Episodios

  • Ethik
    Nov 16 2025
    Liebe Hörer*innenschaft 👂🏽: In der ⿥⿥. Zweifelclub-Folge gehts nochmal um Ethik. Und zwar – für all unsere sich mit Schweizerisch 🇨🇭 bissl schwer tuenden Fans – auf Hochdeutsch 🇩🇪! Ein Influenzer allererster Güte 🥇 – Adrian – hat sich anerboten unser Gast zu sein; und da haben wir natürlich sogleich zugesagt! 🙌🏽 Da sowohl Dani, als auch Kusi nicht abkömmlich waren, hat sich Eve in Michael/Michi Unterstützung angelacht! 😊 Michi ist der Stellenpartner von unserem Kusi. 👨🏽‍🏫 Er bereichert diese Folge mit seinen kritischen Fragen! ⚠ Content Alert vornweg: Wir hauen zum Teil Fachbegriffe raus wie Subjektivismus, Utilitarismus, Konsequenzialismus, Kulturrelativismus, Tugendethik, ... und erklären sie kaum. Lasst Euch nicht davon abschrecken 😱 oder ablenken 🤔. Ihr könnt dem Gespräch auch so gut folgen. 🎉 Wer aber mehr wissen möchte, darf sich gern selbst einlesen 📚 und bilden. Wir empfehlen dazu beispielsweise die erste Staffel des Ethik-Podcasts 🎧 von der Uni Luzern (➡ «EthiKosmos»). Wir steigen ohne Umschweife ins Thema ein und diskutieren knifflige Fragen rund um Bikinis 👙, Beschneidung 🔪, Sklaverei, Social Justice, die Black Lives Matter Bewegung ✊🏽 und das Thema Consent (Einvernehmen, Einwilligung). Sogar das Spiel "Werwölfeln" 🐺 kommt vor! Dabei fragen wir uns auch, wie sich Moral in der Menschheitsgeschichte 📈 entwickelt haben könnte. Und wie schneiden "die Christen" 😇 dabei ab? Einserseits haben sie aufgrund ihres Glaubens gute Ideen 💡 in die Welt gebracht und gepusht, zum Bsp. im Kampf gegen Sklaverei ⛓‍💥 – gleichzeitig haben sie sich aber auch, genau so durch ihren Glauben legitimiert, GEGEN die Abschaffung derselben eingesetzt... 😔 Was aber ist nun Ethik für uns? Wir sind einig darin, dass es um ein Aushandeln davon geht, was "gut" ist. 👌🏽 Das ist natürlich anspruchsvoll und kann überfordern. 🫣 Fixe Regeln 🛂 geben Halt, ein Aushandeln 🤼‍♂ erfordert Flexibilität und ist mit Unsicherheit verbunden. Ethik beschreibt dabei das übergeordnete Konzept 🧭, die Moral 🧾 leitet sich daraus ab, oder, wie Michi sagt: Ethik ist das Wieso, Moral das Was oder Wie. Besonders spannend ist natürlich für Eve und Michi die Frage, worauf sich Werte und ethisches Handeln 🪧 bei nicht gläubigen Menschen 👥, zu denen sich Adrian zählt, gründet. Braucht es eine Vorstellung des Göttlichen ☁, damit Menschen zum "gut" Sein motiviert sind? ⚖ Wird Ethik zu "beliebig", wenn sie keinen Anker in Gott hat? 🔮 Stay tuned! Wir reden darüber! 🎙 Und Michi lässt sich irgendwann sogar zu einem Moment der Predigt hinreissen! 📢 Wie geht es euch mit Ethik und Moral? 🎢 Welche Erlebnisse, Gedanken, Fragen treiben euch um? Gibt euch euer Glaube Orientierung 🗺 und Halt ⚓, oder könnt ihr gut auch ohne? Schreibt uns! 📲 Hier auf Instagram oder auf zweifelclub@methodisten.ch. Vergesst auch nicht uns zu folgen 🐾, uns zu liken, abonnieren 🔔 und (wir hoffen positiv – alles andere wäre unmoralisch 🤭) zu bewerten! Danke. Links: 🌏 «The Adrian Reason»: https://www.instagram.com/the_adrian_reason und https://www.youtube.com/@Theadrianreason 🌎 «Lost and Found» Podcast: https://www.instagram.com/lostandfoundpodcast.info und überall, wo's Podcasts gibt 🌍 «Apologetik-Projekt»: https://www.youtube.com/@apologetikprojekt und überall, wo's Podcasts gibt. Eine der Folgen, in der Adrian zu Gast war, ist: https://www.youtube.com/live/qhE6Jclm2lA?si=wdPoXaiVJphwhvYG ("Atheist trifft Christ"). Hier kann man Adrian bitz kennenlernen. 🌏 «EthiKosmos» Podcast: https://www.unilu.ch/fakultaeten/tf/institute/institut-fuer-sozialethik-ise/ethikosmos und überall, wo's Podcasts gibt 📖 Buchtipp: «Factfulness – Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist » (2019) von Hans Rosling et Al.
    Más Menos
    1 h y 7 m
  • Müde vom Leben
    Oct 12 2025
    Lebensmüde, müde vom Leben oder vielleicht doch eher lebenssatt? 🤔 Die heutige Folge vom Zweifelclub ist eine Premiere 🎉 – zum ersten Mal haben Eve und Dani jemanden aus der Community eingeladen, der sich von sich aus mit einem Themenvorschlag gemeldet hat. 🙌 Vor Kurzem ist die Mutter von Markus mit Exit aus dem Leben geschieden. 🕊️ Sterbehilfe ist ein heikles Thema, um das viele einen großen Bogen machen – doch nicht so Markus. Er hat den Prozess seiner Mutter als sehr wertvoll erlebt und teilt in dieser Folge offen seine Geschichte. 💬❤️ Auch für Eve ist dieses Thema aktuell, da ihre Mutter ebenfalls gerne sterben würde... doch hat sie verpasst, sich rechtzeitig bei Exit anzumelden, weil sie früher fest in der Überzeugung verankert war - wie in vielen christlichen Kreisen üblich - dass das Leben ein Geschenk Gottes 🎁 ist und auf keinen Fall frühzeitig beendet werden darf. In vielen christlichen Kreisen gilt das Leben als ein Geschenk Gottes 🎁 und darf auf keinen Fall frühzeitig beendet werden. Dennoch gibt es auch Theolog*innen, die in der Sterbehilfe keinen Widerspruch und keine Sünde sehen. ✝️ Wenn ihr die Geschichte von Markus hören möchtet – oder wissen wollt, wie Danis Lieblingstheologe bei diesem Thema abschneidet 😉 – dann laden wir euch herzlich ein, diese sehr spannende und persönliche Folge des Zweifelclubs anzuhören. 🎧✨ ⚠️ Kleine Anmerkung: Das Mikrofon von Dani hatte etwas Probleme, daher ist die Audioqualität in dieser Folge nicht immer ganz gleich. Habt auch ihr einen Themenvorschlag? Dann meldet euch gerne via 📧 zweifelclub@methodisten.ch oder auf Instagram 👉 @zweifelclub. Wer weiß – vielleicht sitzt auch ihr bald einmal vor dem Mikrofon! 🎙️💫 Für Fragen an Markus könnt ihr euch gerne hier melden: hinterfragen@proton.me 💌
    Más Menos
    52 m
  • De|kon|struk|ti|on 2/2
    Sep 21 2025
    🎙️ Willkommen zu einer neuen Folge Zweifelclub – dem Podcast für Zweifelnde und Suchende (oder so ähnlich 😉). In dieser Folge sprechen Eve & Dani zum Anfang über Hörer*innen-Feedbacks. Leider ohne Kusi, er ist noch im Sabbatical. Eve zählt schon die Tage bis zu seiner Rückkehr ⏳💭. Danach wird’s mysteriös: Eve erzählt von Arethion, einer modernen Gemeinschaft für Menschen mit oder ohne religiösen Background 🌍💡. Dort stehen Werte wie Liebe ❤️, Weisheit 🧠 und Gemeinschaft 🤝 im Zentrum – ganz ohne Dogma, Schuld oder Intoleranz. Für Eve ist schwer vorstellbar, wie das konkret aussieht. Was denkt Dani darüber? Vielleicht braucht es eine Studienreise in die USA ✈️, um sich das Ganze näher anzuschauen. ⚡ Achtung, Achtung: Dani ist nicht abgeneigt, mal wieder einer Gemeinde eine Chance zu geben ⛪😮 – also, Kirchen: meldet euch gerne bei ihm! 💬 Und jetzt zu dir: Was schätzt du an Gemeinde? Was würde dir fehlen ohne sie? Und wie würdest du Gemeinschaft ganz ohne Vorgaben gestalten? Bis zum nächsten Mal, ihr Zweifelnasen! Habt ihr Rückmeldungen? Dann meldet euch bei uns via zweifelclub@methodisten.ch oder via Instagram 👉 @zweifelclub. Mehr Infos zu Arethion findest du hier: https://www.arethion.com/
    Más Menos
    42 m
  • De|kon|struk|ti|on 1/2
    Sep 7 2025
    Was kommt eigentlich NACH der Dekonstruktion? Ein grosses Loch? 🕳 Ein Neuanfang? 🌱 Yvonne Ortmann - "Mentorin für Ex-Churchies" - kennt sich mit der Thematik bestens aus! Sie ist davon überzeugt, dass man zu einer Freiheit 🤸🏼‍♀ finden kann, in der einen keine Scham mehr drückt. Der Weg 🗺🧭 bis dort ist allerdings kein leichter; 🥵 da sind sich Yvonne und Eve einig. Die beiden Frauen unterhalten sich in dieser Folge (auf Hochdeutsch!). Und, Leute, es wird deep! ☝🏼 Yvonne ist aufgewachsen im Süden Deutschlands 🇩🇪, hat Theologie studiert und acht Jahre lang als Pastorin ✝ gearbeitet, was total ihrer Berufung entsprach. Aktuell ist sie in keiner Gemeinde mehr und lebt mit ihrer Familie in Berlin. Beruflich begleitet sie Menschen in und durch ihre Dekonstruktionsprozesse. 🫱🏻‍🫲🏾 Wo man dabei am Ende landet, ist gänzlich offen. Unter anderem zeigt Yvonne den Suchenden für sie vielleicht noch weniger bekannte Formen von Spiritualität und Verbundenheit auf. 💡 Wir reden über mögliche Auslöser von Dekonstruktion, über das Tappen im Dunkeln 👩🏼‍🦯, den Umgang mit Ängsten 😬 und schliesslich darüber, wie ein Leben nach der Dekonstruktion aussehen kann. Auch spannend: Wie können wir überhaupt unsere Erfahrungen ausdrücken und mit wem ist es sinnvoll über unser Zweifeln zu sprechen? Was sonst noch so vorkommt in Stichworten: Mystik, Spiritualität, Sinnsuche, Integrales Christsein, Gott 9.0, natürliche Entwicklung, Körperlichkeit, Naturverbundenheit, personales und apersonales Gottesbild. Kurz: Diese Folge macht unserem Claim "für Zweifelnde & Suchende" definitiv alle Ehre! 💘 Wenn ihr uns mögt, zeigt es gerne durch Herzchen, Kommentare und indem ihr uns folgt und abonniert. Über Zuschriften bei Insta @Zweifelclub oder über zweifelclub@methodisten.ch freuen wir uns! Mögt ihr euren Dekonstruktionsweg mit uns teilen? Links: ♦ www.yvonneortmann.de und www.instagram.com/yvonne.ortmann ♦ Yvonne über "Schattenarbeit in der christlichen Tradition": https://integrales-christsein.de/2020/12/12/schattenarbeit-in-der-christlichen-tradition ♦ "Die dunkle Nacht der Seele": www.deutschlandfunk.de/johannes-vom-kreuz-die-dunkle-nacht-der-seele-100.html und https://philosophie-und-geist.info/lexicon/index.php?entry/31-die-dunkle-nacht-der-seele/
    Más Menos
    55 m
  • Mission
    Aug 24 2025
