Episodios

  • Wie lebt es sich mit Diabetes Typ 3c? Im Gespräch mit Michael
    May 2 2025
    In der heutigen Folge des Community-Formats "Höhen und Tiefen" erzählt Community-Redakteur Michael von seinem Leben mit Diabetes Typ 3c. Er berichtet über seinen Weg zur Diagnose, die Herausforderungen, die er mit seiner Erkrankung hat, und die Bedeutung des Austauschs in der Diabetes-Community. Im Gespräch mit Moderatorin Stephanie Haack teilt Michael seine Erfahrungen mit Insulin, den Umgang mit Medikamenten und die Unterstützung, die er von anderen erhält. Er ermutigt Zuhörer, sich nicht von ihrer Diagnose einschränken zu lassen und betont die Wichtigkeit, sich mit anderen auszutauschen. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Tauscht euch aus im interaktiven Community-Bereich des Diabetes-Ankers: https://diabetes-anker.de/community-feed/ • Tretet den Community-Gruppen bei und diskutiert mit: https://diabetes-anker.de/gruppen/ • Hier geht’s zur Typ 3 Gruppe: https://diabetes-anker.de/gruppen/diabetes-typ-3c/ • Folgt Michael hier auf Instagram: www.instagram.com/micha.cycles • Alle Community-Beiträge findet ihr hier: https://diabetes-anker.de/aus-der-community/
    Más Menos
    19 m
  • Welche Diabetes-Typen gibt es noch – und wie lebt es sich mit dem Diabetes Typ 3c, Herr Dr. Kress?
    Apr 11 2025
    In dieser Folge des Diabetes Anker-Podcasts sprechen wir mit Dr. Stephan Kress. Der Diabetologe, Gastroenterologe und Ernährungsmediziner ist als leitender Oberarzt am Diabeteszentrum des Vinzentius-Krankenhauses Landau tätig. Zudem ist er im wissenschaftlichen Beirat der Selbsthilfegruppe „Tumore und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse“, kurz TEB. Die Gruppe hat ihren Sitz in Ludwigsburg in Baden-Württemberg, ist aber deutschlandweit mit Regionalgruppen aktiv. Im Fokus des Gesprächs steht der Typ-3c-Diabetes, auch pankreopriver Diabetes genannt, der durch Erkrankungen oder Operationen an der Bauchspeicheldrüse entsteht – etwa bei chronischer Pankreatitis oder nach einer Tumor-Entfernung. Dr. Kress erklärt anschaulich, wie schwierig die Diagnose oft ist, welche Symptome Betroffene beachten sollten und welche Rolle Verdauungsenzyme, Insulintherapie und moderne CGM-Systeme dabei spielen. Er betont die besondere Herausforderung in der Behandlung und Schulung dieser Patientengruppe und hebt die wertvolle Arbeit von Selbsthilfegruppen wie der TEB hervor – besonders bei komplexen Krankheitsverläufen und seelischer Belastung. Einblicke in Ernährungstipps, medikamentöse Therapieoptionen und die Bedeutung einer umfassenden Begleitung runden das Gespräch ab. Die nächste Folge mit einem persönlichen Erfahrungsbericht zum Typ-3c-Diabetes erscheint dann Anfang Mai 2025. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Website des Diabeteszentrums am Vinzentius-Krankenhauses Landau: https://www.vinzentius.de/kliniken-zentren/vinzentius--krankenhaus/zertifiziertes-diabeteszentrum • Kurzporträt von Dr. Kress (PDF-Datei): https://t1p.de/xb5l5 • Wikipedia-Eintrag zu pankreoprivem Diabetes: https://de.wikipedia.org/wiki/Pankreopriv • Website der TEB-Selbsthilfe https://www.teb-selbsthilfe.de/de/ • Infomaterial und Broschüren der TEB: https://www.teb-selbsthilfe.de/de/medizinische- infos/infomaterial-und-broschueren.html • Website der TEB zur Bauchspeicheldrüse: https://www.bauchspeicheldruese-info.de/de/ • Selbsthilfegruppe AdP in Heidelberg: https://bauchspeicheldruese-pankreas-selbsthilfe.de/kliniken/universitaetsklinikum-heidelberg/ • Informationen zu seltenen Diabetesformen: https://www.diabinfo.de/leben/andere-diabetesformen.html • Diabetes-Anker-Beitrag „Häufige und seltene Typen des Diabetes“: https://diabetes-anker.de/behandlung/haeufige-und-seltene-typen-des-diabetes/ • Diabetes-Anker-Beitrag „Ein seltener Diabetes: Diagnose mit einigen Umwegen“: https://diabetes-anker.de/leben-mit-diabetes/ein-seltener-diabetes-diagnose-mit-einigen-umwegen/
    Más Menos
    33 m
  • Mit Adipositas durchs Gesundheitssystem navigieren – Im Gespräch mit Kathy und Luciana
    Apr 4 2025
    Auch in der heutigen Folge von "Höhen und Tiefen" lernt ihr wieder zwei Menschen mit Diabetes kennen: Katharina und Luciana. Neben dem Diabetes kennen die beiden sich auch mit dem Leben mit Adipositas aus und berichten von ihren Erfahrungen. Freut euch auf das Gespräch mit Moderatorin Stephanie Haack. Luciana und Katharina teilen ihre Geschichten, die Herausforderungen bei der Diagnosestellung und die Vorurteile, die sie im Gesundheitssystem erlebt haben. Dabei ist ihnen wichtig, dass das Thema Adipositas als chronische Erkrankung behandelt wird. Denn in der Diskussion geht es auch um die Diskriminierung von Menschen mit Übergewicht im Gesundheitswesen. Die beiden teilen persönliche Erfahrungen mit Ärzt:innen, die oft nicht auf die individuellen gesundheitlichen Probleme eingehen, sondern stattdessen das Gewicht in den Vordergrund stellen diskutieren wir Wünsche für eine respektvolle Gesellschaft, in der Menschen unabhängig von ihrem Gewicht behandelt werden. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Tauscht euch aus im interaktiven Community-Bereich des Diabetes-Ankers: https://diabetes-anker.de/community-feed/ • Tretet den Community-Gruppen bei und diskutiert mit: https://diabetes-anker.de/gruppen/ • Folgt Kathi hier auf Instagram: https://www.instagram.com/luziehtan • Folgt Katharina hier auf Instagram: https://www.instagram.com/panc.is.not.dead • Alle Community-Beiträge findet ihr hier: https://diabetes-anker.de/aus-der-community/ • Hier geht’s zur Gruppe „Diabetes & Übergewicht“: https://diabetes-anker.de/gruppen/diabetes-adipositas/
    Más Menos
    36 m
  • Welche Adipositas-Therapie eignet sich für wen, Herr Prof. Blüher?
    Mar 14 2025
    Adipositas ist der medizinische Fachbegriff für starkes Übergewicht und betrifft heutzutage viele Menschen in Deutschland – ganz egal, ob sie Diabetes haben oder nicht. Doch wie bedingen und beeinflussen sich Typ-2-Diabetes und Adipositas eigentlich gegenseitig? Und was, wenn beides zusammen auftritt? Welche Therapie-Optionen gibt es mittlerweile? Und wird Adipositas im Medizinbetrieb angemessen berücksichtigt? Darüber sprechen wir in dieser Folge des Diabetes-Anker-Podcasts mit Professor Dr. med. Matthias Blüher. Der Leipziger Diabetologe und renommierte Adipositas-Experte erklärt, welche biologischen Mechanismen hinter Adipositas stecken, was die menschliche Evolution sowie unsere moderne Lebensweise damit zu tun haben und wieso es so schwer ist, die Erkrankung in den Griff zu bekommen. Er zeigt aber auch die guten Behandlungsmöglichkeiten auf, die uns heute zur Verfügung stehen – also auch medikamentöse und chirurgische Therapie-Ansätze. Prof. Blüher ist Oberarzt am Universitätsklinikum Leipzig in der Klinik und Poliklinik für Endokrinologie. Er leitet außerdem die Adipositas Ambulanz für Erwachsene der Universitätsmedizin und er ist Professor für Klinische Adipositas Forschung an der Universität Leipzig. Seit 2019 ist er zudem Direktor des Helmholtz Instituts für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung in Leipzig, einem Institut von Helmholtz Munich. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind krankhaftes Übergewicht, die Funktion und Verteilung des Fettgewebes sowie Zusammenhänge zwischen Adipositas, Typ-2-Diabetes und anderen kardio-metabolischen Erkrankungen. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Profil von Prof. Blüher auf der Website der Universität Leipzig: https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/prof-dr-matthias-blueher • Wikipedia-Eintrag Prof. Blüher: https://de.wikipedia.org/wiki/Matthias_Bl%C3%BCher • Helmholtz Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung: https://www.helmholtz-munich.de/en/hi-mag • Deutsche Adipositas-Gesellschaft (mit Suche nach Behandlungseinrichtungen): https://adipositas-gesellschaft.de/ • IFB-Adipositas Erkrankungen: https://www.uniklinikum-leipzig.de/wissenschaft-forschung/forschungs-schwerpunkte/adipositasforschung/ifb-adipositas • Adipositas-Selbsthilfe: o https://www.adipositasverband.de/ o https://www.adipositas-selbsthilfe.de/ • Beiträge zum Thema Adipositas auf www.diabetes-anker.de: https://diabetes-anker.de/?s=adipositas
    Más Menos
    31 m
  • Typen-Technik-Talk: Welche Diabetes-Technologie hilft bei welchem Diabetes-Typen?
    Mar 7 2025
    Im Community-Format "Höhen und Tiefen" lernt ihr auch dieses Mal wieder zwei Menschen mit Diabetes kennen: Hört zu, wie Kathi Korn und Ümit Sahin zusammen mit Moderatorin Stephanie Haack über Diabetes-Technologie diskutieren. Sie sprechen über ihre persönlichen Erfahrungen mit Diabetes, die Rolle von Technologie im Alltag und die Bedeutung von Gemeinschaft und Austausch unter Menschen mit Diabetes. Kathi, die seit 13 Jahren mit Typ 1 Diabetes lebt, und Ümit, der seit 2017 mit Typ 2 Diabetes lebt, teilen ihre Geschichten und reflektieren über die Herausforderungen und Fortschritte, die sie in ihrem Umgang mit der Krankheit gemacht haben. Die Diskussion beleuchtet auch die Unterschiede zwischen Typ 1 und Typ 2 Diabetes und den unterschiedlichen Zugang zu Diabetes-Technologie. Außerdem sprechen wir über die Bedeutung von Sichtbarkeit und Stigmatisierung im Alltag von Menschen mit Diabetes. Zum Abschluss teilen Kathi und Ümit ihre Zukunftsvisionen für die Entwicklung von Diabetes-Technologien. Weiterführende Informationen: • Tauscht euch aus im interaktiven Community-Bereich des Diabetes-Ankers: https://diabetes-anker.de/community-feed/ • Tretet den Community-Gruppen bei und diskutiert mit: https://diabetes-anker.de/gruppen/ • Folgt Kathi hier auf Instagram: https://www.instagram.com/diabeteswelt • Folgt Ümit hier auf Instagram: https://www.instagram.com/uesabln • Alle Community-Beiträge findet ihr hier: https://diabetes-anker.de/aus-der-community/
    Más Menos
    44 m
  • diatec-Kongress und t1day 2025: Das waren die wichtigsten Themen und Highlights
    Feb 14 2025
    Welche neuen Entwicklungen gibt es im Bereich der Diabetes-Technologie und Digitalisierung? Welche Innovationen erleichtern künftig den Alltag von Menschen mit Diabetes? In dieser Diabetes-Anker-Podcast-Folge sprechen wir mit Prof. Lutz Heinemann und Prof. Bernd Kulzer über die wichtigsten Erkenntnisse des diatec-Kongresses und des t1day, die Ende Januar in Berlin stattgefunden haben. Der diatec-Kongress ist ein zentraler Treffpunkt für Fachleute, Forscherinnen und Forscher sowie Menschen mit Diabetes, um über aktuelle Technologien und zukünftige Entwicklungen zu diskutieren. Der t1day wiederum bringt die Diabetes-Community zusammen und widmet sich speziell den Bedürfnissen von Menschen mit Typ-1-Diabetes. Prof. Kulzer und Prof. Heinemann geben einen Einblick zu den behandelten Themen, wie neue CGM- und AID-Systeme sowie Smart-Pens. Besonders spannend: Die Session zu KI in der Diabetes-Behandlung, die zeigt, wie intelligente Algorithmen künftig Therapie-Entscheidungen unterstützen können. Zudem sprechen sie über die Ergebnisse des diesjährigen Digitalisierungs- und Technologiereports (dt-report), über den Einfluss der Diabetes-Technik auf den Alltag und die spannenden Zukunftsperspektiven – von vollständig geschlossenen Loop-Systemen über smarte Insuline bis hin zur Stammzelltherapie. Neben technologischen Innovationen geht es aber auch um große gesundheitspolitische Fragen: Wie wirkt sich der vermehrte Einsatz von Diabetes-Technologie bei Menschen mit Typ-2-Diabetes auf das Gesundheitssystem aus? Werden Krankenkassen langfristig bereit sein, diese Entwicklungen flächendeckend zu finanzieren? Außerdem werfen die beiden Gäste einen Blick auf die persönlichen Erlebnisse vom t1day. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Website des t1day: https://t1day.de/ • Impressionen und Videos vergangener Events: https://t1day.de/#impressionen • Website der Organisatoren: https://diateam.de/ • Website der diatec-Fortbildungsveranstaltung: https://diatec-fortbildung.de/ • Berichte auf dem Diabetes-Anker zu den t1days der letzten Jahre: https://diabetes-anker.de/?s=t1day
    Más Menos
    21 m
  • Perfektionismus im Diabetes-Management: Wie viel Ehrgeiz ist zu viel?
    Feb 7 2025
    Unser Community-Format "Höhen und Tiefen" geht in die nächste Runde. Heute lernt ihr Susanne Thiemann, auch bekannt als @diagranny, und Laura Burlando (@carbcountingmess) kennen. Zusammen mit Moderatorin Stephanie Haack diskutieren sie über Neujahrsvorsätze, Perfektionismus und realistische Ziele im Diabetes-Management. Susanne und Laura erzählen von ihren ganz unterschiedlichen Erfahrungen mit Diabetes. Während Susanne bei ihrer Diagnose schon mitten im Leben stand, war Laura noch sehr jung – und musste dennoch schon früh viel Verantwortung übernehmen. Sie debattieren: Wie viel Perfektionismus tut uns eigentlich gut? Die beiden berichten von ihren ganz persönlichen Höhen und Tiefen und stellen dabei immer wieder in den Vordergrund: Durch die Diabetes-Community ist das Leben mit Diabetes auf jeden Fall ein ganzes Stück leichter. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Tauscht euch aus im interaktiven Community-Bereich des Diabetes-Ankers: https://diabetes-anker.de/community-feed/ • Tretet den Community-Gruppen bei und diskutiert mit: https://diabetes-anker.de/gruppen/ • Folgt Susanne hier auf Instagram: https://www.instagram.com/diagranny • Alle Beiträge von Susanne findet ihr hier: https://diabetes-anker.de/author/diagranny/ • Folgt Laura hier auf Instagram: https://www.instagram.com/carbcountingmess • Alle Community-Beiträge findet ihr hier: https://diabetes-anker.de/aus-der-community/
    Más Menos
    33 m
  • Diabetes und Vorsätze: Strategien, die wirklich funktionieren
    Jan 17 2025
    In dieser Folge widmen wir uns einem Thema, das viele von uns zu Jahresbeginn beschäftigt: gute Vorsätze. Wie kann es gelingen, gute Vorsätze umzusetzen? Mit Dr. Katja Schaaf sprechen wir darüber, wie funktionale Ziele für Menschen mit Diabetes aussehen können. Sie erklärt, warum es wichtig ist, Bewertungen wie „gut“ oder „schlecht“ hinter sich zu lassen und sich auf realistische, sinnvolle Vorsätze zu konzentrieren. Dr. Schaaf ist Ärztin mit Zusatzqualifikationen in Kinder- und Jugendmedizin, Diabetologie und Endokrinologie, Ernährungsmedizin sowie Psychosomatik und ist an einer Klinik tätig. Zudem bietet sie als selbstständige Unternehmerin Contextuelles Coaching an. Im Diabetes-Anker-Podcast teilt sie ihre Expertise zu den Herausforderungen bei der Umsetzung von Zielen und zeigt auf, wie Rückschläge nicht als Niederlagen, sondern als hilfreiche Hinweise gesehen werden können. Außerdem gibt sie Einblicke, wie moderne Technologien wie CGM-Systeme oder Diabetes-Apps dabei unterstützen können, die eigene Stoffwechsellage zu verbessern. Auch der Austausch mit Familie, Freunden oder einem Coach kann entscheidend sein, um die eigene Motivation zu stärken und blinde Flecken zu erkennen. Ein weiteres Thema: Unterschiede in den Zielen von Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes und die Rolle von Gewohnheiten und inneren Überzeugungen. Wer mit seinen Vorsätzen hadert, erhält in dieser Episode wertvolle Tipps, wie man Hindernisse überwindet und langfristig dranbleibt – nicht nur an Neujahr, sondern jeden Tag. Weiterführende Informationen: • Coaching-Website von Dr. Katja Schaaf: https://www.drkatjaschaaf.de/ • Bücher von Dr. Katja Schaaf: https://www.drkatjaschaaf.de/buecher/ Mehr zum Thema auf dem Diabetes-Anker: • Gute Vorsätze – so werden sie zur Gewohnheit: https://diabetes-anker.de/ernaehrung/gute-vorsaetze-so-werden-sie-zur-gewohnheit/ • Alle Jahre wieder – die Sache mit den guten Vorsätzen: https://diabetes-anker.de/ernaehrung/alle-jahre-wieder-die-sache-mit-den-guten-vorsaetzen/ • Sehnsüchte, Wünsche, gute Vorsätze … los geht’s, greift zu! https://diabetes-anker.de/technik/sehnsuechte-wuensche-gute-vorsaetze-los-gehts-greift-zu/ Zur Folgenübersicht: https://bit.ly/4fjTjU6
    Más Menos
    38 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup