Episodios

  • Innovation
    Sep 25 2025
    Das dritte Schlüsselthema, das wir, Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann, in Folge eins angesprochen haben, heißt: Innovation. Und in dieser Folge wollen wir zeigen, warum sie vor allem eine Führungsaufgabe ist. Ausgangspunkt ist ein Zitat aus brand eins: „Innovation ist keine Glückssache oder reine Strukturfrage, sondern deine Führungsaufgabe.“ Lass uns das mal auseinandernehmen: Führungskräfte sollten nicht 80 % ihrer Zeit mit Sacharbeit verbringen, sondern Freiräume für „Denken denken“ schaffen – den Raum, in dem Innovation entstehen kann. Dabei geht es nicht unbedingt darum, dass die Führungskraft selbst der große Erfinder ist, sondern dass sie Rahmenbedingungen, Ressourcen und die richtigen Menschen zusammenbringt. Ein zentrales Problem: Innovation ist oft ein schwammiger Begriff – neu und anders allein reicht nicht. Für Uwe muss sie zudem wettbewerbsfähig, zukunftsfähig, praxisnah und wertschöpfend sein. Sven bringt den wissenschaftlichen Ansatz ein: systematisch ausprobieren, messen, nachjustieren – und akzeptieren, dass Ergebnisse widerlegt werden können. Diskutiert werden auch Hürden wie starre Hierarchien, fehlende Fehlerkultur oder zu stark administrativ geprägte Organisationen. Bildung, zukunftsorientierte Personalentwicklung und psychologische Sicherheit werden als Voraussetzungen für Innovationsfähigkeit genannt. Am Ende spannt sich der Bogen zu Wertschöpfung: nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch und sozial gedacht. Fragen an unsere Zuhörer*innen: - Ist Innovation in eurem Unternehmen Chefsache – oder „Nebenbei-Aufgabe"? - Welche Rahmenbedingungen fördern bei euch kreatives Arbeiten am meisten? - Wo fehlt es euch aktuell: an Ideen, an Mut oder an Freiräumen für Innovation? ------ Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet mit unserem Zertifikatslehrgang zum "Agilitäts-Coach" die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen. Sie erwerben fundiertes Know how, gewinnen Umsetzungsstärke und wichtige Metakompetenzen. Dafür haben wir diese einzigartige hybride Workshopreihe mit Event-Charakter konzipiert. Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de
    Más Menos
    27 m
  • Resilienz-Faktor: Netzwerkorientierung
    Sep 11 2025
    Die Fähigkeit zur Resilienz bestimmen verschiedene Faktoren. Einen davon, die Netzwerkorientierung haben wir, Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann, diesmal im Fokus. Uwe nutzt aus seiner langjährigen Erfahrung, früher auch als Kapitän zur See, die Seefahrt als Bild: Auf einem Schiff ist zwar der Kapitän verantwortlich, doch ohne das zuverlässige Zusammenspiel aller – vom Steuermann bis zum Koch – geht nichts. Vertrauen ist hier kein blindes, sondern erarbeitetes Vertrauen. Die sieben Resilienzfelder helfen, Sinn, Ressourcen, Selbstwahrnehmung und Unterstützung systematisch zu pflegen. Sven betont die Bedeutung von Selbstwahrnehmung und Selbstregulation. Manfred ergänzt: Erst wenn Führungskräfte diese Prinzipien selbst verinnerlicht haben, wirken sie glaubwürdig. Offenheit für Feedback – sowohl selbst als auch im Team – ist entscheidend, um blinde Flecken zu vermeiden. Das Gespräch streift auch Führungskultur: Markige Ansagen „Alle Hände an Deck“ oder „Keine Pausen bis Jahresende“ können entweder als Durchhalteparole oder als mangelnde Selbstfürsorge interpretiert werden. Und diese beeinflussen damit die Unternehmenskultur massiv. Das Netzwerk selbst wird als lebendiges System verstanden: Knoten (Menschen) und Verbindungen (Beziehungen) sind gleich wichtig. Risse entstehen meist zwischen den Knoten, nicht an ihnen. Und so braucht es Pflege, Anpassung und vielfältige Kontaktwege, um stabil zu bleiben. Fragen an unsere Zuhörer*innen: - Welche „Knoten“ in eurem beruflichen Netzwerk halten das Ganze zusammen? - Wie sorgt ihr dafür, dass Verbindungen auch in Krisenzeiten stabil bleiben? - Welche Erfahrungen habt ihr mit Feedback-Kultur als Resilienzfaktor gemacht? ------ Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet mit unserem Zertifikatslehrgang zum "Agilitäts-Coach" die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen. Sie erwerben fundiertes Know how, gewinnen Umsetzungsstärke und wichtige Metakompetenzen. Dafür haben wir diese einzigartige hybride Workshopreihe mit Event-Charakter konzipiert. Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de
    Más Menos
    25 m
  • Die Lösung: Agilität auf Teufel komm raus
    Aug 28 2025
    Diesmal nehmen wir, Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann, den ersten der vier Kernbegriffe unter die Lupe: Agilität. Ausgangspunkt ist eine aktuelle Meldung: Ein großer deutscher Automobilkonzern reduziert nach Gewinnverlust die Homeoffice-Tage seiner Belegschaft – angeblich als „agile Maßnahme“. Sven betrachtet Agilität als innere Haltung, die Mut, Offenheit, Respekt und Optimismus umfasst – nicht bloß als Aktionismus. Uwe warnt vor dem Verwechseln von Schnelligkeit mit planlosem Handeln oder unstrukturiertem Herumstochern und fordert wissensbasierte Entscheidungen statt blindem „Try and Error“. Manfred betont, dass Agilität nicht nur Geschwindigkeit, sondern auch Anpassungsfähigkeit im laufenden Prozess bedeutet – und dass sich diese mit einer guten Portion Vorausplanung kombinieren lässt. Alle drei sind sich einig: Führung in einer individualisierten Arbeitswelt braucht Vertrauen, sowohl in die fachliche Kompetenz als auch in die menschliche Integrität des Teams. Dazu gehört, unterschiedliche Perspektiven – vom Visionär bis zum kritischen Bremser – einzubeziehen und offen zu diskutieren, bevor Entscheidungen gemeinsam getragen werden. Fragen an unsere Zuhörer*innen: - Ist es agil, eine Entscheidung schnell zu treffen, auch wenn sie sich später als falsch herausstellt? - Welche Erfahrungen habt ihr mit Aktionismus im Unternehmen gemacht? - Wie baut ihr in eurem Team Vertrauen auf – besonders in Zeiten schneller Veränderungen? ------ Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet mit unserem Zertifikatslehrgang zum "Agilitäts-Coach" die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen. Sie erwerben fundiertes Know how, gewinnen Umsetzungsstärke und wichtige Metakompetenzen. Dafür haben wir diese einzigartige hybride Workshopreihe mit Event-Charakter konzipiert. Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de
    Más Menos
    24 m
  • Resilienz, Agilität, Innovation und Disruption
    Aug 14 2025
    Willkommen in Staffel 10 von Crisis – What Crisis! Diese Staffel ist überschrieben mit "Führung und Unternehmenskultur in einer neuen Ära". Wir, Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann steigen dazu mit einer Grundsatzfrage ein: Sind wir schon in einer neuen Ära – oder klopft sie erst an? Zwischen wirtschaftlichen Unwägbarkeiten, gesellschaftlichen Umbrüchen und menschlichen Veränderungen suchen wir nach Orientierungspunkten. Im Zentrum stehen vier große Themen: Resilienz, Agilität, Innovation und Disruption. Uwe legt als „Advocatus Diaboli“ los und hinterfragt, ob wir uns überhaupt vorwärts entwickeln – oder sehenden Auges in den Abgrund rennen. Sven kontert mit der Idee, dass Fortschritt heute nicht mehr linear verläuft, sondern wie ein chaotisches Wollknäuel. Manfred bringt die historische Perspektive ein: Wandel und Umbrüche gab es immer, nur Tempo und Vernetzung haben eine neue Dimension erreicht. Mit einem Praxisbeispiel hinterfragen wir die Motivation eines Unternehmens, das bewusst weit über Mindestlohn zahlt – nicht aus Zwang, sondern aus Überzeugung. Das führt zur Frage, wie echte Unternehmenskultur und Werte in turbulenten Zeiten gelebt werden können. Einigkeit herrscht am Ende: Diese Ära verlangt neue Definitionen von Resilienz, eine raketenstarke Agilität, mutige Innovationen und einen klugen Umgang mit disruptiven Kräften. Fragen an unsere Zuhörer*innen: - Seht ihr unsere Zeit als klar „neue Ära“ oder nur als Fortsetzung alter Zyklen? - Welche dieser vier Begriffe ist für euch heute am wichtigsten? - Habt ihr Beispiele, wo echte Unternehmenskultur Krisen abgefedert hat? ------ Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet mit unserem Zertifikatslehrgang zum "Agilitäts-Coach" die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen. Sie erwerben fundiertes Know how, gewinnen Umsetzungsstärke und wichtige Metakompetenzen. Dafür haben wir diese einzigartige hybride Workshopreihe mit Event-Charakter konzipiert. Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de
    Más Menos
    24 m
  • Die Kunst des konstruktiven Konflikts
    Jul 31 2025
    In der finalen Episode dieser neunten Staffel werfen wir, Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann einen optimistischen Blick nach vorn und nehmen ein oft gefürchtetes Thema ins Visier: Konflikte. Doch statt Eskalation gleichzusetzen mit Streit, Trennung oder Stillstand, geht es in dieser Folge um den konstruktiven Wert von Konflikten. Wir ziehen dazu u.a. das Glasl’sche Eskalationsmodell heran. Wir erinnern daran, dass Konflikte auch Entwicklung bedeuten können, sofern alle Beteiligten bereit sind, einander zuzuhören, Perspektiven zu wechseln und emotional „durchzuatmen“. Konflikte als Aufzüge nach oben? Was zunächst vielleicht schräg klingt, ist das Bildnis, angelehnt an die „Escaladores“ in Lissabon. Es versinnbildlicht, wie Konflikte uns gemeinsam weiterbringen können, auf eine neue Ebene. Statt mit Wut zu eskalieren, nutzen wir Energie für gemeinsame Entwicklung. Im Zentrum beim Umgang mit Konflikten steht dabei immer eine Haltung: Wertschätzung statt Machtspiel, Beziehung statt Rechthaberei. Der Weg zu einem sozial-empathischen Ökosystem, wie wir es in der vorherigen Episode ins Spiel brachten, führt über Kommunikation, Selbstreflexion und Mut zur Reibung. Behandeln könnten wir einen Konflikt auch als Wettkampf mit Fairplay. Es wird hart miteinander gerungen und danach reicht man sich wieder die Hand – stärker und verbundener als zuvor. Fragen an unsere Zuhörer*innen: - Wann habt ihr zuletzt erlebt, dass ein Konflikt euch wirklich weitergebracht hat? - Welche Haltung nehmt ihr ein, wenn es in eurem Team kracht: Eskalation oder Verständnis? - Könntet ihr euch ein „sozial-empathisches Ökosystem“ in eurer Arbeit vorstellen – und was bräuchte es dafür? ------ Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet mit unserem Zertifikatslehrgang zum "Agilitäts-Coach" die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen. Sie erwerben fundiertes Know how, gewinnen Umsetzungsstärke und wichtige Metakompetenzen. Dafür haben wir diese einzigartige hybride Workshopreihe mit Event-Charakter konzipiert. Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de
    Más Menos
    25 m
  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung: Verantwortung übernehmen für die Zukunft
    Jul 17 2025
    Wir, Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann nehmen den Faden der letzten Episoden auf und richten den Blick auf ein Thema, das oft zu kurz kommt: Was bedeutet Nachhaltigkeit wirklich – und wie tief reicht sie? Schnell ist klar: Nachhaltigkeit ist mehr als Umwelt und CO₂-Bilanzen. Uwe bringt es philosophisch mit Platon auf den Punkt – es geht um Maß und Mäßigung. Sven ergänzt die Perspektive mit dem Dreiklang: Ökologie, Soziales und Ökonomie, den wir ernst nehmen sollten – auch wenn das in der Realität oft schwerfällt. Besonders spannend: Die Diskussion dreht sich schnell vom Planeten zur Person. Wie nachhaltig gehen wir mit unseren eigenen Ressourcen um? Burnouts, Krankenstände und überforderte Führungskräfte zeigen: Wir betreiben auch Raubbau an uns selbst. Ob beim Malermeister auf dem Gerüst oder bei CEOs ohne Nachfolge – persönliche Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern Überlebensstrategie. Und wer Mitarbeitende wirklich langfristig halten will, muss auch in deren Gesundheit, Sinn und Balance investieren. Gegen Ende wirft Manfred noch eine Frage mit einem neuen Begriff auf: Brauchen wir ein „sozial-empathisches Ökosystem“? Eine Idee, die spontan in der Folge geboren wird – und, wer weiß, vielleicht zu einer neuen Denkrichtung werden könnte. Fragen an unsere Zuhörer*innen: - Was bedeutet für euch ganz persönlich „Nachhaltigkeit“ – im Job und im Leben? - Wo achtet ihr (noch) zu wenig auf eure eigenen Ressourcen? - Was müsste passieren, damit euer Arbeitsplatz ein „sozial-empathisches Ökosystem“ wird? ------ Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet mit unserem Zertifikatslehrgang zum "Agilitäts-Coach" die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen. Sie erwerben fundiertes Know how, gewinnen Umsetzungsstärke und wichtige Metakompetenzen. Dafür haben wir diese einzigartige hybride Workshopreihe mit Event-Charakter konzipiert. Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de
    Más Menos
    22 m
  • Führung in fragilen Zeiten: Authentisch und empathisch bleiben
    Jul 3 2025
    In dieser Episode gehen wir, Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann der Frage nach: Was bedeutet authentische Führung in einer Welt, die sich ständig verändert – und manchmal sogar bröckelt? Erste Erkenntnis: Führung in fragilen Zeiten ist kein Handbuch-Thema, sondern ein Charaktertest. Eine gute Führungskraft braucht kein fertiges Konzept, sondern ein starkes Team – und den Mut, Veränderungen erst mal anzunehmen. Wir stellen uns die Basisfrage: Welches Menschenbild steckt überhaupt hinter authentischer Führung? Ohne Werte wie Würde, Toleranz und Verantwortung bleibt jedes Führungsmodell eine leere Hülle. Doch was, wenn außen eine andere Welt ruft? Eine Welt voller Gier, Angst und Effizienzdenken? Uns beschäftigt, wie stark Werte sein müssen, um im Alltag zu bestehen? Und sind echte Empathie und Menschlichkeit denn auch mit ökonomischem Druck vereinbar? Spannende Beispiele aus der Arbeitswelt runden das Gespräch ab. Es geht um Balance, Sinn und das schwierige Gleichgewicht zwischen Leistung und Lebensqualität. Fragen an unsere Zuhörer*innen: - Was bedeutet für euch „authentische Führung“ – und wo habt ihr sie zuletzt erlebt? - Wie wichtig sind euch Werte wie Empathie oder Anerkennung im Job? - Würdet ihr für mehr Sinn oder Wertschätzung auf Gehalt verzichten? ------ Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet mit unserem Zertifikatslehrgang zum "Agilitäts-Coach" die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen. Sie erwerben fundiertes Know how, gewinnen Umsetzungsstärke und wichtige Metakompetenzen. Dafür haben wir diese einzigartige hybride Workshopreihe mit Event-Charakter konzipiert. Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de
    Más Menos
    26 m
  • Veränderung als Chance: Wachstumsorientierte Denkweisen entwickeln
    Jun 19 2025
    Diesmal diskutieren wir, Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann über das Spannungsfeld zwischen Growth Mindset und Fixed Mindset – und warum Veränderung oft nicht nur gewollt, sondern auch ermöglicht werden muss. Sven bringt es direkt auf den Punkt: Stillstand fühlt sich oft entspannter an. Aber ist das auch gut so? Uwe stellt die philosophische Frage: Muss Wachstum wirklich immer sein oder darf’s auch mal ein Innehalten geben? In der Runde beleuchten wir, wie Veränderung überhaupt gelingt. Was braucht es? Gelingt es mit Zeit, Reflexion und dem Mut, Potenziale freizulassen? Natürlich dürfen auch Beispiele aus der Praxis nicht fehlen, wie die Geschichte eines Lagerarbeiters, der plötzlich zum digitalen Erklärbären wird, weil man ihn einfach mal machen ließ. Eine eindrucksvolle Metapher für schlummerndes Potenzial in Unternehmen. Als nach gut zwei Drittel der Aufzeichnung ein Gewitter Uwes Internetverbindung hinweggefegt hat, bleibt die Folge dennoch im Flow. So teilen Sven und Manfred noch zwei Methoden, wie sich ein wachstumsorientiertes Mindset trainieren lassen kann. Abschließend können wir einmal mehr klar stellen: Wachstum braucht nicht nur Mut, sondern auch Struktur und Pausen. Fragen an unsere Zuhörer*innen: - Wann habt ihr zuletzt bewusst innegehalten, um euren Weg zu reflektieren? - Glaubt ihr, dass in eurem Umfeld mehr Potenzial steckt, als sichtbar ist? - Welche Strategie hilft euch am meisten, aus Fehlern zu lernen? ------ Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet mit unserem Zertifikatslehrgang zum "Agilitäts-Coach" die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen. Sie erwerben fundiertes Know how, gewinnen Umsetzungsstärke und wichtige Metakompetenzen. Dafür haben wir diese einzigartige hybride Workshopreihe mit Event-Charakter konzipiert. Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de
    Más Menos
    22 m