    Gehet hin und macht zu Jüngern! So lässt sich der Missionsbefehl von Jesus zusammenfassen. 🌍 Ob im Ausland oder Inland, für ein paar Wochen oder mehrere Jahre – Mission ist ein integraler Bestandteil vieler christlicher Gemeinschaften ⛪. 🎙️ In dieser Folge sprechen Eve und Dani über ihre persönlichen Erfahrungen mit Mission. Und wie sich herausstellt, bringen beide mehr als genug Qualifikationen mit, um darüber zu berichten: Jemand ihnen wurde mitten in der Mission geboren 👶, jemand war selbst über längere Zeit als Missionar*in tätig ✈️. 🤔 Gemeinsam stellen sie sich der Frage: Ist Mission heute überhaupt noch zeitgemäß? Und bringt sie wirklich etwas? Denn Mission hat oft einen Beigeschmack von Druck und Kolonialismus 🧭. Auch wenn der Zweck – etwa humanitäre Hilfe – sehr löblich ist 🙌, sind die übergeordneten Absichten häufig mit Verkündigung und Bekehrung verbunden 📢✝️. 🔍 Ob Mission auch anders geht, welche Anekdoten Eve und Dani zum Thema teilen und was sie dabei bewegt – das erfahrt ihr in dieser Folge 🎧. 💬 Was sind eure Erfahrungen und Meinungen zu Mission? Teilt sie mit uns! 📸 Instagram: @zweifelclub 📧 E-Mail: zweifelclub@methodisten.ch 🎙️ Ihr findet uns überall, wo es Podcasts gibt. Wir freuen uns über Likes ❤️, Abos 🔔, Bewertungen 🌟 und Kommentare 💬. Bis zum nächsten Mal, ihr Zweifelnasen 😄!
    Más Menos
    55 m
  • Sabbat 2/2
    Aug 10 2025
    ✨ Eve und Dani sind mit dem Thema Sabbat noch nicht ganz durch. Diesmal haben sie Christian zu Gast – er gehört zur Bewegung der Siebenten-Tags-Adventisten 🙏. Gemeinsam sprechen sie darüber, warum in dieser Tradition der „Sonntag“ bereits am Samstag gefeiert wird 📅 und weshalb dieser Tag als Rückbesinnung 🕊️ gedacht ist. Dabei gehen sie auch der Frage nach, ob Adventisten zu Unrecht oft als Sekte abgestempelt werden 🤔. Die drei diskutieren auch, ob es wirklich eine Rolle spielt, wann man frei hat ⏳, und warum der Sabbat auch die Idee trägt, dass alle Menschen gleich sind 🤝 – unabhängig von Arbeit, Status oder Herkunft. Sie sprechen ausserdem über eine mögliche Annäherung an das Judentum ✡️ und die Verbindung zu unseren jüdischen Geschwistern 👥. Kann der Sabbat helfen, den Graben zwischen Christentum und Judentum ein Stück weit zu schliessen 🌉? Und natürlich geht es um die ganz praktische Frage: Wie gestaltet man einen Ruhetag so, dass er wirklich zur Ruhe führt 🪷 – und nicht zu noch mehr Arbeit und Stress 😅? ⚠️ Kleine Anmerkung: Wir bitten um Verzeihung für die Audioqualität dieser Folge – es gab ein paar technische Probleme 😅. 📚 Quellen: Das Neue Testament – jüdisch erklärt von Wolfgang Kraus, Axel Töllner, Monika Müller, Jan Raithel, Michael Tilly 👉 Buch bei Orell Füssli ansehen 📸 Instagram: @zweifelclub 📧 E-Mail: zweifelclub@methodisten.ch – schreibt uns gern, wenn ihr eigene Erfahrungen oder Gedanken zum Sabbat habt… oder zu allem anderen, was euch so in den Sinn kommt 💌. 🎙️ Ihr findet uns überall, wo es Podcasts gibt. Wir freuen uns über Likes ❤️, Abos 🔔, Bewertungen 🌟 und Kommentare 💬. Bis zum nächsten Mal, ihr Zweifelnasen 😄!
