Episodios

  • #30: Update der Leitlinie zur Diagnose und Therapie der Bienen- und Wespengiftallergie (mit PD Dr. Oppel)
    Apr 29 2025
    Unser heutiger Gast ist PD Dr. Eva Oppel. Sie ist Ärztin an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der LMU München und dort als Leitung der Abteilung für Allergologie sowie des Allergielabors tätig. Mit Dr. Oppel besprechen wir in der heutigen Folge des Allergie-Podcasts das Update der Leitlinie zur Diagnose und Therapie der Bienen- und Wespengiftallergie. Diese Leitlinie ist überarbeitet worden. Was neu in der Leitlinie aufgenommen wurde und was allergologisch tätige Ärztinnen und Ärzte zur Insektengiftallergie unbedingt auf dem Schirm haben sollten, dazu erfahren Sie mehr im Podcast.
    Más Menos
    33 m
  • #29: Kinderallergologie (mit Dr. Nibras Naami)
    Feb 6 2025
    Das heutige Thema liegt uns ganz besonders am Herzen. Wir sprechen über die Kinderallergologie und möchten Sie gern am Expertenwissen unseres heutigen Gastes Dr. Nibras Naami teilhaben lassen. Dr. Naami ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Düsseldorf, Oberarzt für Kinderhämatologie und -Onkologie, Bestseller-Autor und Gründer des Podcast „Hand-Mund-Fuß“. Auch auf Social-Media-Kanälen klärt er seit vielen Jahren über Kindergesundheit auf. Allergien gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter und erfordern ein solides Verständnis, um frühzeitig beraten und eingreifen zu können. Gerade bei jungen Patientinnen und Patienten ist es wichtig, eine personalisierte Betreuung zu bieten, die auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aufbaut. Denn es gibt nicht nur zahlreiche Allergieformen, die bereits im Kindesalter auftreten können, sondern auch neue Entwick-lungen und Leitlinien-Empfehlungen, die wir Ihnen heute gerne näherbringen möchten.
    Más Menos
    37 m
  • #28: Allergie und Sport (mit Prof. Stephan Sorichter)
    Dec 5 2024
    Mit Prof. Stephan Sorichter, Chefarzt der Pneumologie am St. Josefskrankenhaus in Freiburg, geht es diesmal um das Thema Sport und Allergie. Was ist bei der Allergiebehandlung von Leistungs- und Freizeitsportlern zu beachten? Welche Rolle spielt Asthma? Und sollten Patentinnen und Patienten mit Allergien besser ganz auf Sport verzichten? Zu diesen und weiteren Fragen erhalten interessierte Laien und in der Allergologie tätiges Fachpersonal in der aktuellen Podcast-Folge wertvolle Hinweise. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören!
    Más Menos
    22 m
  • #27: KI und Allergologie (mit Dr. Sonja Mathes)
    Jul 25 2024
    Unser heutiger Gast ist Dr. Sonja Mathes, die als Assistenzärztin für Dermatologie an der Technischen Universität München tätig ist. Mit ihr befassen wir uns heute mit einem Thema, das seit vergangenem Jahr omnipräsent ist: KI, künstliche Intelligenz – an dieser Stelle natürlich aus der Perspektive der Allergologie. Seit der Veröffentlichung des KI-Tools ChatGPT sind die Potentiale der Künstlichen Intelligenz bekanntermaßen ein überaus relevantes Thema. Auch in der Medizin stellt sich immer mehr die Frage – wie können Ärztinnen und Ärzte diese Technologie nutzen? Wo lauern Fallstricke und vielleicht sogar Gefahren? Wie werden sich die KI-Tools mittel- und langfristig entwickeln? Um diese und weitere Fragen dreht sich die aktuelle Folge des Allergie-Podcasts. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören!
    Más Menos
    25 m
  • #26: Allergiediagnostik und Leitallergene (mit Prof. Moritz Gröger)
    Jun 14 2024
    Unser heutiger Gast ist Prof. Moritz Gröger, Oberarzt an der Münchner LMU Klinikum in der Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Leiter der Arbeitsgruppe Allergologie ebenda. Mit ihm dreht sich in der neuen Folge des Allergie-Podcasts alles um das Thema Leitallergenprinzip. Die EMA hat bereits 2008 die Empfehlung hin zum Leitallergenprinzip bei Diagnostik und Therapie ausgesprochen. Das heißt, es wird nicht gegen alle Allergene getestet und behandelt, sondern nur gegen diejenigen, die stellvertretend für einzelne Gruppen stehen. Mit Prof. Gröger werden wir in der neuen Folge des Allergie-Podcasts tiefer in dieses Thema einsteigen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören!
    Más Menos
    33 m
  • #25: Deutscher Allergie-Kongress 2023 (mit Norbert Mülleneisen und Dr. Marcus Joest)
    Nov 2 2023
    Perspektivenwechsel in der Allergologie: Unter diesem Motto fand in diesem Jahr der Deutsche Allergiekongress in Bonn statt. In der heutigen Podcast-Folge wagen wir eine Nachlese der Veranstaltung: Welche Themen, welche Diskussionen standen im Mittelpunkt? Was gibt es Neues aus der Forschung? Die Kongresspräsidenten Dr. Marcus Joest und Norbert Mülleneisen blicken zurück und teilen mit uns ihre ganz persönlichen Eindrücke vom DAK 2023. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören!
    Más Menos
    27 m
  • #24: Special: Allergie-Update (mit Prof. Dr. Oliver Pfaar, Prof. Dr. Benedikt Fritzsching und Dr. Gesche Kovacevic)
    Aug 11 2023
    In dieser Ausgabe des Allergie-Podcasts präsentieren wir Ihnen die Highlights aus dem Allergie-Update 2023. Unter dem Motto „Allergologie gestern, heute und morgen“ diskutierten Prof. Dr. Oliver Pfaar, Prof. Dr. Benedikt Fritzsching und Dr. Gesche Kovacevic zu aktuellen Entwicklungen in der Disziplin. Im Podcast haben wir für Sie die Highlights aus Impulsvorträgen und Diskussion aus dem von ALK organisierten Presse-Termins zusammengefasst. • Prof. Dr. Oliver Pfaar sprach unter anderem zum Thema Update der AIT-Leitlinie • Prof. Dr. Benedikt Fritzsching gab einen Einblick in die Allergologie in der Kinder- und Jugendmedizin • Dr. Gesche Kovacevic ergänzte Ihre Perspektive als Hamburger HNO-Ärztin Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören!
    Más Menos
    26 m
  • #23: Pollenmonitoring (mit Prof. Jeroen Buters)
    Jul 4 2023
    Unser heutiger Gast im Allergie-Podcast ist Prof. Jeroen Buters. Prof. Buters ist stellvertretender Direktor am Zentrum Allergie und Umwelt und leitet dort eine Forschungsgruppe. Das Zentrum für Allergie und Umwelt in München betreibt Grundlagen- und angewandte Forschung zu Ursachen von Allergien, um neue Präventionsstrategien und Therapien zu ermöglichen. Die Forschungseinrichtung ist sowohl in die Technische Universität München als auch ins Helmholtz-Zentrum München eingebunden und daher prädestiniert für interdisziplinäre Forschung. Wir sprechen mit Prof. Buters über aktuelle Forschungserkenntnisse insbesondere im Bereich des Pollenmonitorings.
    Más Menos
    19 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro768_stickypopup