Das Filmmagazin  Por  arte de portada

Das Filmmagazin

De: Martin & Lucas
  • Resumen

  • Schaut mit uns hinter die Leinwand! Jeden Sonntag nehmen wir im Podcast einen Film oder eine Serie genauer unter die Lupe. Was können wir daraus über uns und die Gesellschaft lernen? Wir sind Martin und Lucas. Wir lieben Filme und die Geschichten hinter den Filmen.
    Martin Dietrich & Lucas Görlach 2024
    Más Menos
activate_primeday_promo_in_buybox_DT
Episodios
  • Harte Ziele: John Woo und Jean-Claude Van Damme auf der Jagd
    Jun 23 2024
    „Harte Ziele“ („Hard Target“) ist ein fesselnder Actionfilm von John Woo aus dem Jahr 1993, der seine erste Regiearbeit in Hollywood darstellt. Der Film ist in New Orleans angesiedelt und bietet die perfekte Bühne für Woos unverwechselbaren Stil. New Orleans, Anfang der 1990er-Jahre: Natasha Binder sucht ihren Vater, einen ehemaligen Marinesoldaten, der mittlerweile auf der Straße lebt. Sie wird ihn nicht lebend finden, denn der Obdachlose wurde in einem brutalen Jagdspiel ermordet. Gegen eine Bezahlung von einer halben Million US-Dollar können reiche Geschäftsleute unter der Aufsicht des Sadisten Emil Fouchon Menschen jagen und töten. Da die Polizeibehörden unterbesetzt sind, können sie der Gewalt nur tatenlos zusehen. Einzig der ebenso toughe wie Roundhouse-kickende Chance Boudreaux stellt sich im Auftrag von Natasha dem brutalen Spiel entgegen. Es ist ein Plot wie geschaffen für einen Actionspezialisten wie John Woo. Mit „Hard Boiled“ und „The Killer“ entwickelte Woo in Hongkong eine ganz eigene, stilprägende Sprache für ein Kino der Eskalationen. Menschen wie Gewehrkugeln tänzeln in Zeitlupe, während seine Sets wie ein Feuerwerk in ihre Einzelteile zerlegt werden. Nachdem er in seinem Heimatland damit großen Erfolg hatte, geht er in die USA. „Harte Ziele“ ist Woos erster Film, der unter der Aufsicht großer amerikanischer Filmstudios entstanden ist. In dieser Filmmagazin-Folge besprechen wir, ob Woos US-Debüt auch heute noch funktioniert und welcher Kick uns von Jean-Claude Van Damme am besten gefallen hat.
    Más Menos
    28 m
  • Golden Kamuy – Auf den Spuren von One Piece
    Jun 16 2024
    Ein mysteriöser Schurke versteckt einen sagenumwobenen Schatz, der von einer illustren Riege an Kleinkriminellen, Militärangehörigen und einer zusammengewürfelten Truppe von Außenseitern gesucht wird. Ja, das klingt alles ganz schön nach One Piece. Aber falsch gedacht! Es geht um Golden Kamuy: Eine Manga-Serie, die gleich in zweifacher Form ihren Weg auf die Bildschirme gefunden hat – einmal als Anime und als zwei Stunden Realverfilmung auf Netflix. In dieser Folge unseres Filmmagazins nehmen wir die außergewöhnliche Schatzsuche von Golden Kamuy unter die Lupe und beleuchten, wie verschiedene Medien die Geschichte inszenieren. Die Handlung spielt Anfang des 20. Jahrhunderts und dreht sich um den „Unsterblichen Sugimoto“, einen Veteranen des Russisch-Japanischen Krieges. Sugimoto erfährt von einem sagenumwobenen Goldschatz, der den Ainu, den Ureinwohnern Nordjapans, gestohlen wurde und irgendwo auf der Insel Hokkaido verborgen ist. Die Hinweise zur Schatzkarte sollen auf der tätowierten Haut von etwa zwei Dutzend entflohenen Häftlingen zu finden sein. Sugimoto, der bald auf die junge Ainu Asirpa trifft, ist jedoch nicht der Einzige, der den Schatz aufspüren will. Eine Gruppe von Soldaten und ein alter Samurai verwandeln die sonst ruhige Insel in ein Zentrum aufregender Abenteuer. Ob Golden Kamuy mit dieser bekannten Prämisse eine packende Geschichte entfaltet, wird zu besprechen sein. Außerdem bereden wir, wie gut die Serie die historischen und kulturellen Elemente Japans mit Action und Abenteuer verknüpft.
    Más Menos
    41 m
  • „Darkman“ – Der vergessene Wegbereiter für moderne Superheldenfilme
    Jun 9 2024
    Zu den größten Tragödien der neueren Filmgeschichte gehört sicherlich der Umstand, dass Sam Raimi nur noch sehr wenige Filme zu verantworten hat. Nachdem der US-Amerikaner in den 1980er-Jahren mit der Evil-Dead-Reihe eine neuartige Bildsprache für Horrorfilme entwickelte, durfte er in den 2000ern-Jahren seine Obsession mit Superhelden ausleben. Zwar ist Raimis Spider-Man 2 (vor allem für einen Moderator des Filmmagazins) einer der besten Genre-Vertreter. Doch zwischen Peter Parker und Ash Williams gibt es noch eine weitere Figur, ohne die Raimis Meisterwerk wohl nie so hoch geschwungen wäre. „Darkman“ von 1990 gilt als Meilenstein, der den Weg für einige der besten Superheldenfilme aller Zeiten geebnet hat.
    Más Menos
    32 m

Lo que los oyentes dicen sobre Das Filmmagazin

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.