Episodios

  • 1945 - Das Ende des 2. Weltkriegs
    May 2 2025

    Auf Adolf Hitlers Selbstmord und die Kapitulation der deutschen Wehrmacht im Mai, folgt die Kapitulation des japanischen Kaisers im August: Schrittweise endet der Zweite Weltkrieg im Jahr 1945.

    **********

    Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":

    00:15:15 - Der Historiker Christian Stein beschreibt den langen Rückzug der deutschen Wehrmacht an der Ostfront.

    00:26:11 - Die Hagener Historikerin Janine Fubel erläutert die Auflösung und Evakuierung des Konzentrationslagers Sachsenhausen.

    00:37:51 - Der Buchautor Volker Heise hat Berichte und Zeitzeugenerinnerungen über die letzten Monate des Krieges und die ersten Monate des Friedens zusammengefasst.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Holocaust: Die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz
    • Nationalsozialismus: Euthanasie im NS-Staat - Die Aktion T4
    • Trauma: Die Kinder der Nachkriegszeit

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Markus Dichmann

    Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    Más Menos
    46 m
  • 1945 - Der Tod Mussolinis und das Ende des Faschismus
    Apr 25 2025

    Mit dem Tod des Diktators und Hitler-Vorbilds Benito Mussolini endete im April 1945 die faschistische Ära in Italien. Der Faschismus ist deshalb dort aber nicht ausgestorben.

    **********

    Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":

    05:37 - Der Historiker Lutz Klinkhammer über Mussolinis Politik und sein Verhältnis zu Hitler

    22:18 - Der Historiker Thomas Schlemmer zu den Unterschieden zwischen Faschismus und Nationalsozialismus

    31:40 - ARD-Korrespondentin Lisa Weiß über die faschistischen Wurzeln der Partei "Fratelli d'Italia" von Ministerpräsidentin Georgia Meloni

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Faschismus in Italien: Mussolini instrumentalisierte die römische Antike für seine Diktatur
    • Italien: Comeback des Neofaschismus
    • Autoritäre Herrscher: So funktionieren Führerkulte

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Steffi Orbach

    Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    Más Menos
    41 m
  • 1915 - Erster Giftgaseinsatz im Ersten Weltkrieg
    Apr 18 2025

    Um den zähen Grabenkampf an der Westfront voranzutreiben, setzen die Deutschen 1915 zum ersten Mal Giftgas ein. Vom Chemiker Fritz Haber stammt die Idee, Chlorgas einzusetzen – mit verheerender Wirkung.

    **********

    Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":

    00:05:49 - Deutschlandfunk-Nova-Reporter Armin Himmelrath lässt zwei Soldaten zu Wort, die den ersten Giftgaseinsatz miterlebt haben.

    00:09:22 - Die Journalistin Susanne von Schenck hat über den Einsatz, die Wirkung und die Folgen des Giftgas-Einsatzes im Ersten Weltkrieg recherchiert.

    0021:02 - Die Münchner Historikerin Margit Szöllösi-Janze hat eine Biografie über den "Vater des Gaskriegs", den Chemiker Fritz Haber geschrieben.

    00:34:27 - Der Politikwissenschaftler Alexander Kelle vom Hamburger Institut für Friedensforschung beschreibt den Versuch, chemische Waffen weltweit unter Kontrolle zu halten.

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Markus Dichmann

    Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    Más Menos
    48 m
  • Nahostkonflikt - Der Bürgerkrieg im Libanon 1975
    Apr 11 2025

    Von der Schweiz des Orients zum Scherbenhaufen imperialistischer und idealistischer Ambitionen – die Geschichte des Libanons, ausgehend vom Schicksalsjahr 1975 betrachtet. Es folgen erst einmal 15 Jahre Bürgerkrieg.

    **********

    Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":

    00:10:18 - Michael Bauer

    00:20:05 - Moritz Behrendt

    00:32:41 - Martin Durm

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Libanon: Steckt Israel hinter den Pager-Explosionen?
    • Libanon: Sina Schweikle hat die Explosion in Beirut erlebt
    • Libanon: Flüchtlingshelferin baut Zeltschulen für geflüchtete syrische Kinder

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Steffi Orbach

    Más Menos
    42 m
  • Nationalsozialismus - Die Gründung der SS
    Apr 4 2025

    Die Geschichte des Nationalsozialismus hätte mit Hitlers Inhaftierung 1923 enden können. Er wird aber früher entlassen und plant aus der Haft bereits den Umsturz. Stets an seiner Seite: SS. Sie sorgt bald in ganz Deutschland für Angst und Schrecken.

    **********

    Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":

    00:11:31 - Der Historiker und Leiter der Forschungsstelle Ludwigsburg Martin Cüppers erläutert Struktur und Aufgaben der SS innerhalb des NS-Systems.

    00:21:10 - Der Historiker Bastian Hein hat sich mit den Mitgliedern der SS beschäftigt und erklärt, wer in KZ oder Vernichtungslagern tätig war.

    00:34:44 - Die Jenaer Historikerin Annette Weinke beschreibt, wie die Nachkriegsgesellschaft mit den Mitgliedern der SS umgegangen ist.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Hörsaal: Kriegsende 1945
    • 2. Weltkrieg: Mein Großvater - Richter über Leben und Tod
    • Historiker Moritz Pfeiffer: Wir haben keine Schuld, wir haben Verantwortung

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Markus Dichmann

    Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    Gesprächspartner: Martin Cüppers, Historiker und Leiter der Forschungsstelle Ludwigsburg

    Gesprächspartner: Bastian Hein, Historiker und Autor des Buchs "Die SS – Geschichte und Verbrechen"

    Gesprächspartner: Annette Weinke, Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena

    Más Menos
    47 m
  • Kommunikationsgeschichte - Die Gründung der deutschen Post
    Mar 28 2025

    Die Gründung der Post im Jahr 1505 markierte einen Wendepunkt in der Kommunikation. Mit festen Routen und strikten Regeln revolutionierte Franz von Taxis den Nachrichtentransport – eine Entwicklung, die eng mit Buchdruck, Handel und politischem Wandel verknüpft war.

    **********

    Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":

    00:10:29 - Wolfgang Behringer

    00:20:03 - Martha Schad

    00:26:39 - Christian Franke

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Briefe: Zustellung der Post soll wegen Nachhaltigkeit länger dauern
    • Deutsche Post: Zustellen von Paketen lässt sich bald live tracken

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderatorin: Steffi Orbach

    Gesprächspartnerin: Martha Schad, Autorin

    Gesprächspartner: Wolfgang Behringer, Historiker

    Gesprächspartner: Christian Franke, Experte für Kommunikationssysteme

    Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk Nova-Geschichtsexperte

    Gesprächspartner: Armin Himmelrath, Deutschlandfunk Nova-Reporter

    Más Menos
    38 m
  • 1920 - Kapp-Putsch und Ruhrkampf
    Mar 21 2025

    Im März 1920 versuchen Freikorpssoldaten einen Umsturzversuch gegen die junge Weimarer Republik. Der Putsch endet mit einem Generalstreik, der vor allem im Ruhrgebiet große Wirkung entfaltet. Hier ist die Stahlschmiede der Republik.

    **********

    Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":

    00:02:41 - Matthias von Hellfeld

    00:10:10 - Beitrag von Luisa Filip

    00:15:54 - Rainer Pöppinghege

    00:25:50 - Werner Boschmann

    00:38:26 - Heinrich Grütter

    00:51:28 - Tipp: Eine Stunde History live - neue Termine!

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Geschichte: Die Weimarer Verfassung von 1919
    • Weimarer Republik: Hitlerputsch 1923 - LIVE-Aufzeichnung BR-Podcastfestival
    • Rechtsextremismus: Verdachtsfall Polizei von der Weimarer Republik bis heute

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderator: Markus Dichmann

    Gesprächspartner: Rainer Pöppinghege, Historiker, Universität Paderborn

    Gesprächspartner: Werner Boschmann, Autor und Verleger

    Gesprächspartner: Heinrich Grütter, Mitglied des Vorstands der Stiftung Zollverein

    Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    Autorin: Luisa Filip, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin

    Más Menos
    52 m
  • März 1965 - In Rumänien wird Nicolae Ceausescu Staatspräsident
    Mar 14 2025

    Der Aufstieg Nicolae Ceaușescus durch die sozialistischen Ränge in Rumänien ist einzigartig. Die rumänische Revolution und seine brutale Entmachtung 1989 sind es auch.

    **********

    Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":

    00:10:45 - Thomas Kunze

    00:21:26 - Johannes Grotzky

    00:31:16 - Hannelore Baier

    00:42:51 - Thede Kahl

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Pakt der Diktatoren: Der Hitler-Stalin-Pakt von 1939
    • Josef Stalin: Vom Kriminellen zum sowjetischen Diktator
    • DDR-Geschichte: Der 17. Juni 1953

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Steffi Orbach

    Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk Nova-Geschichtsexperte

    Más Menos
    52 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup