Episodios

  • Folge 19 - Die Stumme von Portici - Kann Oper Revolution?
    Apr 24 2025

    Paul-Georg Dittrich und Teresa Martin sind zu Gast in dieser Folge. Die junge Dramaturgin und der vielfach ausgezeichnete Regisseur sprechen über ihre Zusammenarbeit und die Inszenierung der Auber-Oper „Die Stumme von Portici“. Das selten gespielte Werk, das mit bombastischen Massenszenen, einem großen technischen Aufwand und der mitreißenden Musik als erste mustergültige Grand opéra gilt, löste 1830 bei der Aufführung in Brüssel eine echte Revolution aus. Ergriffen vom Duett über die Liebe zum Vaterland, stürmten die Zuschauer auf die Straßen und zettelten eine Revolte an, die zur Unabhängigkeit Belgiens führte. Wäre so etwas heute noch möglich? Warum gibt es eine stumme Hauptrolle in dem Werk, die in der Darmstädter Inszenierung von einer Puppe gespielt wird? Und wie erlebt das Publikum diese Zeitreise auf der Bühne? Das möchte Podcast-Host Mariela Milkowa wissen.


    Infos und Tickets zur Produktion

    Bio Paul-Georg Dittrich

    Bio Teresa Martin

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    56 m
  • Folge 18 - MEGA - Make Europa Great Again
    Mar 21 2025

    JD Vance, Elon Musk und Peter Thiel als Stoff für die Bühne? „Auf eine gespenstische Weise hat das, was Donald Trump und sein ganzes Team machen, sehr viel mit Theater zu tun“, sagt Karsten Wiegand, Intendant des Staatstheaters Darmstadt. Gemeinsam mit Regisseur Kerem Hillel, Bühnen- und Kostümbildnerin Sarah Wolters und Dramaturgin Mona Schlatter sprechen sie in dieser Folge mit Podcast-Host Mariela Milkowa über MEGA – Make Europa Great Again.

    Für diese Sonderausgabe zu 75 Jahren Darmstädter Gesprächen hat das junge Team Texte, Reden und Interviews der neuen US-Vordenker mit dem Schauspielensemble in Szene gesetzt und mit Musik und Songs angereichert. Denn es soll Spaß machen, auch wenn es ernst ist! Das Theater kann Räume öffnen, um zuzuhören und ins Gespräch zu kommen.

    Erleben kann man das an drei Abenden: 21. März um 21:30 Uhr, 28. März um 22:00 Uhr in der BAR der Kammerspiele und 01. April 19:30 Uhr in den Kammerspielen.


    Infos zu MEGA

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    1 h y 6 m
  • Folge 17 - Oper Otze Axt – wie bricht Punk die Oper auf?
    Feb 20 2025

    Punkt trifft auf Oper – erleben kann man das in der Musiktheaterproduktion „Oper Otze Axt“ des Kollektivs „Dritte Degeneration Ost“, zu dem auch Frieda Gawenda und Mathias Baresel gehören. In dieser Folge sprechen sie über die Arbeit an „Oper Otze Axt“ (Uraufführung 14. Februar am Staatstheater Darmstadt). Darin geht es um den DDR-Punkmusiker Dieter „Otze“ Ehrlich, der gegen den Stasi-Staat rebelliert und nach der Wende seinen Vater mit einer Axt erschlägt. „Seine Lebensgeschichte ist einfach der Knaller fürs Musiktheater, der perfekte dramatische Stoff“, sagt Komponist und Schauspieler Mathias Baresel, der den Otze verkörpert. Für Frieda Gawenda, ebenfalls Komponistin und Schauspielerin, ist Otze eine „Legende“. Wie haben die beiden selbst den Mauerfall und die Wende erlebt? Welche Rolle spielt Punk in ihrer eigenen Biografie? Und was hat Otzes Geschichte mit den heutigen Problemen des wiedervereinten Deutschlands zu tun? Das möchte Podcast-Host Mariela Milkowa wissen.


    „Oper Otze Axt“ ist eine Produktion im Rahmen der Förderinitiative NOperas! – eine Initiative des Fonds Experimentelles Musiktheater (feXm) des NRW KULTURsekretariats, in Kooperation mit dem Theater Bremen, dem Staatstheater Darmstadt und dem Musiktheater im Revier Gelsenkirchen.


    Nach der Darmstädter Premiere sowie weiteren Aufführungen am 2. und 9. März wird das Stück am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen (Premiere: 13.04.) und am Theater Bremen (Premiere: 04.07.) weiterentwickelt.


    Infos und Tickets zu „Oper Otze Axt“

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    53 m
  • Folge 16 - Tristan und Isolde – warum scheitert ideale Liebe?
    Jan 31 2025

    Ein extremes Paar, das sich nur im Tod vereinen kann – dazu eine Musik, die unter die Haut geht. „Tristan ist ein Trip!“ – „Eine Hormonvergiftung!“ – „Das Scheitern an Idealvorstellungen!“ Das sagen Regisseurin Eva-Maria Höckmayr, Generalmusikdirektor Daniel Cohen und Sopranistin Magdalena Anna Hofmann über Richard Wagners Oper „Tristan und Isolde“.

