Episodios

  • Social Media: Die Sucht nach Dopamin
    Dec 16 2021

    In der heutigen Episode gehe ich noch mal tiefer auf die neurobiologischen Prozesse im menschlichen Gehirn ein und wie sich die großen Social Media Plattformen diese zunutze machen, damit wir möglich viel Zeit dort verbringen. Hierbei ist das Stichwort Dopamin, was eine entscheidende Rolle einnimmt. Denn auf diesen Plattformen gilt immer - das Produkt sind wir.
    Anmerkungen: Teile dieser Episode enthalten die Nennung von Marken und Unternehmen, somit fällt dies unter Werbung, weshalb auf diesem Weg drauf hingewiesen wird.

    Más Menos
    18 m
  • DigiTalk Patrick Parchment - Was ist die Digital-Health-Challenge?
    Dec 2 2021

    Es ist Zeit für die zweite Episode des DigiTalks - heute mit Patrick Parchment, Gründer von Challenge4Change. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ein eingestaubtes Thema wie klassisches Gesundheitsmanagement für eine junge Zielgruppe attraktiv zu machen. Gemeinsam haben Patrick und ich die Digital-Health-Challenge entwickelt und pilotieren diese bei einer mittelständigen Bank. Im Podcast sprechen wir über die Inhalte dieses Formats.
    Anmerkungen: Teile dieser Episode enthalten die Nennung von Marken und Unternehmen, somit fällt dies unter Werbung, weshalb auf diesem Weg drauf hingewiesen wird.

    Más Menos
    41 m
  • Ein Blick in die Technologieakzeptanz Forschung (Teil 2)
    Nov 18 2021

    Die Akzeptanz gegenüber Technologien ist ein großes Forschungsfeld, das seit rund 35 Jahren immer mehr in den Fokus rückt. In der letzten Episode habe ich für das Technologieakzeptanzmodel gesprochen, was aber etwas in die Jahre gekommen ist. Vor diesem Hintergrund schaue heute in ein dynamischeres Modell,  das das Zusammenspiel von Technologie, Mensch und Aufgabe zeitgemäßer erfasst.
    Anmerkungen: Teile dieser Episode enthalten die Nennung von Marken und Unternehmen, somit fällt dies unter Werbung, weshalb auf diesem Weg drauf hingewiesen wird.

    Más Menos
    14 m
  • Ein Blick in die Technologieakzeptanz Forschung (Teil1)
    Oct 28 2021

    Die Akzeptanz gegenüber Technologien ist ein großes Forschungsfeld, das seit rund 35 Jahren immer mehr in den Fokus rückt. Dafür ist besonders das Technologieakzeptanzmodell verantwortlich, welches jährlich vier- bis fünfstellige Publikationen hervorbringt. In dieser Episode erläutere ich das ursprüngliche Modell und seine Weiterentwicklungen.
    Anmerkungen: Teile dieser Episode enthalten die Nennung von Marken und Unternehmen, somit fällt dies unter Werbung, weshalb auf diesem Weg drauf hingewiesen wird.

    Más Menos
    16 m
  • Untrennbar: Veränderungen und Mitarbeiterwiderstände
    Oct 14 2021

    In dieser Folge greife ich das Thema Mitarbeiterwiderstände nochmals auf, allerdings im Kontext organisationaler Veränderungen. Diese sind sehr komplex und haben spezifische und konstante Hintergründe, welche zu unterschiedlichen Reaktionen und Konsequenzen führen. Ich gebe einen groben Überblick über 70 Jahre Forschung und was im Kontext organisationaler Veränderungen zu berücksichtigen ist.
    Anmerkungen: Teile dieser Episode enthalten die Nennung von Marken und Unternehmen, somit fällt dies unter Werbung, weshalb auf diesem Weg drauf hingewiesen wird.

    Más Menos
    24 m
  • Phänomen Mitarbeiterwiderstände
    Sep 30 2021

    "Die Historie von Innovationen ist eine Geschichte des Widerstands gegen sie", schreibt Jürgen Hausschildt im Lehrbuchklassiker "Innovationsmanagement". Doch was hat es mit Widerstandsverhalten auf sich? Wie entsteht es und welche Erscheinungsformen sind hierbei vorhanden. In dieser Episode versuche ich auf diese Fragen erste Antworten zu finden. Das Thema Mitarbeiterwiderstände wird in den kommenden Jahren immer relevanter werden. Denn es stellt sich zunehmend immer häufiger die Frage, wie gehen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit den disruptiven Entwicklungen um, welche die Unternehmen und deren Organisationen radikal verändern.
    Anmerkungen: Teile dieser Episode enthalten die Nennung von Marken und Unternehmen, somit fällt dies unter Werbung, weshalb auf diesem Weg drauf hingewiesen wird.

    Más Menos
    18 m
  • DigiTalk mit Jan Veira - Mitarbeiterqualifizierung im Zuge der digitalen Transformation
    Sep 17 2021

    Nachdem 10 Episoden Digi2place - Der Weg zur Arbeitswelt 4.0 erfolgreich an den Start gegangen sind, reiht sich jetzt ein ergänzendes Format ein. Es handelt sich um den DigiTalk. Hier spreche ich mit Experten aus Wissenschaft und Praxis über die Herausforderungen der digitalen Transformation.
    Den Start macht hierbei Jan Veira, ehemaliger Top Berater und McKinsey und Gründer von University4Industrie. Jan ist ein absoluter Experte auf dem Gebiet der Mitarbeiterqualifizierung und kennt die Kompetenzen, die zukunftsfähig besonders wichtig sind. Mit University4Industrie berät er unterschiedlichste Unternehmen und hilft diesen, die Employability der Belegschaft sicherzustellen.
    Anmerkungen: Teile dieser Episode enthalten die Nennung von Marken und Unternehmen, somit fällt dies unter Werbung, weshalb auf diesem Weg drauf hingewiesen wird.

    Más Menos
    25 m
  • Forschungsergebnisse meiner Promotion zum Thema Technostress und Mitarbeiterwiderstandsverhalten
    Aug 30 2021

    Nachdem ich in den vergangen Folgen sehr ausführlich über Technostress gesprochen habe, möchte ich in dieser Ausgabe brandneue Forschungsergebnisse mit Ihnen teilen. Es handelt sich um die Erkenntnisse meiner Promtionsstudien, an denen ich seit rund 2 Jahren arbeite. Hierbei steht im Fokus, wie die digitalen Veränderungen am Arbeitsplatz zu Mitarbeiterwiderständen führen und welche Rolle Technostress dabei spielt. Darüber hinaus ist auch von Interesse, welchen Einfluss die Persönlichkeit auf die Entstehung von Widerstandsverhalten nimmt und wie dieses reduziert werden kann.
    Anmerkungen: Teile dieser Episode enthalten die Nennung von Marken und Unternehmen, somit fällt dies unter Werbung, weshalb auf diesem Weg drauf hingewiesen wird.

    Más Menos
    13 m