Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Podcast Por Deutschlandfunk Nova arte de portada

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

De: Deutschlandfunk Nova
Escúchala gratis

OFERTA POR TIEMPO LIMITADO. Obtén 3 meses por US$0.99 al mes. Obtén esta oferta.
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.Deutschlandfunk Nova - www.deutschlandfunknova.de
Episodios
  • Friedenspolitik - Die Verträge von Locarno 1925
    Oct 3 2025

    Im Oktober 1925 verhandelten Vertreter aus mehreren europäischen Staaten über eine neue Sicherheitsordnung. Mit den Verträgen von Locarno kehrte Deutschland auf die internationale Bühne zurück. Für kurze Zeit herrschte damals Hoffnung auf einen nachhaltigen Frieden in Europa.

    **********

    Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History":

    10:26 - Yvonne Blomann über über den Ablauf der Verhandlungen in Locarno

    21:20 - Historiker Ewald Grothe über den Außenminister Gustav Stresemann, der die Locarno-Verträge initiiert hat

    33:30 - Hans-Christof Kraus über die Außenpolitik Deutschlands in den 1920er und 1930er Jahren

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • 1920: Der Völkerbund - die Idee vom Weltfrieden
    • Versailler Vertrag: Neue Ordnung für Deutschland und die Welt
    • Weimarer Republik - 1922: Der Vertrag von Rapallo

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Markus Dichmann

    Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld , Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    Gesprächspartnerin: Yvonne Blomann, Historikerin

    Gesprächspartner: Ewald Grothe, Historiker

    Gesprächspartner: Hans-Christof Kraus, Historiker

    Más Menos
    43 m
  • Frauen in der Bundeswehr - 1975 wird die erste Soldatin vereidigt
    Sep 26 2025

    Der Vereidigung der ersten Bundeswehr-Soldatin am 1. Oktober 1975 gingen lange Diskussionen voraus. Die Frauen arbeiten anfangs in der Gesundheitsversorgung der Armee. Bis sie auch an der Waffe dienen, braucht es bis 2000 – und ein Urteil des EuGH.

    **********

    Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History":

    10:32 - Jasna Zajček über Frauen in der Bundeswehr

    21:17 - Hauptmann Nils Birk Auswirkungen auf die Streitkräfte

    32:49 - Christian Müller über Frauen in der Nationalen Volksarmee der DDR

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Soldaten und Soldatinnen gesucht: Was kann eine Wehrpflicht ohne Pflicht?
    • Nariman Hammouti: Wehrpflicht ist kein Mittel gegen Rechtsextremismus in der Bundeswehr
    • Bundeswehr: Brauchen wir jetzt wieder die Wehrpflicht?

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Steffi Orbach

    Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    Gesprächspartnerin: Jasna Zajček, deutsche Publizistin

    Gesprächspartner: Nils Birk, Hauptmann bei der Bundeswehr

    Gesprächspartner: Christian Müller, Mitarbeiter des Historischen Instituts der Universität Potsdam

    Gesprächspartnerin: Sandra Doedter, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin

    Más Menos
    41 m
  • Deutsch-deutsche Politik - Die Hallstein Doktrin 1955
    Sep 19 2025

    Adenauer wollte deutsche Interessen gerne ganz allein vertreten. Völlig ohne die DDR. Ländern, die die DDR anerkannten, drohte die BRD also quasi automatisch. Diese diplomatische Regel heißt Hallstein-Doktrin. Ein Blick auf ihre Geschichte.

    **********

    Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":

    11:33 - Jurist Michael Kilian war Mitarbeiter Walter Hallsteins und beschreibt dessen Persönlichkeit und Karriere vor und während der Hallstein-Doktrin.

    21:22 - Torben Gülstorff beschäftigt sich mit der Wirkung der Hallstein-Doktrin in der internationalen Politik.

    32:58 - Sabine Steidlevon der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, erläutert die Reaktionen auf die Hallstein-Doktrin bei den westlichen Verbündeten der Bundesrepublik.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Grundgesetz: 70 Jahre altes Provisorium
    • BRD und DDR entstehen: Die doppelte Staatsgründung 1949
    • Eine Stunde History: Grundlagenvertrag von 1972

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Markus Dichmann

    Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    Más Menos
    43 m
Todavía no hay opiniones