    Sie sprechen in dieser Podcast-Folge über die neue Inszenierung am Staatstheater Darmstadt (Premiere am 2. Februar) und die emotional aufwühlende Probenarbeit. Podcast-Host Mariela Milkowa möchte von ihren Gästen wissen: Wieviel Tristan und Isolde stecken in jedem von uns? Warum scheitert ideale Liebe? Und wie geht man mit so einem schweren Stoff um?


    Infos und Tickets zu „Tristan und Isolde“

    Bio Eva-Maria Höckmayr

    Bio Magdalena Anna Hofmann

    Bio Daniel Cohen

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    54 m
  • Folge 15 - Der kleine Prinz als Familienoper – wie bringt man Puppen zum Singen?
    Nov 29 2024

    „Der kleine Prinz“ feiert als Familienoper zur Weihnachtszeit am 1. Dezember Premiere am Staatstheater Darmstadt. In dieser Folge erzählen Regisseurin Kai Anne Schuhmacher, Sopranistin Jana Baumeister und Bass-Bariton Georg Festl aus dem Darmstädter Opernensemble, wie besonders es ist, auf der Musiktheaterbühne mit Puppen zu spielen, durch sie „hindurch“ zu singen und ihnen Leben einzuhauchen. Sie sprechen mit Podcast-Host Mariela Milkowa auch über die zauberhafte Musik des kleinen Prinzen, die Pierangelo Valtinoni nach dem berühmten Stoff von Antoine de Saint-Exupéry komponiert hat. Eine Geschichte, die etwas zutiefst Menschliches in Erwachsenen und Kindern berührt.


    Infos und Tickets zu „Der kleine Prinz“

    Bio Kai Anne Schuhmacher

    Bio Jana Baumeister

    Bio Georg Festl

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    50 m
  • Folge 14 - Warum bewegt uns Tanz so sehr?
    Nov 1 2024

    Geballte Tanzpower diesmal in unserem Podcast-Studio: Ballettmeisterin Allison Brown, die freischaffende Tänzerin und Choreografin Zoë Schreckenberg und Bruno Heynderickx, Ballettdirektor des Hessischen Staatsballetts sind diesmal bei Podcast-Host Mariela Milkowa zu Gast. Sie sprechen über ihre Begeisterung für den Tanz, über den 10. Geburtstag des Hessischen Staatsballetts und den neuen Tanzabend „Broken Bob“. Außerdem geht es um Pilates am Morgen, einen Koffer voller Spitzenschuhe und das diesjährige Tanzfestival Rhein-Main.


    Hessisches Staatsballett

    Infos zum Tanzfestival RheinMain

    Infos zu Every Minute Motherland

    Infos zu Wenn es plötzlich still wird


    Bio Zoë Schreckenberg

    Bio Allison Brown

    Bio Bruno Heynderickx

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    1 h y 7 m
  • Folge 13 - Worauf hoffen? Oder die Suche nach dem Licht
    Oct 1 2024

    Mezzosopranistin Lena Sutor-Wernich, Intendant Karsten Wiegand und Operndirektor Søren Schuhmacher sprechen über die beiden großen Musiktheaterpremieren der Festwoche am Staatstheater Darmstadt: Bernd Alois Zimmermanns „Requiem für einen jungen Dichter“ und Morton Feldmans „Rothko Chapel“ am 2. Oktober (Regie und Bühne Karsten Wiegand) und Glucks Oper „Orpheus und Eurydike“ am 6. Oktober (Regie Søren Schuhmacher).

    Was unterscheidet beide Produktionen voneinander? Welche Antworten kann Kunst auf die Frage „Worauf hoffen?“ geben?

    Und wie fühlt es sich an, im „Tunnel“ kurz vor einer Premiere zu sein? Das möchte Podcast-Host Mariela Milkowa von ihren Gästen wissen.


    Produktionsseite Requiem für einen jungen Dichter / Rothko Chapel

    Produktionsseite Orpheus und Eurydike


    Bio Lena Sutor-Wernich

    Bio Karsten Wiegand

    Bio Søren Schuhmacher



    TW: Suizid


    In dieser Podcast-Folge werden u.a. Suizide thematisiert.

    Wenn Ihre Gedanken darum kreisen, sich das Leben zu nehmen, bieten verschiedene Organisationen Hilfe und Auswege an:

    Telefonseelsorge 0800 / 111 0 111, 0800 / 111 0 222 oder 116 123 oder per Mail und Chat unter online.telefonseelsorge.de oder Notruf 112.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    1 h y 22 m
  • Folge 12 - Warum faszinieren uns Schurken auf der Bühne so?
    Sep 20 2024

    Schauspielerin Aleksandra Kienitz und Schauspieldirektor Alexander Kohlmann sind seit der Spielzeit 2024/25 neu am Staatstheater Darmstadt.

    Aleksandra Kienitz hatte davor ihr erstes Engagement am Gerhart-Hauptmann-Theater in Görlitz-Zittau und Alexander Kohlmann war von 2019 bis 2023 Schauspieldirektor am Anhaltischen Theater in Dessau.


    Im Podcast mit Host Mariela Milkowa sprechen sie über die Faszination von Schurkenrollen, über Kunst und künstlerische Freiheit und erklären, warum Theater für sie manchmal ein abenteuerlicher Roadtrip ist, bei dem man sich auch produktiv streiten können muss.



    Produktionsseite "Macbeth"


    Produktionsseite "Was der Butler sah"


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    53 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup