Episodios

  • Greta Taubert | Die Autorin und Journalistin über Selbstversuche, Gesellschaftsexperimente und ostdeutsche Männer
    Oct 3 2025
    Greta Taubert wurde im Thüringer Wald geboren und lebt und arbeitet heute als Journalistin, Autorin und Gesellschaftsbeobachterin. In ihren Büchern und Reportagen erforscht sie, wie Menschen anders leben, arbeiten und wirtschaften können – jenseits von Konsum, Konvention und Komfortzone. Bekannt wurde sie durch ihre Selbstversuche – etwa ein Jahr ohne Konsum oder alternative Lebensmodelle in Gemeinschaften. Mit klarem Blick, Neugier und Humor schreibt und spricht sie über den Wandel unserer Gesellschaft – und darüber, wie wir ihn selbst gestalten können. In dieser Folge sprechen wir über ihren Blick auf Ostdeutschland, ihr Buch" Guten Morgen, Du Schöner - Begegnungen mit ostdeutschen Männern", und über mehr Liebe, die wir in dieser trubeligen Welt brauchen.
    Más Menos
    50 m
  • Luca Piwodda | Der jüngste Bürgermeister Brandenburgs über authentische Politik, Brandmauern und seinen SPD-Großvater
    Aug 21 2025
    Der erst 25-jährige Luca Piwodda ist seit 2024 ehrenamtlicher Bürgermeister von Gartz in der Region Uckermark. Gartz ist eine typische Stadt im ostdeutschen Land: die Kassen sind leer, die Bevölkerung ist stark überaltert und bei der letzten Bundestagswahl haben über 50% der Einwohnerinnen und Einwohner die AfD gewählt. Luca Piwodda will seiner Stadt ihr Selbstvertrauen wiedergeben. Mit einem neuen, authentischen Kommunikationsstil, mit viel Bürgerbeteiligung und frischen Ideen zeigt er, was gesellschaftliches Engagement in jungen Jahren bedeutet - und bewirken kann. In dieser Folge sprechen wir über seine ersten politischen Schritte in der SPD, einen innerfamiliären Bürgermeisterkampf, den Mut zu Neuem und seine Prioritäten: Transparenz und Kommunikation.
    Más Menos
    39 m
  • Sophie Koch | Die Queerbeauftragte der Bundesregierung über Sichtbarkeit, die nicht jeder sehen will
    Jul 18 2025
    Sophie Koch ist seit 2025 die neue Queerbeauftragte der Bundesregierung. Sie wurde 1993 im Vogtland geboren, ist eher zufällig zu Schulzeiten zur Politik gekommen und sitzt seit 2024 im Sächsischen Landtag. Wir sprechen in dieser Folge über Sophies persönlichen und politischen Weg, über queere Lebensrealitäten und darüber, warum es dieses wichtige Amt noch braucht. Wir schauen auf Ostdeutschland sowie auf die aktuelle Debatte rund um Sichtbarkeit, Repräsentanz und die Regenbogenflagge auf dem Bundestag.
    Más Menos
    41 m
  • Constanze Klaue | Die Regisseurin von "Mit der Faust in die Welt schlagen" über eine stille Wut im Osten
    Jun 30 2025
    Constanze Klaue ist in Ost-Berlin geboren, studierte zuerst Germanistik in Dresden und Jazzmusik in Köln und Osnabrück. Anschließend arbeitete sie als Autorin, Texterin, und Regisseurin für eine Kölner Werbefilmproduktion, bevor sie 2014 an die Kunsthochschule für Medien ging, um sich ganz dem Filmemachen zu widmen. Als freie Autorin und Regisseurin schreibt und inszeniert sie für Film, Musik und Literatur gleichermaßen. Mit "Mit der Faust in die Welt schlagen" hat sie den Bestseller von Lukas Rietzschel als Film übersetzt. Das Buch und so auch der Film handeln von einem Brüderpaar in der sächsischen Provinz am Anfang der 2000er, deren Alltag geprägt von Perspektivlosigkeit und Zerfall der Familie ist. Constanze Klaue erzählt die Geschichte einer Familie, die an den Umständen und sich selbst zerbricht und ihre Söhne an die Neonazi-Szene verliert. Der NDR sagt: "Einer der spannendsten deutschen Filme der letzten Zeit."
