Episodios

  • Der Trostkoffer
    Mar 26 2025
    Trauer gehört zu den stärksten Formen von Stress, denen ein Mensch ausgesetzt sein kann. Der Trostkoffer der Kolpingsfamilie Berchtesgaden will Eltern in der Trauersituation, die oft von Sprachlosigkeit und innerer Lähmung geprägt ist, nicht alleine lassen. Familien-Seelsorger Martin Kienast gehört zum Vorstand der Kolpingsfamilie und hat den Trostkoffer mitkonzipiert. Er erklärt in diesem Podcast, wie der Trostkoffer funktioniert und wie er die betroffenen Familien erreicht. Auch in der Kolpingingsfamilie Isen ist der Trostkoffer schon mehrere Male zum Einsatz gekommen. Annegret Scholz erzählt, wie die Kolpingsfamilie ihren eigenen Trostkoffer gestaltet hat und wie die Familien dort auf den Koffer reagiert haben.
    Más Menos
    23 m
  • Eine neue Rolle im Leben finden
    Feb 27 2025
    Raphael Hupe (Bild) hat eine Leidenschaft für Rollenspiele, beruflich wie privat. Als Religionslehrer an der Adolf-Kolping-Berufsschule München nutzt er Rollenspiele als pädagogisches Konzept, um seine Förderschüler zum Nachdenken über ihre bisherige Rolle im Leben anzuregen, damit diese gegebenenfalls eine neue Rolle finden, mit der ihr Weg ins Berufsleben besser gelingen kann. Außerdem engagiert sich Raphael Hupe im Rahmen seiner Kolpingsfamilie München-Giesing als Laiendarsteller. Für das zurückliegende Bistumsjubiläum "1300 Jahre Korbinian in Freising" hat sich der Theologe ein sechsteiliges Modul mit interaktiven Rollenspielen ausgedacht, die weiterhin gebucht werden können über legenden-rollenspiel.de. Egal ob Schule oder interaktive Heiligenlegende: Raphael Hupe plädiert dafür, dass jeder über seine Rolle im Leben nachdenken sollte, denn Rollenspiele können weiterhelfen, unserem Leben eine neue positive Richtung zu geben.
    Más Menos
    26 m
  • Zusammen Demokratie stärken
    Jan 29 2025
    Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Laut Umfragen weiß noch gut ein Drittel der Wähler nicht, bei welcher Partei es das Kreuzchen machen wird. Für alle, die sich bei ihrer Wahlentscheidung noch orientieren, hat das Kolpingwerk eine Handreichung zur Bundestagswahl herausgegeben. Zusammen Demokratie stärken, heißt das Papier, das zu einzelnen Politikfeldern Probleme und Lösungsansätze aufzeigt. In diesem Podcast sprechen wir vor allem über die Politikbereiche, für die sich Kolping traditionell einsetzt und die deshalb in der Handreichung auch thematisiert werden. Der stellvertretende Diözesanvorsitzende und frühere Präsident des Bezirkstages von Oberbayern, Josef Mederer (Bild), ordnet für uns die politischen Themen ein und erklärt, in welchen Politikfeldern der Handlungsbedarf besonders hoch ist.
    Más Menos
    33 m
  • Glitzer, Drinks und Demo-Schilder
    Dec 18 2024
    "Hört uns! Seht uns! Glauben leben" – unter diesem Motto sind dieses Jahr wieder rund 1.000 Jugendliche und junge Erwachsene auf den Freisinger Domberg gepilgert, um gemeinsam Jugendkorbinian zu feiern. Traditionell beteiligt sich auch die Kolpingjugend am Programm der Jugendwallfahrt. Was die sich heuer für die jungen Pilger alles ausgedacht hat, darüber berichten in diesem Podcast Sonja Fiebig und Johannes Ismair (Bild) von der Diözesanleitung der Kolpingjugend. Beide haben zusammen mit einem Team die Angebote der Kolpingjugend bei Jugendkorbinian gemanagt: von der Fotobox über umweltfreundliches Glitzer-Schminken bis hin zum Beschriften von Demo-Schildern mit politischen Slogans. Und nicht zu vergessen: die alljährliche, legendäre Kolpingjugend-Bar.
    Más Menos
    23 m
  • Warum die Demokratie uns alle braucht
    Nov 29 2024
    Im Rahmen des Festaktes zum Kolping-Gedenktag im Kolpinghaus München Zentral hielt Kardinal Reinhard Marx den Festvortrag zum Thema: „Warum eine starke Demokratie uns alle braucht“. Den Vortrag des Erzbischofs von München und Freising können Sie in diesem Podcast in voller Länge nachhören.
    Más Menos
    28 m
  • Lernen durch Engagement
    Nov 26 2024
    Schüler denken über den Unterricht hinaus und setzen ihr Wissen gezielt für andere ein: Darum geht es beim Unterrichtsformat "Lernen durch Engagement". Der Unterricht wird dadurch lebensnah, die Schüler können das Gelernte umsetzen und erwerben damit auch soziale Kompetenzen. Von dieser Idee hat sich auch Berufsschullehrer Patrick Oberdörfer (Bild) begeistern lassen. Für seine "Lernen durch Engagement" Projekte an der Adolf-Kolping-Berufsschule gab es bereits Auszeichnungen. Im Podcast erzählt der Lehrer, was man bei "Lernen durch Engagement" alles beachten muss, und wie das Lernprinzip das Miteinander von Schülern und Lehrern an der Adolf-Kolping-Berufsschule verändert hat. Erstveröffentlichung dieses Podcasts: April 2024.
    Más Menos
    28 m
  • VISION 2026
    Oct 30 2024
    So weitermachen wie bisher oder doch Rundumerneuerung? Vor dieser Frage stehen die meisten Kolpingsfamilien im Erzbistum München und Freising. Die Vision 2026 soll die Kolpingsfamilien nun anregen, ihre Arbeit auf den Prüfstand zu stellen. Was die Initiative an Veränderungsmöglichkeiten vorschlägt, und wie der Prozess der Neuorientierung ablaufen soll, das erklären in diesem Podcast Diözesan-Referentin Marion Martin und Diözesanpräses Christoph Wittmann.
    Más Menos
    29 m
  • Mit Quereinsteigern gegen die Personalnot in Kitas
    Sep 25 2024
    Eltern mit Kleinkindern können ein Lied singen vom Fachkräftemangel in bayerischen Kitas. Mit Quereinsteigern will die Staatsregierung jetzt gegensteuern. Wer Fachkraft in einem Kindergarten werden will und bestimmte Voraussetzungen erfüllt, kann sich zur Kita-Fachkraft weiterbilden lassen. Auch die Kolping Akademie München bietet solche Kurse an. Wie die Weiterbildung zur Kita-Fachkraft funktioniert und für wen sie in Frage kommt, das erklärt in diesem Podcast Monika Rörig, sie hat die Fachbereichsleitung berufliche Bildung bei der Kolping Akademie inne.
    Más Menos
    19 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup