Episodios

  • Bremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #34: Einfach tierisch? Tiere als Stellvertreterfiguren
    Apr 27 2025

    Vermenschlichte Tiere sind ein fester Bestandteil des Figurenrepertoires im Medium Bilderbuch. Sie erfüllen oft dieFunktion, Themen so zu abstrahieren, zu verfremden und zuzuspitzen, dass sowohl ein Transfer auf die eigene Lebenswelt als auch eine distanzierte Betrachtung möglich ist. Marc Kudlowski und Elisabeth Hollerweger untersuchen, wie sichdieses Phänomen in zwei bislang wenig beachteten Bilderbüchern manifestiert. Sie diskutieren, welche grundlegenden Muster menschlicher Erfahrung dabei verhandelt werden, welche gestalterischen Mittel zum Einsatz kommen und was sich daraus für die didaktische Arbeit und das Leben ableiten lässt.

    Besprochene Titel:

    Maya Tatsukawa (06/2024): Maulwurf ist nicht allein. Übersetzt von Leena Flegler. Hildesheim: Gerstenberg Verlag, 40 S., 15 Euro. Link zur Verlagswebseite mit Leseprobe: ⁠https://www.gerstenberg-verlag.de/Kinderbuch/Bilderbuch/Maulwurf-ist-nicht-allein.html⁠

    Marije Tolman (06/2024): Igalus. Eine Geschichte aus der Sauseschrittzeit. Übersetzt von Rolf Erdorf. Hildesheim: Gerstenberg Verlag, 32 S., 15 Euro. Link zur Verlagswebseite mit Leseprobe: ⁠https://www.gerstenberg-verlag.de/Kinderbuch/Bilderbuch/Igalus.html⁠

    Darüber hinaus erwähnte Titel:

    Davina Bell (Text) & Allison Colpoys (Bilder) (05/2020): Alfie und der Clownfisch. Berlin: Insel, 32 S., 14,90 Euro. Link zur Verlagswebseite mit Leseprobe: ⁠https://www.suhrkamp.de/buch/davina-bell-alfie-und-der-clownfisch-t-9783458178590⁠

    Mariajo Ilustrajo (08/2022): Nur ein bisschen Wasser. Weinheim: Beltz & Gelberg, 36 S., 15 Euro. Link zur Verlagswebseite mit Leseprobe: ⁠https://www.beltz.de/kinderbuch_jugendbuch/produkte/details/48761-nur-ein-bisschen-wasser.html⁠

    Julia Neuhaus & Till Penzek (02/2020): Die Klimaschweine. Mannheim: Kunstanstifter, 36 S., 20 Euro. Link zur Verlagswebseite mit Leseprobe: ⁠https://kunstanstifter.de/buecher/die-klimaschweine⁠

    Más Menos
    48 m
  • Bremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #33: Ver-rückte Welten
    Nov 11 2024

    Ein Bilderbuch zu einem Roman? Ein Bilderbuch über einen suizidalen Vater? Ein Bilderbuch mit dem Handlungsraum Psychiatrie? Ein Bilderbuch für eine neue Podcast-Folge! Im Gespräch über „Tauchsommer“ setzen sich Marc Kudlowski und Elisabeth Hollerweger mit der zwischen erwachsenem Rückblick und kindlicher Momentaufnahme changierenden Perspektivierung von Depression auseinander, diskutieren das polyvalente Zusammenspiel von Text und Bild, und beschäftigen sich mit der Frage, wie sich Devianz im Medium Bilderbuch erzählen und didaktisch aufgreifen lässt.


    Besprochene und erwähnte Titel:

    Sara Stridsberg (Text) & Sara Lundberg (Bilder) (07/2024): Tauchsommer. Übersetzt von Lukas Dettwiler. Düsseldorf: Karl Rauch Verlag, 40 S., 18 Euro. Link zur Verlagswebseite mit Leseprobe: https://karl-rauch-verlag.de/buecher/titel/tauchsommer.html

    Sabine Rufener (2021): Der Wal im Garten. Mannheim: Kunstanstifter, 36 S., 22 Euro. Link zur Verlagswebseite mit Leseprobe: https://kunstanstifter.de/buecher/der-wal-im-garten

    Sharon McGuinness (Text) & Shannon Melville (Bilder) (10/2013): Papa ist wieder da [OT: Coming Home]. Übersetzt von Christel Rech-Simon. Heidelberg: Carl-Auer, 38 S., vergriffen.

