• Food Facts – der Lebensmittelchemie-Podcast der TU Dresden

  • De: Thomas Henle
  • Podcast

Food Facts – der Lebensmittelchemie-Podcast der TU Dresden

De: Thomas Henle
  • Resumen

  • In unserem Wissenschaftspodcast Food Facts spricht Lebensmittelchemiker Prof. Thomas Henle von der TU Dresden mit Moderator Peer Kittel und Studentin Jule über aktuelle wissenschaftliche Fragen zum Thema Lebensmittel und Ernährung. Von A wie Apfel bis Z wie Zusatzstoffe – wir klären die Fakten zur Chemie im Essen, räumen mit Mythen und Fake News auf und geben den ein oder anderen persönlichen Tipp. Alle Infos rund um „Food Facts – Der Lebensmittelchemie-Podcast“ unter: https://tu-dresden.de/mn/chemie/lc/aktuelles/podcast-food-facts
    © TUD
    Más Menos
Episodios
  • Folge 16: Bier - Vom flüssigen Brot zum modernen Craftbeer
    Apr 23 2025

    Am 23. April wird in Deutschland der Tag des Bieres gefeiert – und das nicht ohne Grund: An diesem Datum wurde im Jahr 1516 das Reinheitsgebot erlassen, eine bis heute gültige Vorschrift, die festlegt, welche Zutaten in Deutschland für Bier verwendet werden dürfen. In dieser Folge gehen Moderator Peer Kittel und Studentin Jule Wäntig der Geschichte des Bieres auf den Grund und klären die Frage, wie aus nur vier Zutaten eine so große Vielfalt an Bieren entstehen kann. Wer könnte dazu besser Auskunft geben, als Lebensmittelchemiker Prof. Thomas Henle, der das Bierbrauen als wichtigen Teil seiner Vorlesung zur Lebensmittelchemie behandelt und bei dem die Studierenden sogar ein Pflichtpraktikum dazu absolvieren. Ein spannendes Gespräch mit vielen Fakten rund um das beliebteste alkoholische Getränk in Deutschland.

    Más Menos
    45 m
  • Folge 15: Aromastoffe - Natürlich gut oder künstlich schlecht?
    Mar 24 2025

    Erdbeeraroma aus Sägespänen, Vanille aus Biberdrüsensekret und Fruchtjoghurt ohne Früchte: Wenn es um Chemie im Essen geht, dann sind sie meist ganz vorn auf der „kritischen“ Zutatenliste: Aromastoffe. In der neuen Folge von Food Facts sprechen Moderator Peer Kittel und Studentin Jule Wäntig mit Lebensmittelchemiker Prof. Thomas Henle über die Bedeutung von Aromen für Lebensmittel, darüber was Aromen wirklich sind, was hinter den zahlreichen Mythen zu künstlichen Aromastoffen steckt und wie man das Thema aus Sicht der Lebensmittelchemie und des Lebensmittelrechts einordnen kann.

    Más Menos
    38 m
  • Folge 14: Insekten - Essen der Zukunft?
    Feb 24 2025

    Die Weltbevölkerung wächst und damit auch die Herausforderung, alle Menschen mit ausreichend Nahrung zu versorgen. Ein möglicher Ansatz um die weltweite Ernährungssicherheit zu gewährleisten sind Insekten als Nahrungsmittel - proteinreich, nachhaltig, vielseitig verwendbar. Immer mehr Insekten werden auch in der EU als Nahrungsmittel zugelassen. Aber wie sieht es mit der kulturellen Akzeptanz aus? Gibt es neue Allergierisiken? Und manche Verbraucher:innen befürchten verstecktes Insektenmehl in Brot, Kuchen und Co. In Folge 14 unseres Podcasts diskutieren Peer Kittel und Jule Wäntig mit Lebensmittelchemiker Prof. Thomas Henle von der TU Dresden darüber, ob Insekten wirklich DAS Nahrungsmittel der Zukunft sein können, welche Richtlinien und Kennzeichnungspflichten gelten und woran das Team von Prof. Henle zu dem Thema forscht. Besonderes Highlight: Thomas hat Geschmacksproben zur Verkostung in dieser Folge mitgebracht.

    Más Menos
    38 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup

Lo que los oyentes dicen sobre Food Facts – der Lebensmittelchemie-Podcast der TU Dresden

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.