Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch

De: Prof. Dr. Volker Busch
  • Resumen

  • Prof. Dr. Volker Busch - Wissenschaftler, Neurologe, Psychiater, Psychotherapeut, Bestseller-Autor und mehrfach ausgezeichneter Keynote Speaker - nimmt Sie mit in die Welt von Geist und Gehirn – humorvoll, spannend, persönlich.
    Dr. Volker Busch
    Más Menos
Episodios
  • Vertrauen in uns – Was uns als Menschen verbindet und als Gesellschaft zusammenhält Episode
    Apr 30 2025
    Vertrauen ist eine machtvolle Kraft, die Menschen verbindet und eine Gesellschaft zusammenhält. Auch für die psychische Gesundheit und unser allgemeines Wohlbefinden spielt es eine große Rolle, wie vertrauensvoll wir durchs Leben gehen und unseren Mitmenschen begegnen. Umfragen zufolge nimmt das allgemeine Vertrauen jedoch ab und Misstrauen in unserer Gesellschaft stetig zu. Liegt das an der Welt, oder tragen wir selbst etwas dazu bei? Können wir in der täglichen Zusammenarbeit und in der Kommunikation verloren gegangenes Vertrauen wieder zurück gewinnen? Und was hat alles eigentlich mit unserem Gehirn zu tun? In dieser Folge werden wir ein Kamel festbinden und danach ein spezielles Sparkonto auf einer Bank eröffnen. Wir lernen die 8 Faktoren kennen, die einen Menschen vertrauensvoll machen. Wir werden mit einem Diener namens Johannes eine Vergiftung verhindern. Und falls gar nichts mehr hilft, bekommen Sie von mir zwei Hübe eines bestimmten Nasensprays. In diesem Fall würde ich jedoch empfehlen: Halten Sie Ihr Portemonnaie verschlossen. Es wird jedenfalls eine spannende Folge. Darauf dürfen Sie fest vertrauen...
    Más Menos
    51 m
  • Ständige Vergleiche – Warum sie unsere Seele entzünden
    Apr 1 2025
    Wir vergleichen uns ständig. Im Job, im Straßenverkehr, im Netz. Und fast immer stellen wir uns dabei insgeheim die Frage: Ist das Gras auf der anderen Seite grüner? Vergleiche können in uns in manchen Bereichen durchaus anspornen und motivieren, in vielen anderen machen sie jedoch zutiefst unglücklich. Selbstabwertung und Minderwertigkeitskomplexe können die Folge sein, weil immer einer da ist, der besser ist als man selbst. Wie können wir in einer gläsernen Welt, in der wir alles voneinander erfahren, lernen sich weniger mit anderen zu vergleichen und uns weniger verrückt zu machen? Wie können wir den Fokus wieder mehr auf den eigenen Weg legen, ohne ständig nach links und rechts zu schielen? In dieser Folge werden wir lange im Supermarkt an der Kasse stehen, ein paar Olympiasportler auf ihrem Siegertreppchen beobachten, Zeuge eines Kampfes zwischen einer Spinne und einer Göttin werden, eine besondere Form der Entzündung behandeln, und am Schluss die rührende Geschichte eines Steinmetzes erleben. Seien Sie herzlich willkommen zu dieser Folge.
    Más Menos
    42 m
  • Die Liebe zu uns selbst - Wie gut können wir entwickeln, was als Kind nicht möglich war?
    Mar 1 2025
    Wie liebevoll, mitfühlend und barmherzig gehen Sie im Alltag mit sich um? Können Sie positive Gefühle wie Güte und Stolz in Bezug auf sich zulassen? Oder treten Sie sich, wenn Sie bereits am Boden liegen? Sich selbst nicht lieben zu können, ist einer der relevantesten psychischen Belastungsfaktoren überhaupt. Eltern, die ihren Kindern bereits sehr früh zu verstehen geben, nicht zu genügen oder nicht liebenswert zu sein, geben diesen Botschaften mit auf ihren Weg, die sie irgendwann implizit übernehmen. Die Kinder machen die Sicht ihrer Eltern zu ihrer eigenen, und je nachdem wie tiefgreifend diese Erfahrungen sind, kann sich eine schwere Selbstwertstörung daraus entwickeln. Kann man trotz schwerer Kindheit auch später noch lernen, sich selbst gerne zu haben und gut zu sich zu sein? Wie gelingt ein selbstmitfühlendes Verhalten sich selbst gegenüber – trotz eines geringen Selbstwertes? Und wo ist die Grenze zum Narzissmus? Wir beginnen diese Folge im Badezimmer und schauen uns tief in die Augen. Sie werden erstaunt sein, was Ihr Gehirn über Sie denkt! Danach pflanzen wir einen ganz besonderen Baum in einen ebensolchen Garten. Wir lernen etwas sehr Spezielles von einer Fußballmannschaft, lauschen außerdem dem Gedicht eines großen Schauspielers, und am Schluss finden wir den süßesten aller Punkte. Für die Liebe ist es nie zu spät. Also fangen wir doch am besten gleich bei uns selbst mit ihr an. Seien Sie daher ganz herzlich willkommen zu dieser besonderen Folge...
    Más Menos
    40 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup

Lo que los oyentes dicen sobre Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.