    Más Menos
    50 m
  • Stefan Schmidtke | "C the unseen" - Einblicke in die Kulturhauptstadt Europas 2025 Chemnitz
    Jun 1 2025
    Stefan Schmidtke ist 1968 in Döbeln geboren und ist ein deutscher Dramaturg, Übersetzer und Kulturmanager. Seit dem 1. Dezember 2021 ist er Geschäftsführer der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH. Nach zahlreichen Stationen im Ausland zog es Stefan für den Job des Geschäftsführers für die Kulturhauptstadt Europas wieder zurück in seine Heimat: nach Chemnitz. Wir sprechen in dieser Folge über das Konstrukt "Kulturhauptstadt", was es für Chemnitz bedeutet, welches Programm Stefan und sein Team aufstellen und welches Gefühl auch nach dem Jahr bleiben soll.
    Más Menos
    46 m
  • Joerg Fieback | Der CEO der bekanntesten Kreativagentur Ostdeutschlands über eine neue Erzählform des Ostens
    May 8 2025
    Joerg Fieback ist Gründer und CEO von zebra, einer Agentur, die er 1991 gemeinsam mit Thomas Pfefferkorn in Chemnitz gründete. Heute beschäftigt die Agentur 120 Mitarbeitende und hat mit der Digitalagentur Mindbox einen zweiten Standort in Dresden. Seit 2021 ist Fieback Vorstandsmitglied beim GWA und Regionalvertreter für Berlin und den Osten. In dieser neuen Folge sprechen wir über die Erfolgsgeschichte von zebra, über ostdeutsche Bescheidenheit und darüber, wie attraktiv der Wirtschaftsstandort Ostdeutschland für Kreativagenturen ist: Wo und wie werden Geschichten erzählt? Wie gewinnt Ostdeutschland die dringend gebrauchten Talente? Wie entscheiden und vergeben CMOs ihre Etats? Eine Folge über die Bedeutung von Sichtbarkeit, Eigeninitiative und einem "Image im Eimer" - und vor allem: wie es gelingt, da wieder raus zu kommen.
    Más Menos
    44 m
  • Dr. Hendrik Träger | Eine Einordnung der Bundestagswahl 2025 und ihrer Ergebnisse aus ostdeutscher Perspektive
    Mar 30 2025
    Dr. Hendrik Träger ist promovierter Politikwissenschaftler und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Parteien und Wahlen auf kommunaler, Landes-, Bundes- und europäischer Ebene sowie mit den Entscheidungsprozessen im deutschen Föderalismus. Er arbeitet an der Universität Leipzig. Rund einen Monat nach der historischen Bundestagswahl im Februar 2025 spreche ich mit ihm über das Wahlergebnis und die Besonderheit des Wahlkampfs. Eine fundierte und sachliche Einordnung: Wie erklärt er sich das starke Abschneiden der AfD im Osten? Wie schaffte es die Partei, Wählerinnen und Wähler so von sich zu überzeugen? Ist es immer noch Protest oder Überzeugung?
    Más Menos
    51 m
  • Aline Abboud | Die bekannte Tagesthemen-Moderatorin über eine Herkunft zwischen Libanon und Ostdeutschland
    Feb 24 2025
    Die bekannte Tagesthemen-Moderatorin Aline Abboud widmet sich in ihrem neu erschienenen Buch "Barfuß in Tetas Garten" ihren Wurzeln: als Tochter eines Libanesen und einer Osteutschen vereint sie nicht nur zwei Herkünfte sondern eben auch zahlreiche verschiedene Blickwinkel und Perspektiven. In dieser Podcastfolge sprechen wir über ihre Erinnerungen an Kindheit und Jugend und an unbeschwerte Sommer im Libanon. Aline Abboud schildert, welche Parallelen sie bezüglich der Transformationskomepetenz zwischen Migrantinnen und Migranten und Ostdeutschen sieht und erzählt mir, wie sie auf die aktuelle Debatte über Ostdeutschland schaut. Wir sprechen über Ängste und Hoffnungen. Eine sehr berührende Folge über und mit einer Frau, die ihre unterschiedlichen Sozialisationen als Privileg versteht und dieses Denken - auch mit Hilfe ihres Buchs - mit der Gesellschaft teilen möchte.
    Más Menos
    53 m