geheimnisse und beantworte ein paar Fragen meiner Zuhörer. Dazwischen kommen auch die vielen lieben Menschen zu Wort, die mich seit vielen Jahren begleiten und an meiner Seite stehen. Und am Ende der Folge bekommen SIE ein Geschenk 🎁, das ich zum ersten Mal verkünde. Seien Sie gespannt. Wir hören uns auf der Party.🥳🎉🍾. Schön, dass Sie dabei sind.
    Más Menos
    1 h
  • Hypochondrie - Von der ständigen Angst krank zu sein
    Oct 23 2024
    Sie alle waren sicher schon einmal in großer Sorge um Ihre Gesundheit: Vielleicht war bei einer Routineuntersuchung ein Laborwert extrem hoch oder ein Röntgenbild war uneindeutig. Vielleicht hatten Sie auch schwere Krankheitssymptome und die technischen Untersuchungsbefunde waren unauffällig. Niemand konnte Ihnen sagen, woher sie kommen und wie es jetzt weiter geht. Die Sorgen um ihre Gesundheit hat sie aufgewühlt und verrückt gemacht. Und jetzt stellen Sie sich jemanden vor, der hierunter tagtäglich leidet. Morgens steht er mit seinen Befürchtungen auf. Und abends geht er mit ihnen ins Bett. Dazwischen kreisen seine Gedanken fast ausschließlich immer um das gleiche, nämlich schwer erkrankt zu sein und man beschäftigt sich fortan mit kaum noch etwas anderem als mit seiner Gesundheit. Das ist der Kern einer faszinierenden psychischen Krankheit, die ich Ihnen hier und heute einmal vorstellen möchte: Die Hypochondrie. Mehr als 1% der Bevölkerung leidet unter einer manifesten Krankheitsangst, bis zu 10% unter leichten Vorformen. Die Häufigkeit nimmt seit Jahren zu. Was steckt hinter dem wundersamen Phänomen? Sind Hypochonder Menschen, die sich nur etwas einbilden? Oder sind sie wirklich krank? Warum steigt in unserer Gesellschaft die Angst krank zu sein? Trotz eines schweren Krankheitsbildes ist dies eine sehr unterhaltsame Folge, versprochen. Fürchten Sie sich also nicht und begleiten Sie mich auf einen spannenden Streifzug durch die Geschichte einer Erkrankung, die so alt ist, wie der Mensch selbst.
    Más Menos
    41 m
  • Selbstfürsorge - Gesundes Self Care ist mehr als Wellness für die Seele
    Sep 20 2024
    Wie gut achten Sie auf sich? Belastungen im Alltag kosten uns täglich (psychische) Energie. Die gute Nachricht lautet: Diese Energie können wir auch wieder zurückgewinnen. Wer seine Kraftquellen kennt und konsequent nutzt, kann sich trotz der Anstrengungen im Leben in der Regel gut ausgleichen und stressbedingte Erschöpfungen vermeiden. Selbstfürsorge (neudeutsch: Self Care) bedeutet in diesem Zusammenhang ein gesundes und gelingendes Leben zu führen, indem man weiß, was man braucht und wovor man sich schützen sollte. Leider wird das uralte philosophische Prinzip der Selbstfürsorge heute vielfach mit oberflächlichen Wellness-, Beauty- und Kosmetikanwendungen verwechselt – oder gleichgesetzt. Self Care verkommt zu Skin Care. Das führt die ursprüngliche Idee mit Karacho an die Wand. In dieser Folge tun wir unserem Kopf und unserem Körper gemeinsam etwas Gutes. Sie werden es erleben: Echte Gehirnpflege ist mehr als Wellness für die Seele. Seien Sie mein herzlich willkommener Gast und begleiten Sie mich auf dem Weg zu wirklicher Selbstfürsorge. Ich freue ich mich sehr auf und über Ihren Besuch...
    Más Menos
    35 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup