Liebe Hörer*innenschaft 👂🏽: In der . Zweifelclub-Folge gehts nochmal um Ethik. Und zwar – für all unsere sich mit Schweizerisch 🇨🇭 bissl schwer tuenden Fans – auf Hochdeutsch 🇩🇪! Ein Influenzer allererster Güte 🥇 – Adrian – hat sich anerboten unser Gast zu sein; und da haben wir natürlich sogleich zugesagt! 🙌🏽 Da sowohl Dani, als auch Kusi nicht abkömmlich waren, hat sich Eve in Michael/Michi Unterstützung angelacht! 😊 Michi ist der Stellenpartner von unserem Kusi. 👨🏽🏫 Er bereichert diese Folge mit seinen kritischen Fragen! ⚠ Content Alert vornweg: Wir hauen zum Teil Fachbegriffe raus wie Subjektivismus, Utilitarismus, Konsequenzialismus, Kulturrelativismus, Tugendethik, ... und erklären sie kaum. Lasst Euch nicht davon abschrecken 😱 oder ablenken 🤔. Ihr könnt dem Gespräch auch so gut folgen. 🎉 Wer aber mehr wissen möchte, darf sich gern selbst einlesen 📚 und bilden. Wir empfehlen dazu beispielsweise die erste Staffel des Ethik-Podcasts 🎧 von der Uni Luzern (➡ «EthiKosmos»). Wir steigen ohne Umschweife ins Thema ein und diskutieren knifflige Fragen rund um Bikinis 👙, Beschneidung 🔪, Sklaverei, Social Justice, die Black Lives Matter Bewegung ✊🏽 und das Thema Consent (Einvernehmen, Einwilligung). Sogar das Spiel "Werwölfeln" 🐺 kommt vor! Dabei fragen wir uns auch, wie sich Moral in der Menschheitsgeschichte 📈 entwickelt haben könnte. Und wie schneiden "die Christen" 😇 dabei ab? Einserseits haben sie aufgrund ihres Glaubens gute Ideen 💡 in die Welt gebracht und gepusht, zum Bsp. im Kampf gegen Sklaverei ⛓💥 – gleichzeitig haben sie sich aber auch, genau so durch ihren Glauben legitimiert, GEGEN die Abschaffung derselben eingesetzt... 😔 Was aber ist nun Ethik für uns? Wir sind einig darin, dass es um ein Aushandeln davon geht, was "gut" ist. 👌🏽 Das ist natürlich anspruchsvoll und kann überfordern. 🫣 Fixe Regeln 🛂 geben Halt, ein Aushandeln 🤼♂ erfordert Flexibilität und ist mit Unsicherheit verbunden. Ethik beschreibt dabei das übergeordnete Konzept 🧭, die Moral 🧾 leitet sich daraus ab, oder, wie Michi sagt: Ethik ist das Wieso, Moral das Was oder Wie. Besonders spannend ist natürlich für Eve und Michi die Frage, worauf sich Werte und ethisches Handeln 🪧 bei nicht gläubigen Menschen 👥, zu denen sich Adrian zählt, gründet. Braucht es eine Vorstellung des Göttlichen ☁, damit Menschen zum "gut" Sein motiviert sind? ⚖ Wird Ethik zu "beliebig", wenn sie keinen Anker in Gott hat? 🔮 Stay tuned! Wir reden darüber! 🎙 Und Michi lässt sich irgendwann sogar zu einem Moment der Predigt hinreissen! 📢 Wie geht es euch mit Ethik und Moral? 🎢 Welche Erlebnisse, Gedanken, Fragen treiben euch um? Gibt euch euer Glaube Orientierung 🗺 und Halt ⚓, oder könnt ihr gut auch ohne? Schreibt uns! 📲 Hier auf Instagram oder auf zweifelclub@methodisten.ch. Vergesst auch nicht uns zu folgen 🐾, uns zu liken, abonnieren 🔔 und (wir hoffen positiv – alles andere wäre unmoralisch 🤭) zu bewerten! Danke. Links: 🌏 «The Adrian Reason»: https://www.instagram.com/the_adrian_reason und https://www.youtube.com/@Theadrianreason 🌎 «Lost and Found» Podcast: https://www.instagram.com/lostandfoundpodcast.info und überall, wo's Podcasts gibt 🌍 «Apologetik-Projekt»: https://www.youtube.com/@apologetikprojekt und überall, wo's Podcasts gibt. Eine der Folgen, in der Adrian zu Gast war, ist: https://www.youtube.com/live/qhE6Jclm2lA?si=wdPoXaiVJphwhvYG ("Atheist trifft Christ"). Hier kann man Adrian bitz kennenlernen. 🌏 «EthiKosmos» Podcast: https://www.unilu.ch/fakultaeten/tf/institute/institut-fuer-sozialethik-ise/ethikosmos und überall, wo's Podcasts gibt 📖 Buchtipp: «Factfulness – Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist » (2019) von Hans Rosling et Al.
Más
Menos