Episodios

  • Friedenspolitik - Die Verträge von Locarno 1925
    Oct 3 2025

    Im Oktober 1925 verhandelten Vertreter aus mehreren europäischen Staaten über eine neue Sicherheitsordnung. Mit den Verträgen von Locarno kehrte Deutschland auf die internationale Bühne zurück. Für kurze Zeit herrschte damals Hoffnung auf einen nachhaltigen Frieden in Europa.

    **********

    Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History":

    10:26 - Yvonne Blomann über über den Ablauf der Verhandlungen in Locarno

    21:20 - Historiker Ewald Grothe über den Außenminister Gustav Stresemann, der die Locarno-Verträge initiiert hat

    33:30 - Hans-Christof Kraus über die Außenpolitik Deutschlands in den 1920er und 1930er Jahren

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • 1920: Der Völkerbund - die Idee vom Weltfrieden
    • Versailler Vertrag: Neue Ordnung für Deutschland und die Welt
    • Weimarer Republik - 1922: Der Vertrag von Rapallo

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Markus Dichmann

    Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld , Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    Gesprächspartnerin: Yvonne Blomann, Historikerin

    Gesprächspartner: Ewald Grothe, Historiker

    Gesprächspartner: Hans-Christof Kraus, Historiker

    Más Menos
    43 m
  • Frauen in der Bundeswehr - 1975 wird die erste Soldatin vereidigt
    Sep 26 2025

    Der Vereidigung der ersten Bundeswehr-Soldatin am 1. Oktober 1975 gingen lange Diskussionen voraus. Die Frauen arbeiten anfangs in der Gesundheitsversorgung der Armee. Bis sie auch an der Waffe dienen, braucht es bis 2000 – und ein Urteil des EuGH.

    **********

    Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History":

    10:32 - Jasna Zajček über Frauen in der Bundeswehr

    21:17 - Hauptmann Nils Birk Auswirkungen auf die Streitkräfte

    32:49 - Christian Müller über Frauen in der Nationalen Volksarmee der DDR

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Soldaten und Soldatinnen gesucht: Was kann eine Wehrpflicht ohne Pflicht?
    • Nariman Hammouti: Wehrpflicht ist kein Mittel gegen Rechtsextremismus in der Bundeswehr
    • Bundeswehr: Brauchen wir jetzt wieder die Wehrpflicht?

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Steffi Orbach

    Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    Gesprächspartnerin: Jasna Zajček, deutsche Publizistin

    Gesprächspartner: Nils Birk, Hauptmann bei der Bundeswehr

    Gesprächspartner: Christian Müller, Mitarbeiter des Historischen Instituts der Universität Potsdam

    Gesprächspartnerin: Sandra Doedter, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin

    Más Menos
    41 m
  • Deutsch-deutsche Politik - Die Hallstein Doktrin 1955
    Sep 19 2025

    Adenauer wollte deutsche Interessen gerne ganz allein vertreten. Völlig ohne die DDR. Ländern, die die DDR anerkannten, drohte die BRD also quasi automatisch. Diese diplomatische Regel heißt Hallstein-Doktrin. Ein Blick auf ihre Geschichte.

    **********

    Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":

    11:33 - Jurist Michael Kilian war Mitarbeiter Walter Hallsteins und beschreibt dessen Persönlichkeit und Karriere vor und während der Hallstein-Doktrin.

    21:22 - Torben Gülstorff beschäftigt sich mit der Wirkung der Hallstein-Doktrin in der internationalen Politik.

    32:58 - Sabine Steidlevon der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, erläutert die Reaktionen auf die Hallstein-Doktrin bei den westlichen Verbündeten der Bundesrepublik.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Grundgesetz: 70 Jahre altes Provisorium
    • BRD und DDR entstehen: Die doppelte Staatsgründung 1949
    • Eine Stunde History: Grundlagenvertrag von 1972

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Markus Dichmann

    Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    Más Menos
    43 m
  • Kartoffelfäule 1845 - Große Hungersnot in Irland
    Sep 12 2025

    Erst die Enteignung von Gemeinschaftseigentum, dann Missernten und schließlich ein Kartoffelpilz: Der irische Great Hunger von 1845 hat eine Vielzahl von Ursachen, brachte Hunderttausenden den Tod und den USA eine katholische Migrationswelle.

    **********

    Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History":

    10:18 - Der Leipziger Historiker Joachim Schwend erläutert Ursachen und Folgen der großen Hungerkatastrophe in Irland 1845.

    19:30 - Der Jenaer Kulturwissenschaftler Fergal Lenehan betrachtet das irisch-englische Verhältnis während und nach der Katastrophe des Jahres 1845.

    29:54 - Die USA-Korrespondentin des Deutschlandfunks Doris Simon berichtet über die heutige irische Bevölkerung in den USA.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Drohende Hungersnot in Gaza: Der tägliche Kampf ums Überleben
    • Swing Riots in 1830: die Maschinenstürmer der industriellen Revolution
    • Nordirland: Anglo-irischer Vertrag 1921

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Steffi Orbach

    Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    Más Menos
    41 m
  • Türkei - Der Militärputsch von 1980
    Sep 5 2025

    Die Verfassung der Türkei lässt sich indirekt auf den Militärputsch von 1980 zurückführen. Ihm gehen wirtschaftliche und politische Instabilität voraus. Zum Anlass nimmt General Evren am 12. September unter anderem ein Massaker an Aleviten in Çorum.

    **********

    Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History":

    10:58 - Günther Seufert, Türkeiexperte und Soziologe

    22:49 - Maurus Reinkowski, Historiker

    35:20 - Christian Buttkereit, Journalist und ehemaliger ARD-Korrespondent für die Türkei

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Proteste in der Türkei: Hat Erdoğan seine Gegner unterschätzt?
    • Türkei: Wie lange die Proteste anhalten werden
    • Türkei: Wer kann Erdoğan noch stoppen?

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Markus Dichmann

    Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    Más Menos
    48 m
  • Industrielle Revolution, Swing Riots in England - Die Maschinenstürmer
    Aug 29 2025

    Ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts beginnt in England die industrielle Revolution: Maschinen übernehmen das Spinnen der Baumwolle und das Dreschen des Getreides. Viele Arbeiter fürchten deshalb um ihre Existenz – und lehnen sich auf.

    **********

    Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":

    10:54 - Der Sozialhistoriker Stefan Berger erläutert die soziale und ökonomische Lage in England in der ersten Hälfe des 19. Jahrhunderts

    25:02 - Der Historiker Dieter Ziegler beschreibt Art und Umfang der Industrialisierung des europäischen Kontinents

    36:01 - Der Historiker Ralf Hoffrogge beschäftigt sich mit den Maschinenstürmern im Deutschen Bund

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Klimawandel: Kapitalismus – Unser System kommt an seine Grenzen
    • Wirtschaft: Unternehmen sind ein Spiegel der Gesellschaft
    • Alles im Kasten: Wie Container den Welthandel revolutioniert haben

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Markus Dichmann

    Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    Gesprächspartner: Stefan Berger, Sozialhistoriker

    Gesprächspartner: Dieter Ziegler, Historiker

    Gesprächspartner: Ralf Hoffrogge, Historiker

    Autor: Martin Krinner, Deutschlandfunk-Nova-Reporter

    Más Menos
    46 m
  • Kriegsende 1945 - Flucht und Vertreibung
    Aug 22 2025

    Die absehbare Niederlage des nationalsozialistischen Deutschlands im Zweiten Weltkrieg setzt eine Flucht- und Vertreibungswelle in Gang. Der Vormarsch der Roten Armee bewegt viele Menschen dazu, ihre Heimat Richtung Westen zu verlassen. Eine Zeitzeugin blickt zurück.

    **********

    Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History":

    11:42 - Siegrid Krülle erinnert sich an ihre eigene Flucht

    24:28 - Mathias Beer, hat eine Studie zu Flucht und Vertreibung der deutschen Minderheiten aus Osteuropa geschrieben

    37:11 - Jan Ruhkopf, befasst sich mit dem ehemaligen Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Zweiter Weltkrieg: Die Strafdivision 999
    • Zweiter Weltkrieg: Überfall auf Polen
    • Zweiter Weltkrieg: Was geschah am 8. Mai 1945? Geschichte ist eine Erzählung

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Markus Dichmann

    Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    Gesprächspartnerin: Siegrid Krülle, die gebürtige Schlesierin erinnert sich an ihre eigene Flucht mit sechs Jahren

    Gesprächspartner: Mathias Beer, Historiker und Autor einer umfassenden Studie zu Flucht und Vertreibung der deutschen Minderheiten aus Osteuropa

    Gesprächspartner: Jan Ruhkopf, Historiker, der sich dem Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte befasst, das bis 1969 existierte und die Integration der Flüchtlinge in die westdeutsche Gesellschaft vorantrieb

    Gesprächspartnerin: Wiebke Lehnhoff, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin

    Más Menos
    48 m
  • Nachkriegszeit - Die Gründung der deutschen Polizei nach 1945
    Aug 15 2025

    Nach der NS-Diktatur mussten plötzlich auch die Polizisten irgendwie demokratisch sein – jedenfalls in der westlichen Zone. Im Osten ging aus der neuen Polizei sogar die neue Armee hervor.

    **********

    Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History":

    5:20 - Patrick Wagner, Historiker und Spezialist für die Geschichte der Polizei, beschreibt, wie sich die Polizei in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus entwickelt hat.

    22:52 - Gundula Gahlen vom der Deutschen Hochschule der Polizei fasst den Neuanfang der Polizei im Westen nach 1945 zusammen.

    32:53 - Der Historiker Thomas Lindenberger beschäftigt sich mit der Polizei der DDR und der kasernierten Volkspolizei.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Polizeikritik: Sicherheit ohne Staatsgewalt?
    • Nationalsozialismus: "Mein Kampf" veröffentlicht 1925
    • Nationalsozialismus 1925: Die Gründung der SS – Hitlers "Leib- und Prügelgarde"

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Steffi Orbach

    Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    Más Menos
    44 m