Episodios

  • C25 KulTour - Unterwegs im Kulturhauptstadtjahr - Folge 1
    May 2 2025

    In dieser ersten Ausgabe der C25 Kultour Edition nehmen Lydia (die Chemnitzfluencerin), Stefan (vom Kaffeesatz) und ich euch mit auf unsere persönliche Reise durch das Kulturhauptstadtjahr 2025.

    C25 KulTour ist das neue Zusatzformat zum C25 Podcast – die 1:1-Interviews mit engagierten Kulturschaffenden laufen natürlich wie gewohnt weiter!

    In KulTour erwarten euch regelmäßig vier feste Rubriken:
    🔁 KulTour Replay – Unsere persönlichen Highlights: z. B. die Eröffnung des Garagen Campus, das Pflanzfestival „Aufbruch“, die Ausstellung Überbrücken, oder Jan Böhmermanns E-Scooter-Trip von Köln nach Chemnitz.
    🌍 TouriTalk – Was Gäste über Chemnitz sagen: Grüne Stadt, überraschend ruhig, sauber – und ein Ort zum Bleiben?
    📣 Zwischenruf – Unsere Frage an die Kultur: Warum startet Clubkultur eigentlich immer so spät?
    🧭 Kulturkompass – Ausblick mit Bauchgefühl: Unsere Tipps für die kommenden Tage, z. B. zur Europawoche ab dem 6. Mai.

    Wir freuen uns auf euere Gedanken zu unserem Zwischenruf – Warum startet Clubkultur eigentlich immer so spät? ... schreibt uns auf Instagram unter @c25podcast.


    Bis zur nächsten Kultour – bleibt neugierig, bleibt offen und vor allem: bleibt unterwegs!

    Más Menos
    54 m
  • Interview mit Emma Sophie Kirmse
    Apr 21 2025

    Kreative Impulse für eine junge Kultur

    In dieser Folge treffe ich Emma Sophie Kirmse, Werkstudentin bei der Kulturhauptstadt gGmbH und kreative Stimme hinter den Projekten Threads of Unity und POV_Chemnitz.

    Emma spricht mit mir über ihre Leidenschaft, Kultur niedrigschwellig und kreativ zugänglich zu machen – für junge Menschen, die sonst oft wenig Raum in der Stadt bekommen. Sie zeigt, wie durch gemeinsames Handarbeiten, Fotografie und künstlerischen Ausdruck echte Verbindungen entstehen – über Generationen, Herkunft und Lebensrealitäten hinweg.

    Wir reden darüber, warum es schön ist, als junger Mensch in Chemnitz zu leben, wie man Kultur aktiv mitgestalten kann – und warum ein Freiwilliges Soziales Jahr der perfekte Einstieg in die Kulturarbeit sein kann.

    Más Menos
    40 m
  • Interview mit Florian Schwarze
    Apr 15 2025

    Zwischen Holz, Herz und Handwerk – Florians Klangwelt

    Was passiert, wenn man Leidenschaft für Musik, handwerkliches Geschick und den Mut zum eigenen Weg miteinander verbindet? Dann entsteht eine Gitarre mit Seele – und eine Geschichte, wie sie Florian Schwarze schreibt.

    In dieser Folge spreche ich mit dem gebürtigen Chemnitzer über seinen Weg vom Musiker zum Instrumentenbauer, über kreative Umwege, klangvolle Visionen und darüber, warum der Werkraum Lichtenau für ihn mehr ist als nur eine Werkstatt.

    Florian nimmt uns mit in seine Welt zwischen Werkbank und Bühne – erzählt, wie ihn die Jahre mit der Band Orvo geprägt haben, warum jede Gitarre für ihn ein Stück gelebte Musik ist und wie er mit seinem Handwerk das Kulturhauptstadtjahr 2025 ein kleines Stück lauter, echter und lebendiger machen will.

    Warum traditionelle Handwerkskunst eine Zukunft hat, wie aus Holz Klanggeschichten werden – und was Chemnitz für ihn bedeutet: all das hört ihr in dieser persönlichen und inspirierenden Episode.


    Más Menos
    46 m
  • Interview mit Chemnitzfluencerin Lydia Dick
    Apr 8 2025

    Wo Heimat beginnt – Lydia Dick über Mut, Menschen und Möglichkeiten

    Was macht einen Ort zur Heimat? Und kann man sich bewusst dafür entscheiden, irgendwo anzukommen?

    In dieser Folge des C25 Podcasts spreche ich mit Lydia Dick – Social Media Kommunikationsberaterin, Content Creatorin und Chemnitzfluencerin. Lydia kam der Liebe wegen nach Chemnitz – und fand hier viel mehr als nur einen neuen Wohnort: Sie fand Raum. Für Ideen, Gestaltung, Zukunft.

