Episodios

  • Folge 16: Aggression – Sind Menschen mit Demenz aggressiv?
    Apr 20 2025

    Etwa 50 % der Menschen mit Demenz (MmD) zeigen ein aggressives Verhalten. Doch wieso ist das so?“ Hinter jeder Aggression steht bei einem MmD ein Leid”, ist Judith Kronbachs Überzeugung, wenn sie in ihrer täglichen Arbeit mit aggressivem Verhalten zu tun hat. Diese Aggression ist oft eine Antwort auf ihre Umgebung oder auf spezifische Situationen, in denen sie sich nicht verstanden oder respektiert fühlen.

    In dieser Folge schaut sie zusammen mit Verena Bosshard mögliche Auslöser der Aggressionen an und wie man am besten darauf reagiert. Anhand von Verena Bosshards erzählter Szene von Frau Huber, die im Pflegeheim aggressiv wird gegen ihre Betreuerin, erfahren wir, wie die Situation hätte entschärft werden können.

    Im Interview mit dem Geriater Dr. med. Mathias Schlögl spricht Judith Kronbach über die personenzentrierte Therapie und die Wichtigkeit, sowohl die Gewohnheiten als auch die Biographie des betroffenen Menschen zu kennen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Biografiearbeit und das Verständnis individueller Bedürfnisse nicht nur dazu beitragen, Aggressionen zu vermeiden, sondern auch eine respektvolle und würdige Pflege fördern.

    Timecodes:

    [05:40] Frau Huber, die an Alzheimerdemenz leidet, wird aggressiv gegenüber ihrer Betreuerin. Szene erzählt von Verena Bosshard (1:36 min)

    [00:12:00] Interview von Judith Kronbach mit Dr. med. Mathias Schlögl, Chefarzt Geriatrie und stellvertretender Leiter der Inneren Medizin Barmelweid (14:17 min).

    Die Hosts:

    Judith Kronbach, Expertin für Demenz, unterrichtet zum Thema Demenz und arbeitet in der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt Zürich.

    Verena Bosshard ist Schauspielerin und Theaterschaffende, unter anderem beim Hirntheater.

    Alles zum Podcast Chopfsach finden Sie auf: Chopfsach-Podcast.ch

    Anregungen, Bemerkungen, Wünsche gerne an: chopfsach@podcastschmiede.ch.

    Chopfsach ist eine Produktion der Podcastschmiede, Hauptpartnerin ist die Stiftung Plattform Mäander. Sie setzt sich für die Inklusion von Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft ein.

    Finanziell unterstützt wird der Podcast von der Stiftung Plattform Mäander, Alzheimer Schweiz und Lundbeck.

    Produzentin: Franziska Engelhardt

    Musik: Daniel Hobi

    Audioproduktion: Christina Baron



    Más Menos
    36 m
  • Folge 15: Alzheimerforschung und Früherkennung
    Apr 6 2025

    Die Alzheimer-Demenz gehört zu den häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen. Erste Erkenntnisse dazu gewann Dr. Alois Alzheimer bereits 1906 – doch damals wurden sie nicht ernst genommen. Erst seit den 1960er Jahren erfährt die Alzheimerforschung vermehrte Aufmerksamkeit, wie wir im historischen Rückblick von Verena Bosshard erfahren.

    Heute arbeitet die Forschung mit Hochdruck daran, die Krankheit besser zu verstehen und frühzeitig zu erkennen – mit dem Ziel, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und ihnen wertvolle Zeit für wichtige Vorbereitungen zu geben.

    Im Interview spricht Judith Kronbach mit Prof. Dr. Andreas Monsch, langjährigem Leiter der Memory Clinic in der Universitären Altersmedizin Felix Platter in Basel, über den aktuellen Stand der Alzheimerforschung und die ethischen Fragen, die Früherkennungsmethoden mit sich bringen. Doch was bedeutet es, wenn jemand einen positiven Marker hat, aber noch keine Symptome zeigt?

    Timecodes:

    [03:05] Historische Einordnung: Alois Alzheimer und wie seine erste Alzheimer-Entdeckung 1906 nicht ernst genommen wurde. Erzählt von Verena Bosshard (2:32 min)

    [00:08:35] Interview von Judith Kronbach mit Neuropsychologe Prof. Dr. Andreas Monsch (13:19 min).


    Die Hosts:

    Judith Kronbach, Expertin für Demenz, unterrichtet zum Thema Demenz und arbeitet in der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt Zürich.

    Verena Bosshard ist Schauspielerin und Theaterschaffende, unter anderem beim Hirntheater.


    Alles zum Podcast Chopfsach finden Sie auf: Chopfsach-Podcast.ch

    Anregungen, Bemerkungen, Wünsche gerne an: chopfsach@podcastschmiede.ch.

    Chopfsach ist eine Produktion der Podcastschmiede, Hauptpartnerin ist die Stiftung Plattform Mäander. Sie setzt sich für die Inklusion von Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft ein.

    Finanziell unterstützt wird der Podcast von der Stiftung Plattform Mäander, Alzheimer Schweiz und Lundbeck.


    Produzentin: Franziska Engelhardt

    Musik: Daniel Hobi

    Mix/Mastering: Christina Baron

    Más Menos
    30 m
  • Folge 14: Selbsthilfegruppe für Angehörige mit Frontotemporaler Demenz (FTD)
    Mar 23 2025

    In dieser Folge von «Chopfsach» geht es um die Herausforderungen, mit denen Angehörige von Menschen mit frontotemporaler Demenz (FTD) konfrontiert sind. Judith Kronbach und Verena Bosshard sprechen über die Enthemmung und das oft befremdliche Verhalten, das mit dieser Erkrankung einhergeht.

    Selbsthilfegruppen können für Angehörige eine wertvolle Stütze sein. Sie bieten nicht nur emotionale Unterstützung, sondern auch praktische Tipps, um besser mit der Situation umzugehen.

    Verena Bosshard teilt in dieser Folge ihre persönlichen Eindrücke aus einer FTD-Selbsthilfegruppe, die von Margrit Dobler begleitet wird. Margrit Dobler gründete die erste Schweizer Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit FTD – heute gibt es solche Gruppen in der ganzen Schweiz. Mit ihr spricht Judith Kronbach im Interview über die grossen Herausforderungen, denen sich Angehörige stellen müssen. Sie macht deutlich, wie wichtig es ist, diese ernst zu nehmen, denn viele Betroffene erleben Verzweiflung und Unverständnis, weil ihr Umfeld ihnen oft nicht glaubt.

    Timecodes:

    [00:09:40] Interview von Judith Kronbach mit Margrit Dobler (12:09 min).

    [00:31:06] Verena Bosshard liest Zitate von Angehörigen aus dem Buch «Mitten im Leben und dement» von Margrit Dobler zu den Themen: Wut, Freude, Trauer und Liebe.

    Shownotes:

    Buchtipp: Margrit Dobler, Mitten im Leben und dement, Frontotemporale Demenz verstehen, 2024

    www.feel-ok.ch/young-carers

    www.youngcarers.ch

    www.proinfirmis.ch

    www.prosenectute.ch

    www.procap.ch (Juristische Fragen)

    Die Hosts:

    Judith Kronbach, Expertin für Demenz, unterrichtet zum Thema Demenz und arbeitet in der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt Zürich.

    Verena Bosshard ist Schauspielerin und Theaterschaffende, unter anderem beim Hirntheater.

    Alles zum Podcast Chopfsach finden Sie auf: Chopfsach-Podcast.ch

    Anregungen, Bemerkungen, Wünsche gerne an: chopfsach@podcastschmiede.ch.


    Chopfsach ist eine Produktion der Podcastschmiede, Hauptpartnerin ist die Stiftung Plattform Mäander. Sie setzt sich für die Inklusion von Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft ein.

