Bremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #29: Störende Idyllen Podcast Por  arte de portada

Bremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #29: Störende Idyllen

Bremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #29: Störende Idyllen

Escúchala gratis

Ver detalles del espectáculo
OFERTA POR TIEMPO LIMITADO. Obtén 3 meses por US$0.99 al mes. Obtén esta oferta.

Was haben die Bilderbuchadaption „Momo“ und das textlose Bilderbuch „Der Tag der Wale“ gemeinsam? Auf den ersten Blick nichts außer den Bezug zum Forschungsinteresse von Marc Kudlowski (Medienverbunddidaktik) und Elisabeth Hollerweger (nachhaltigkeitsorientierte Literaturdidaktik). In ihrer Wiederaufnahme der Bremer Bilderbuch-Gespräche nehmen sie die beiden ästhetisch wie thematisch sehr unterschiedlichen Erzählwelten in den Blick und entdecken dabei u.a. das Wechselspiel von Harmonie und (Ver-)Störung, die Fokussierung von Mensch-Umwelt-Verhältnissen, die Zeitlosigkeit der Settings sowie auch den einen oder anderen grauen Herren als verbindende Elemente.

Michael Ende, Uwe-Michael Gutzschhahn & Simona Ceccarelli (07/2023): Momo. Ein Bilderbuch. 2. Auflage. Stuttgart: Thienemann. 32 S., vom Verlag ab 6 J. empfohlen, 16 Euro. Link zur Verlagswebseite mit Leseprobe: https://www.thienemann-esslinger.de/produkt/momo-isbn-978-3-522-46051-4

Davide Cali aka Cornelius & Tommaso Carozzi (01/2023): Der Tag der Wale. Heidelberg: Carl-Auer. 50 S., vom Verlag ab 8 J. empfohlen, 21,95 Euro. Leseprobe auf der Verlagswebseite: https://www.carl-auer.de/media/carl-auer/sample/LP/978-3-96843-042-3.pdf

Todavía no hay opiniones