    Gemeinsam tauchen wir ein in das vielschichtige Thema Heimat: Was bedeutet Zugehörigkeit in einer Stadt, die oft übersehen wird? Warum lohnt es sich, genau hier Wurzeln zu schlagen – und wie verändert sich ein Ort, wenn Menschen anfangen, ihn als Heimat zu gestalten?

    Lydia erzählt, was sie antreibt, warum Sichtbarkeit für Städte genauso wichtig ist wie für Menschen – und wieso Chemnitz mehr Mut und weniger Selbstzweifel braucht.

    Natürlich geht’s auch um das Kulturhauptstadtjahr 2025: Welche Chancen sie darin sieht und was passieren müsste, damit Chemnitz sich selbst wieder feiert.

    Eine Folge über Heimat, Haltung und die Kraft, sich selbst – und seine Stadt – sichtbar zu machen.

    Jetzt reinhören und inspirieren lassen.


    Más Menos
    59 m
  • Interview mit Denny Helmer
    Apr 1 2025

    Schneeberg gestalten – Denny Helmer über Kultur, Heimat und neue Perspektiven

    In dieser Folge des C25-Podcasts dreht sich alles um Schneeberg, das Erzgebirge und die Kraft, Dinge selbst in die Hand zu nehmen. Denny Helmer, Geschäftsführer des Kulturzentrums „Goldne Sonne“, spricht darüber, warum er nach Jahren im Marketing bewusst in die Region zurückgekehrt ist – und was ihn hier antreibt.

    Wir sprechen über neue Formate, kulturelle Vielfalt abseits der Großstadt, das Miteinander in Schneeberg und die Rolle, die die Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 dabei spielt. Außerdem geht es um das vielfältige Kulturangebot der „Goldnen Sonne“ – von generationsübergreifenden Veranstaltungen bis hin zu innovativen Kooperationen. Und wir fragen: Warum lohnt es sich gerade jetzt, mutig zu gestalten?

    Más Menos
    55 m
  • Interview mit Etelka Kobuss
    Mar 25 2025

    Chemnitz verändert sich – und das nicht erst seit der Ernennung zur Kulturhauptstadt Europas 2025. Migration und Integration spielen dabei eine zentrale Rolle. Doch wie wird Vielfalt in der Stadt gelebt? Welche Herausforderungen gibt es für Menschen mit Migrationshintergrund? Und wie kann Chemnitz zu einer noch offeneren und inklusiveren Stadt werden?

    In dieser Folge spreche ich mit Etelka Kobuss, der Migrationsbeauftragten der Stadt Chemnitz. Sie erzählt von ihrem eigenen Weg aus Ungarn nach Deutschland, den Herausforderungen, die sie selbst gemeistert hat, und ihrer Arbeit für eine bessere Integration in Chemnitz. Wir sprechen über das Kulturhauptstadtjahr 2025, welche Chancen es für die migrantische Community bietet und was sich in den letzten Jahren in der Stadt verändert hat.

    Was bedeutet Heimat? Wie können wir das Miteinander in Chemnitz stärken? Und warum lohnt es sich, sich für eine offene Gesellschaft zu engagieren? Antworten auf diese Fragen und mehr gibt es in dieser Folge.

    Más Menos
    45 m
  • Interview mit Nicolazz
    Mar 18 2025

    Musik als Ventil, als Ausdruck, als Verbindung – für Nicolazz ist sie all das und noch mehr. Im C25 Podcast spricht er über seinen Weg als Musiker, die Herausforderungen und Chancen in der Chemnitzer Musikszene und seine besondere Arbeit als Pädagoge an einer Kreativitätsgrundschule. Wie er Kinder mit Musik erreicht, welche Rolle Chemnitz für seine Karriere gespielt hat und welche Chancen er in der Kulturhauptstadt 2025 sieht, all das erfahrt ihr in dieser Folge.

    Más Menos
    47 m
  • Interview mit Josephine Hage
    Mar 12 2025

    In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die vielfältigen Projekte von „Makers, Business & Arts“, einem der Hauptprojekte der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Josephine Hage, Kuratorin des Programms, erklärt, wie Kunst, Handwerk und Wirtschaft in Chemnitz zusammengebracht werden, welche kreativen Formate entstehen und wie die Kulturhauptstadt 2025 neue Impulse für die Stadt setzt. Wir sprechen über Makerhubs, Festivals und branchenübergreifende Kooperationen – und darüber, wie Chemnitz als kreativer Standort nachhaltig gestärkt werden kann. Außerdem geht es um die Rolle der Kreativszene in der Stadt, die Bedeutung von Netzwerken und wie innovative Ideen aus Chemnitz auch europaweit Wirkung entfalten können.

    Más Menos
    48 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup