Crisis? What Crisis? Podcast Por Uwe Dotzlaff Manfred Stockmann arte de portada

Crisis? What Crisis?

Crisis? What Crisis?

De: Uwe Dotzlaff Manfred Stockmann
Escúchala gratis

OFERTA POR TIEMPO LIMITADO. Obtén 3 meses por US$0.99 al mes. Obtén esta oferta.
Crisis? What Crisis? - Der Leadership-Podcast (nicht nur) für unruhige Zeiten --- Wenn wir "Krise" nach hergebrachter Konditionierung denken, stecken wir schon in der Falle der Problemfokussierung. Denn erst wie wir Ereignisse bewerten, richtet unser Denken aus und bestimmt, welche Optionen wir noch erkennen und zulassen. Wer bei "Krise" frei denkt an Chancen und Möglichkeiten, für den öffnen sich mehr Wahl- und Lösungsmöglichkeiten. Das altgriechische Wort "krisis" steht ganz neutral für Wendepunkt und so werden wir hier neben pragmatisch und praxisorientiert auch mal philosophisch. Wir, das sind Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann. Beide verfügen wir über mehrjährige Militär-Erfahrung als Offiziere, haben danach verschiedene Führungspositionen in der Wirtschaft bekleidet und engagieren uns seit vielen Jahren als Unternehmensberater, Begleiter und Mentoren und, wenn's erforderlich wird, auch als Business-Coaches. In diesem Podcast sprechen wir über den Umgang mit Krisen, unvorhergesehenen Situationen, die Bedeutung von Strategien, Szenarien, Selbstführungskraft und mentaler Stärke. Wie gelingt Führung auch unter ungünstigen Bedingungen? Wir reflektieren anonymisiert Situationen aus unser Arbeit und geben Anregungen für Führungskräfte, Top-Entscheider und Unternehmer. Und damit das auch gut für zwischendurch konsumierbar ist, bleiben die Episoden kurz, unter 20 Minuten. Die einzelnen Episoden sind in Staffeln gebündelt, die jeweils einem übergeordneten Leitthema folgen. Der Titel des Podcasts ist inspiriert vom gleichnamigen Album der Gruppe Supertramp und dessen aussagekräftigem Cover. Den Podcast gibt's auch als Video auf dem MOVING STORIES CAMPUS auf YouTube: https://www.youtube.com/@moving-stories - Dort findest Du zudem über 100 praxisnahe Interviews zu unterschiedlichen Führungsthemen, betrieblicher Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung. Uns findest Du auch auf LinkedIn: Uwe Dotzlaff: https://www.linkedin.com/in/dotzlaff-uwe-6a1137b6/ Manfred Stockmann: https://www.linkedin.com/in/manfred-stockmann/ Moving Stories Campus: https://www.linkedin.com/company/moving-stories/ -- Soundclip: Moving the Rock von Wolf Valley und Jürgen Brischar, Lizenz von Soundtaxi GmbHEine Produktion der ARGE HR-InnoLab für MOVING STORIES CAMPUS. Verantwortlich: Manfred Stockmann Economía Gestión Gestión y Liderazgo Higiene y Vida Saludable Psicología Psicología y Salud Mental
Episodios
  • Innovation
    Sep 25 2025
    Das dritte Schlüsselthema, das wir, Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann, in Folge eins angesprochen haben, heißt: Innovation. Und in dieser Folge wollen wir zeigen, warum sie vor allem eine Führungsaufgabe ist. Ausgangspunkt ist ein Zitat aus brand eins: „Innovation ist keine Glückssache oder reine Strukturfrage, sondern deine Führungsaufgabe.“ Lass uns das mal auseinandernehmen: Führungskräfte sollten nicht 80 % ihrer Zeit mit Sacharbeit verbringen, sondern Freiräume für „Denken denken“ schaffen – den Raum, in dem Innovation entstehen kann. Dabei geht es nicht unbedingt darum, dass die Führungskraft selbst der große Erfinder ist, sondern dass sie Rahmenbedingungen, Ressourcen und die richtigen Menschen zusammenbringt. Ein zentrales Problem: Innovation ist oft ein schwammiger Begriff – neu und anders allein reicht nicht. Für Uwe muss sie zudem wettbewerbsfähig, zukunftsfähig, praxisnah und wertschöpfend sein. Sven bringt den wissenschaftlichen Ansatz ein: systematisch ausprobieren, messen, nachjustieren – und akzeptieren, dass Ergebnisse widerlegt werden können. Diskutiert werden auch Hürden wie starre Hierarchien, fehlende Fehlerkultur oder zu stark administrativ geprägte Organisationen. Bildung, zukunftsorientierte Personalentwicklung und psychologische Sicherheit werden als Voraussetzungen für Innovationsfähigkeit genannt. Am Ende spannt sich der Bogen zu Wertschöpfung: nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch und sozial gedacht. Fragen an unsere Zuhörer*innen: - Ist Innovation in eurem Unternehmen Chefsache – oder „Nebenbei-Aufgabe"? - Welche Rahmenbedingungen fördern bei euch kreatives Arbeiten am meisten? - Wo fehlt es euch aktuell: an Ideen, an Mut oder an Freiräumen für Innovation? ------ Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet mit unserem Zertifikatslehrgang zum "Agilitäts-Coach" die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen. Sie erwerben fundiertes Know how, gewinnen Umsetzungsstärke und wichtige Metakompetenzen. Dafür haben wir diese einzigartige hybride Workshopreihe mit Event-Charakter konzipiert. Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de
    Más Menos
    27 m
  • Resilienz-Faktor: Netzwerkorientierung
    Sep 11 2025
    Die Fähigkeit zur Resilienz bestimmen verschiedene Faktoren. Einen davon, die Netzwerkorientierung haben wir, Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann, diesmal im Fokus. Uwe nutzt aus seiner langjährigen Erfahrung, früher auch als Kapitän zur See, die Seefahrt als Bild: Auf einem Schiff ist zwar der Kapitän verantwortlich, doch ohne das zuverlässige Zusammenspiel aller – vom Steuermann bis zum Koch – geht nichts. Vertrauen ist hier kein blindes, sondern erarbeitetes Vertrauen. Die sieben Resilienzfelder helfen, Sinn, Ressourcen, Selbstwahrnehmung und Unterstützung systematisch zu pflegen. Sven betont die Bedeutung von Selbstwahrnehmung und Selbstregulation. Manfred ergänzt: Erst wenn Führungskräfte diese Prinzipien selbst verinnerlicht haben, wirken sie glaubwürdig. Offenheit für Feedback – sowohl selbst als auch im Team – ist entscheidend, um blinde Flecken zu vermeiden. Das Gespräch streift auch Führungskultur: Markige Ansagen „Alle Hände an Deck“ oder „Keine Pausen bis Jahresende“ können entweder als Durchhalteparole oder als mangelnde Selbstfürsorge interpretiert werden. Und diese beeinflussen damit die Unternehmenskultur massiv. Das Netzwerk selbst wird als lebendiges System verstanden: Knoten (Menschen) und Verbindungen (Beziehungen) sind gleich wichtig. Risse entstehen meist zwischen den Knoten, nicht an ihnen. Und so braucht es Pflege, Anpassung und vielfältige Kontaktwege, um stabil zu bleiben. Fragen an unsere Zuhörer*innen: - Welche „Knoten“ in eurem beruflichen Netzwerk halten das Ganze zusammen? - Wie sorgt ihr dafür, dass Verbindungen auch in Krisenzeiten stabil bleiben? - Welche Erfahrungen habt ihr mit Feedback-Kultur als Resilienzfaktor gemacht? ------ Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet mit unserem Zertifikatslehrgang zum "Agilitäts-Coach" die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen. Sie erwerben fundiertes Know how, gewinnen Umsetzungsstärke und wichtige Metakompetenzen. Dafür haben wir diese einzigartige hybride Workshopreihe mit Event-Charakter konzipiert. Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de
    Más Menos
    25 m
  • Die Lösung: Agilität auf Teufel komm raus
    Aug 28 2025
    Diesmal nehmen wir, Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann, den ersten der vier Kernbegriffe unter die Lupe: Agilität. Ausgangspunkt ist eine aktuelle Meldung: Ein großer deutscher Automobilkonzern reduziert nach Gewinnverlust die Homeoffice-Tage seiner Belegschaft – angeblich als „agile Maßnahme“. Sven betrachtet Agilität als innere Haltung, die Mut, Offenheit, Respekt und Optimismus umfasst – nicht bloß als Aktionismus. Uwe warnt vor dem Verwechseln von Schnelligkeit mit planlosem Handeln oder unstrukturiertem Herumstochern und fordert wissensbasierte Entscheidungen statt blindem „Try and Error“. Manfred betont, dass Agilität nicht nur Geschwindigkeit, sondern auch Anpassungsfähigkeit im laufenden Prozess bedeutet – und dass sich diese mit einer guten Portion Vorausplanung kombinieren lässt. Alle drei sind sich einig: Führung in einer individualisierten Arbeitswelt braucht Vertrauen, sowohl in die fachliche Kompetenz als auch in die menschliche Integrität des Teams. Dazu gehört, unterschiedliche Perspektiven – vom Visionär bis zum kritischen Bremser – einzubeziehen und offen zu diskutieren, bevor Entscheidungen gemeinsam getragen werden. Fragen an unsere Zuhörer*innen: - Ist es agil, eine Entscheidung schnell zu treffen, auch wenn sie sich später als falsch herausstellt? - Welche Erfahrungen habt ihr mit Aktionismus im Unternehmen gemacht? - Wie baut ihr in eurem Team Vertrauen auf – besonders in Zeiten schneller Veränderungen? ------ Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet mit unserem Zertifikatslehrgang zum "Agilitäts-Coach" die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen. Sie erwerben fundiertes Know how, gewinnen Umsetzungsstärke und wichtige Metakompetenzen. Dafür haben wir diese einzigartige hybride Workshopreihe mit Event-Charakter konzipiert. Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de
    Más Menos
    24 m
Todavía no hay opiniones