    Lawrence Schimel (Text) & Juan Camilo Mayorga (Bilder) (06/2024): Glückspilz. Übersetzt von Maxime Pasker. Heidelberg: Carl-Auer, 38 S., 19,95 Euro. Link zur Verlagswebseite mit Leseprobe: https://www.carl-auer.de/gluckspilz?srsltid=AfmBOoo4X3LFtKJBziI_wuS_wZpKkqWirPCKE6ItGWw9tT-kGVvp0bLx


    Zudem wird noch auf folgende didaktische Rezension zu „Tauchsommer“ verwiesen: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb12/fb12/BIBF/pdf/Did._Rezensionen_2024/09.2024.pdf

    Más Menos
    32 m
  • Bremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #32: 70 Jahre Pixi – Geschichten für die Hosentasche (Special Guest: Regina Kehn)
    Jul 30 2024

    Pixi-Bücher gelten als die „heimlichen Bestseller in deutschen Kinderzimmern“ (eselsohr), fristen im literaturwissenschaftlichen und -didaktischen Diskurs aber ein Nischendasein. Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Mutter aller Minibilderbücher haben sich Elisabeth Hollerweger und Marc Kudlowski im Altonaer Museum auf eine Zeitreise durch das Pixi-Universum begeben und dabei spannende Entdeckungen gemacht: zu Miezekatzen, Märchenprinzessinnen und Medienheld:innen, zu Kunst, Klischees und Kindheitsbildern. Zu Wort kommen dabei auch große und kleine Besucher:innen, die in Erinnerungen schwelgen, alte und neue Lieblingsbücher entdecken und gemeinsam lesen. Diese Live-Eindrücke aus der Ausstellung werden im Gespräch mit Kuratorin und Künstlerin Regina Kehn ergänzt um einen Blick hinter die Kulissen – sowohl der Ausstellungskonzeption als auch der Pixi-Produktion. Die Bremer Bilderbuch-Gespräche betreten mit dieser Folge Neuland, erweitern ihren Radius und erschließen sich die Pixi-Nische als spannendes Forschungs- und Praxisfeld.

    Pixi – die Ausstellung. 70 Jahre kleine Bücher. Link zur Ausstellungs-Webseite: https://www.shmh.de/ausstellungen/pixi/

    Stanišić, Saša/Regina Kehn (2024): Ava auf einem Bein. Pixi Nr. 2688. Hamburg: Carlsen. Link zur Verlags-Webseite: https://www.carlsen.de/softcover/pixi-2688-ava-auf-einem-bein

    Más Menos
    1 h y 13 m
  • Bremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #31: Wenn Opfer zu Tätern werden – Dynamiken von Gewalt in aktuellen Bilderbüchern (Special Guests: Martin Baltscheit, Marie Scherer u. Stefan Karch)
    Apr 7 2024

    Debatten um Mobbing sind oft geprägt durch klare Opfer-Täter-Dichotomisierungen, entsprechende Zuschreibungen von Gut und Böse sowie die Solidarisierung mit Opfern bei gleichzeitiger Verurteilung von Tätern. Wie Täter zu Tätern werden und welche Dynamiken sich daraus ergeben, wird hingegen in zwei aktuellen Bilderbüchern ausgestaltet, die unterschiedlicher nicht sein könnten: „Raus damit!“ von Martin Baltscheit und Anne-Kathrin Behl und „Vincent und ich“ von Stefan Karch. Welche Überlegungen diesen Darstellungen von Gewalt zugrunde liegen, welche künstlerischen Entscheidungen in der Arbeit an den Geschichten zu treffen waren und welchen gesellschaftlichen Beitrag die Bücher leisten können, erläutern Martin Baltscheit, Stefan Karch und Marie Scherer im Gespräch mit Marc Kudlowski und Elisabeth Hollerweger.


    Martin Baltscheit, Anne-Kathrin Behl: Raus damit! Bochum: Fabelhafte Helden, 36 S., nicht käuflich zu erwerben. Link zur Webseite des Projekts „Fabelhafte Helden“: ⁠https://www.fabelhaftehelden.de/


    Stefan Karch (04/2023): Vincent und ich. Innsbruck: Tyrolia, 40 S., vom Verlag ab 6 Jahren empfohlen, 18 Euro. Link zur Verlagswebseite mit Leseprobe: https://www.tyroliaverlag.at/item/Vincent_und_ich/Stefan_Karch/58775586

    Más Menos
    1 h y 4 m
  • Bremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #30: Die Zugehörigkeit der anderen (mit Special Guest: Frank Münschke)
    Feb 11 2024

    Ein Mädchen, dem sukzessive Besitztümer, Freunde, Name, Stimme und Sichtbarkeit abgesprochen werden sowie eine Maus, die unbeachtet hinter den Kulissen eines Imbisswagens ihr Dasein fristet, sind zwei aktuelle Beispiele für Außenseiterfiguren im Bilderbuch. In welchen Geschichten sie in Erscheinung treten, wie dabei Zugehörigkeitsparameter und Ausgrenzungsdynamiken inszeniert werden und welche erzählerischen Spezifika und Gemeinsamkeiten sich im Vergleich mit filmischen Darstellungsweisen erkennen lassen, diskutieren Marc Kudlowski und Elisabeth Hollerweger gemeinsam mit Special Guest Frank Münschke.

    Ida Mlakar Črnič, Peter Skerl (07/2023): In unserer Nähe wohnt ein Mädchen. Weinheim: Beltz, 32 S., vom Verlag ab 5 Jahren empfohlen, 14 Euro. Link zur Verlagswebseite mit Leseprobe: https://www.beltz.de/kinderbuch_jugendbuch/produkte/details/50834-in-unserer-naehe-wohnt-ein-maedchen.html

    Eric Fan, Dena Seiferling (08/2023): Mitternacht. Stuttgart: Aladin, 48 S., vom Verlag ab 4 Jahren empfohlen, 17 Euro. Link zur Verlagswebseite mit Leseprobe: https://www.thienemann.de/produkt/mitternacht-isbn-978-3-8489-0222-4

    Zudem wird noch auf folgende Fachliteratur verwiesen:

    Münschke, Frank (2023): Außenseiterfiguren im Jugendfilm. Theorie – Geschichte – Analyse. Berlin: Peter Lang. Link zur Verlagswebseite mit Leseprobe: https://www.peterlang.com/document/1326733

    Más Menos
    52 m
  • Bremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #29: Störende Idyllen
    Nov 26 2023

    Was haben die Bilderbuchadaption „Momo“ und das textlose Bilderbuch „Der Tag der Wale“ gemeinsam? Auf den ersten Blick nichts außer den Bezug zum Forschungsinteresse von Marc Kudlowski (Medienverbunddidaktik) und Elisabeth Hollerweger (nachhaltigkeitsorientierte Literaturdidaktik). In ihrer Wiederaufnahme der Bremer Bilderbuch-Gespräche nehmen sie die beiden ästhetisch wie thematisch sehr unterschiedlichen Erzählwelten in den Blick und entdecken dabei u.a. das Wechselspiel von Harmonie und (Ver-)Störung, die Fokussierung von Mensch-Umwelt-Verhältnissen, die Zeitlosigkeit der Settings sowie auch den einen oder anderen grauen Herren als verbindende Elemente.

    Michael Ende, Uwe-Michael Gutzschhahn & Simona Ceccarelli (07/2023): Momo. Ein Bilderbuch. 2. Auflage. Stuttgart: Thienemann. 32 S., vom Verlag ab 6 J. empfohlen, 16 Euro. Link zur Verlagswebseite mit Leseprobe: https://www.thienemann-esslinger.de/produkt/momo-isbn-978-3-522-46051-4

    Davide Cali aka Cornelius & Tommaso Carozzi (01/2023): Der Tag der Wale. Heidelberg: Carl-Auer. 50 S., vom Verlag ab 8 J. empfohlen, 21,95 Euro. Leseprobe auf der Verlagswebseite: https://www.carl-auer.de/media/carl-auer/sample/LP/978-3-96843-042-3.pdf

    Más Menos
    49 m
  • Bremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #28: Die Perfektion des Unperfekten – Zum Erzählkosmos der Fan-Brüder
    Dec 22 2022

    Im Erzählkosmos der Brüder Eric und Terry Fan wimmelt es nur so von skurrilen Gestalten und Begegnungen: Kuscheltier-Mängelexemplare, die aus ihrer Gefangenschaft ausbrechen, ein Mädchen, das ihrer Wolke die Freiheit schenkt, ein vom Himmel gefallenes Etwas, das eine ganz eigene Dynamik entfaltet, und Baumtiere, die ein Leben verändern. Diese ,fantastischen‘ Plots kommen mit wenigen Worten aus und stehen in einem vielschichtigen Wechselverhältnis zu den realistisch anmutenden Bildern, die sich insbesondere durch die bedeutungstragende Variation von Perspektiven und Farben auszeichnen. Wie auf diese Weise von existentiellen Themen wie Mensch-Umwelt-Verhältnissen, Besitz, Freiheit, Norm(alität), Individualität erzählt wird und welche Perspektiven sich daraus für die Praxis ergeben, diskutieren Marc Kudlowski und Elisabeth Hollerweger in dieser Fan-Folge der Bremer Bilderbuch-Gespräche.

    Die Fan-Brüder (2016): Der Nachtgärtner. Berlin: Jacoby & Stuart, 48 S., vom Verlag ab 5 J. empfohlen, 14,95 Euro. Link zur Verlagswebseite mit Leseprobe: https://www.jacobystuart.de/buecher-von-jacoby-stuart/bilderbuch/der-nacht-gaertner/

    Die Fan-Brüder gem. mit Devin Fan (2020): Projekt Barnabus. Berlin: Jacoby & Stuart, 72 S., vom Verlag ab 5 J. empfohlen, 16 Euro. Link zur Verlagswebseite: https://www.jacobystuart.de/buecher-von-jacoby-stuart/bilderbuch/projekt-barnabus/

    Die Fan-Brüder (2021): Es fiel vom Himmel. Berlin: Jacoby & Stuart, 56 S., vom Verlag ab 4 J. empfohlen, 15 Euro. Link zur Verlagswebseite: https://www.jacobystuart.de/buecher-von-jacoby-stuart/bilderbuch/es-fiel-vom-himmel-2/

    Die Fan-Brüder (2022): Lilli und die Wolke. Berlin: Jacoby & Stuart, 56 S., vom Verlag ab 5 J. empfohlen, 18 Euro. Link zur Verlagswebseite: https://www.jacobystuart.de/buecher-von-jacoby-stuart/neuerscheinungen/lilli-und-die-wolke/

    Más Menos
    53 m
  • Bremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #27: „Völlig meschugge?!“ im Medienverbund (mit Special Guest: Melanie Garanin)
    Jun 26 2022

    Wie lässt sich ein Drehbuch von Erfolgsautor Andreas Steinhöfel als Comic realisieren, während gleichzeitig eine KiKA-Serie dazu gedreht wird? Welche Herausforderungen bringt solch ein parallel entstehender Medienverbund für die Entwicklung einer eigenen Bildsprache mit sich? Worin liegen die erzählerischen Stärken der einzelnen Medien im Umgang mit schwierigen Themen wie Vorurteilen, Mobbing und Antisemitismus? Und wie gelingt es, in diesem komplexen Konstrukt nicht völlig meschugge zu werden, sondern die kontrastreichen Figuren und ihre Beziehungen im Blick zu behalten? Diesen und weiteren Fragen rund um den Medienverbund „Völlig meschugge?!“ stellt sich Bilderbuch- und Comickünstlerin Melanie Garanin im Gespräch mit Marc Kudlowski und Elisabeth Hollerweger.

    „Völlig meschugge?!“ von Andreas Steinhöfel (Text) und Melanie Garanin (Bilder). 2022 erschienen beim Carlsen Verlag in Hamburg. 288 Seiten, 20 Euro.

    Link zur Verlagswebseite mit Leseprobe: https://www.carlsen.de/hardcover/vollig-meschugge/978-3-551-79609-7

    Link zum Blog von Melanie Garanin mit weiteren Infos zur Genese des Comics: https://melaniegaranin.com/

    „Völlig meschugge?!“ von Andreas Steinhöfel (Drehbuch) und Frank Stoye (Regie). 2022 erschienen bei KiKA in Erfurt. 1x Staffel, 6x Folgen.

    Link zur Serienwebseite mit Folgenübersicht: https://www.kika.de/voellig-meschugge/index.html

    Más Menos
    54 m