    Finanziell unterstützt wird der Podcast von der Stiftung Plattform Mäander, Alzheimer Schweiz und Lundbeck.


    Produzentin: Franziska Engelhardt

    Produktion: Anna Morf

    Musik: Daniel Hobi

    Audioproduktion: Christina Baron

    Más Menos
    35 m
  • Folge 13: Frühdemenz im Arbeitsumfeld
    Mar 10 2025

    Was passiert, wenn man mitten im Berufsleben steht und an Demenz erkrankt? In dieser Folge von Chopfsach beleuchten Judith Kronbach und Verena Bosshard die Herausforderungen, die sowohl für Arbeitnehmende als auch für Arbeitgebende entstehen. Wir hören persönliche Geschichten darüber, wie das Arbeitsumfeld auf die Erkrankung reagierte – und stellen fest, dass in der Schweiz das Bewusstsein für Frühdemenz in Unternehmen noch immer sehr gering ist.

    Wie es besser gehen kann, zeigt das Interview von Judith Kronbach mit einem Goldschmied. Er berichtet, wie er als Arbeitgeber erste Anzeichen der Krankheit bei einem Mitarbeitenden richtig erkannte und welche Schritte er daraufhin einleitete. Zudem gibt es zahlreiche wertvolle Tipps – insbesondere zu einem entscheidenden Punkt: dem Unterschied zwischen einer Krankschreibung und einer Kündigung. Denn Letzteres kann gravierende Folgen für die erkrankte Person haben. Warum das so ist, erfahren Sie in dieser Folge.

    Timecodes:

    [00:08:00] Szene: Franz arbeitet in der Migros und erkrankt an Demenz. Erzählt von Verena Bosshard (2:10 min).

    [00:25:17] Interview von Judith Kronbach mit Fabian Meister, Goldschmied, Arbeitgeber (12:05 min).

    Shownotes:

    Anlaufstellen für Arbeitgeber:innen, Mitarbeiter:innen und Angehörige

    www.mitarbeiter-beratung.ch

    https://promentesana.ch

    www.movis.ch/kontakt-standorte.ch

    Die Hosts:

    Judith Kronbach, Expertin für Demenz, unterrichtet zum Thema Demenz und arbeitet in der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt Zürich.

    Verena Bosshard ist Schauspielerin und Theaterschaffende, unter anderem beim Hirntheater.

    Alles zum Podcast Chopfsach finden Sie auf: Chopfsach-Podcast.ch

    Anregungen, Bemerkungen, Wünsche gerne an: chopfsach@podcastschmiede.ch.

    Chopfsach ist eine Produktion der Podcastschmiede, Hauptpartnerin ist die Stiftung Plattform Mäander. Sie setzt sich für die Inklusion von Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft ein.

    Finanziell unterstützt wird der Podcast von der Stiftung Plattform Mäander, Alzheimer Schweiz und Lundbeck.

    Más Menos
    33 m
  • Folge 12: Demenz und soziale Teilhabe
    Feb 24 2025

    Wie lange können Menschen mit Demenz an sozialen Aktivitäten teilnehmen – sei es ein Konzertbesuch, ein Abendessen mit Freunden oder ein Tanzabend? Und ab wann wird es zur Belastung?

    In der aktuellen Folge sprechen Judith Kronbach und Verena Bosshard darüber, wie lange soziale Teilhabe möglich ist und wie Betroffene bestmöglich unterstützt werden können. Denn soziale Interaktion ist essenziell für das Wohlbefinden von Menschen mit Demenz und kann sich positiv auf den Krankheitsverlauf auswirken.

    Gast im Interviewgespräch von Judith Kronbach ist Fränzi Oliver – eine bekannte frühere Radiomoderatorin, die seit zwei Jahren mit der Diagnose Alzheimer lebt. Offen berichtet sie über ihre Erfahrungen, die Herausforderungen im Alltag und ihren ungebrochenen Wunsch nach mehr Gesellschaft. Trotz ihrer Erkrankung nimmt sie weiterhin aktiv am Kulturleben teil.

    Timecodes:

    [00:04:58] Szene: Der Besuch des ehemaligen Generaldirektors in der Zürcher Tonhalle. Erzählt von Verena Bosshard (2:45 min).

    [00:12:26] Interview von Judith Kronbach mit Fränzi Oliver, ehemalige Radiofrau, Alzheimer-Betroffene (13:50 min).

    Shownotes:

    Ein Schwerpunkt der Aktivitäten der Stiftung Plattform Mäander ist das Projekt Demenzfreundliches Quartier. Vor kurzem wurde ein Pilotprojekt mit der Drehscheibe Demenz der reformierten Kirche gestartet. Bei Interesse kann man sich bei der Stiftung Plattform Mäander melden: https://www.plattform-maeander.ch/kontakt/


    Die Hosts:

    Judith Kronbach, Expertin für Demenz, unterrichtet zum Thema Demenz und arbeitet in der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt Zürich.

    Verena Bosshard ist Schauspielerin und Theaterschaffende, unter anderem beim Hirntheater.


    Alles zum Podcast Chopfsach finden Sie auf: Chopfsach-Podcast.ch

    Anregungen, Bemerkungen, Wünsche gerne an: chopfsach@podcastschmiede.ch.

    Chopfsach ist eine Produktion der Podcastschmiede, Hauptpartnerin ist die Stiftung Plattform Mäander. Sie setzt sich für die Inklusion von Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft ein.

    Finanziell unterstützt wird der Podcast von der Stiftung Plattform Mäander, Alzheimer Schweiz und Lundbeck.


    Más Menos
    36 m
  • Folge 11: Wahn und Halluzination
    Feb 9 2025

    Wahn und Halluzinationen sind häufige Symptome bei Demenz. Statistiken zeigen, dass 30-50 % der demenzerkrankten Menschen an Wahn leiden, was verschiedene Formen wie Bestehlungs-, Vergiftungs - oder Verfolgungswahn umfassen kann. Diese Symptome können das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen erheblich beeinflussen.

    In dieser Folge von „Chopfsach“ sprechen Judith Kronbach und Verena Bosshard über Wahn und Halluzinationen und teilen persönliche Erfahrungen. Der Alterspsychiater Dr. Ulrich Erlinger erläutert im Interview mit Judith Kronbach Ursprünge des Wahns sowie Unterschiede zur Halluzination, er schildert Beispiele und gibt Tipps.

    Diese Folge zielt darauf ab, das Bewusstsein für diese Symptome zu schärfen und Angehörige sowie Pflegepersonen zu informieren und sie zu unterstützen.

    Timecodes:

    [00:02:53] Szene: Hilferuf per Brief an die Hausärztin. Erzählt von Verena Bosshard (2:27 min).

    [00:08:11] Interview von Judith Kronbach mit Alterspsychiater Dr. Ulrich Erlinger (14:54 min).


    Die Hosts:

    Judith Kronbach, Expertin für Demenz, unterrichtet zum Thema Demenz und arbeitet in der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt Zürich.

    Verena Bosshard ist Schauspielerin und Theaterschaffende, unter anderem beim Hirntheater.

    Alles zum Podcast Chopfsach finden Sie auf: Chopfsach-Podcast.ch

    Anregungen, Bemerkungen, Wünsche gerne an: chopfsach@podcastschmiede.ch.

    Chopfsach ist eine Produktion der Podcastschmiede, Hauptpartnerin ist die Stiftung Plattform Mäander. Sie setzt sich für die Inklusion von Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft ein.

    Finanziell unterstützt wird der Podcast von der Stiftung Plattform Mäander, Alzheimer Schweiz und Lundbeck.

    Más Menos
    36 m
  • Folge 10: Frühdemenz - Junge Betroffene im privaten Umfeld
    Jan 26 2025

    Wussten Sie, dass etwa 5 % der Demenzpatienten in der Schweiz unter 65 Jahre alt sind? In dieser Folge geht es um junge Menschen, die von Demenz betroffen sind. In der Schweiz sind es rund 8000, die anfangs noch im Erwerbsleben stehen.

    Wir hören ein bewegendes Interview mit Martin, der erst kürzlich und mit 59 mit Alzheimer-Demenz diagnostiziert wurde. Er und seine Partnerin teilen ihre Erfahrungen und Herausforderungen im Alltag.

    In dieser Folge beleuchten Judith Kronbach und Verena Bosshard unter anderem die Bedeutung einer frühen Diagnose und thematisieren die Rolle der Angehörigen.

    Timecodes:

    [02:48] Szene: Austrittsbericht von Milena Walter. Erzählt von Verena Bosshard (2:29 min).

    [10:43] Interview von Judith Kronbach mit Martin und Kathrin (10:25 min).

    Wir haben ihnen viele Unterlagen zur Unterstützung zusammengestellt:

    Folgenbeschreib:

    • Alzheimer Schweiz Merkblatt Demenz und Arbeitsleben – Informationen für Arbeitgeber und Berufstätige
    • Alzheimer Schweiz; Demenz im jüngeren Alter
    • Jung und Dement, wenn das Leben plötzlich ausser Kontrolle gerät - Buch von Esther Hürlimann
    • Demenz World
    • Demenz Meets
    • www.sisu-demenz.ch
    • mosaik-demenz.ch
    • Podcast Tumorboard mit PET/CT-Untersuchung: Folge 1

    Die Hosts:

    Judith Kronbach, Expertin für Demenz, unterrichtet zum Thema Demenz und arbeitet in der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt Zürich.

    Verena Bosshard ist Schauspielerin und Theaterschaffende, unter anderem beim Hirntheater.

    Alles zum Podcast Chopfsach finden Sie auf: Chopfsach-Podcast.ch

    Anregungen, Bemerkungen, Wünsche gerne an: chopfsach@podcastschmiede.ch.

    Chopfsach ist eine Produktion der Podcastschmiede, Hauptpartnerin ist die Stiftung Plattform Mäander. Sie setzt sich für die Inklusion von Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft ein.

    Finanziell unterstützt wird der Podcast von der Stiftung Plattform Mäander, Alzheimer Schweiz und Lundbeck.

    Más Menos
    33 m
  • Trailer: 2. Staffel Chopfsach
    Jan 23 2025

    Wir gehen in die zweite Runde: Start der 2. Staffel ist am Montag, 27. Januar 2025.

    Demenz hat ganz unterschiedliche Gesichter und bedeutet für jeden betroffenen Menschen etwas anderes. “Chopfsach” beleuchtet die vielseitigen Aspekte von Demenz und informiert über die Krankheit, will aber vor allem auch die Angst nehmen und unterstützen.

    In der zweiten Staffel behandeln wir Themen wie etwa Frühdemenz, häufige Symptome wie Aggression oder Wahn, eine Selbsthilfegruppe für Angehörige von Frontotemporaler Demenz-Betroffener, das Helfernetz im Akutfall oder der aktuelle Stand der Demenzforschung. Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge.

    Judith Kronbach, Expertin für Demenz, und Schauspielerin Verena Bosshard hosten diesen Podcast, der sich zum Ziel gesetzt hat, das Publikum zum Thema Demenz zu informieren, zu sensibilisieren und Hilfestellungen zu bieten.

    Im Podcast kommen Angehörige, Betroffene sowie Fachexpert:innen zu Wort.

    “Chopfsach” ist eine Produktion der Podcastschmiede. Die 2. Staffel wird unterstützt von der Stiftung Plattform Mäander als Hauptpartnerin sowie von Alzheimer Schweiz und Lundbeck.

    Más Menos
    2 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro768_stickypopup