    Más Menos
    48 m
  • Sabbat 1/2
    Jul 27 2025
    In sechs Tagen hat Gott die Welt geschaffen 🌍 – am siebten Tag ruhte er 🛌. Deshalb sollen auch die Menschen sechs Tage arbeiten 💼 und am siebten Tag ruhen 😌. Aber machen das Christ*innen wirklich? 🤔 Eve und Dani sprechen über die Idee des Sabbats als Ruhetag 🕊️ – und wie sie das in Freikirchen erlebt haben ⛪. Für die meisten freikirchlichen Christ*innen ist der Sonntag der Ruhetag 🙏 – ein Tag, der dem Herrn gewidmet wird. Doch in der Realität sieht das oft anders aus 📅. Der Sonntag ist für viele eher mit Arbeit als mit Erholung verbunden 😵‍💫. Denn rund um den Gottesdienst gibt es viele Aufgaben: Vor, während und nach dem Gottesdienst engagieren sich zahlreiche Menschen ehrenamtlich 🤝 – und so wird der Sonntag schnell zum Arbeitstag statt zum Ruhetag 🏃‍♀️💒. Viele Pastor*innen nehmen sich deshalb am Montag frei 💤, weil der Sonntag für sie ein Arbeitstag war. Doch all jene, die ehrenamtlich mithelfen, müssen am Montag wieder zur regulären Arbeit gehen 🕘 – irgendwie nicht fair, oder⚖️? Das kann einer der vielen Gründe sein, wie es zu "christlichem Burnout" kommen kann... Dani stellt "steile Thesen" auf, gibt Preis, was mal sein Beruf VOR dem Theologisieren war, und beichtet, wie er mal ein grottenschlechtes Vorbild für die Sabbatruhe war! Was Eve und Dani sonst noch zum Thema Sabbat zu sagen haben – und was das Ganze mit Schichtarbeit 🏥 und Renovierungsarbeiten 🔨 zu tun hat, hört ihr in der neusten Folge vom Zweifelclub 🎧! 📲 Folgt uns auf Instagram: @zweifelclub 📩 Schreibt uns eure Erfahrungen, Gedanken und Geschichten zum Sabbat: → per E-Mail an: zweifelclub@methodisten.ch → oder direkt auf Instagram: @zweifelclub  🎙️ Ihr findet uns überall, wo es Podcasts gibt. Wir freuen uns über Likes ❤️, Abos 🔔, Bewertungen 🌟 und Kommentare 💬. Bis zum nächsten Mal, ihr Zweifelnasen 😄!
    Más Menos
    33 m
  • Bye Bye Sarah
    Jul 6 2025
    Heute müssen wir alle ganz stark sein... 😢 Sarah verabschiedet sich als Co-Hostin des Zweifelclubs. Sarah, Kusi und Dani nehmen diesen Abschied gleich zum Anlass, sich zu fragen: Gibt es überhaupt ein Leben nach dem Zweifelclub? 🤔 Auch wenn Sarah nicht mehr als Hostin mit dabei ist, bleibt sie doch unsere fromme Häretikerin 🙏🏽🔥 – und das Zweifeln kann wohl niemand so ganz ablegen... In dieser Folge geht es – neben Patent Ochsner 🎶 – um Dekonstruktion und Rekonstruktion . Wir schwelgen ein wenig in Erinnerungen 🕰️, und Sarah erzählt, wie es für sie weitergeht 🌱✨ – und was ihr sonst noch so auf dem Herzen brennt ❤️. Bye bye, liebe Sarah! Wir wünschen dir von Herzen alles Gute 🍀 und freuen uns, dich künftig hin und wieder als Gästin bei uns begrüssen zu dürfen 🎙️💫. Folge uns auf Instagramm: https://www.instagram.com/zweifelclub/ Du erreichst uns über E-Mail (zweifelclub@methodisten.ch) oder Instagram (@Zweifelclub). Möchtest du uns unterstützen? Dann hör uns (überall, wo's Podcasts gibt), like und abonniere uns, bewerte uns positiv und kommentiere unsere Beiträge. Muchas gracias!
    Más Menos
    33 m