Episodios

  • Aktive Anthroposophie
    May 13 2025

    Das soziale Leben liegt zwischen Punkt und Umkreis. Eurythmie entsteht aus diesem Pendeln. Ist sie deshalb im Zwischenmenschlichen besonders fruchtbar? Eurythmie kommt in zahlreichen Gruppen als Hilfsmittel zum Einsatz: zur Salutogenese, als Teambuilding oder in bewusster Prozessarbeit. «Eurythmie ist im Grunde sehr nüchtern. Ich ‹versinke› nicht im Feingefühl, sondern mache daraus eine nützliche Methode», sagt Noëmi Böken. Seit vielen Jahren lotet sie das Potenzial von Eurythmie in Unternehmen, Organisationen und der Fortbildung für ‹Bewegte Prozessbegleitung› aus.


    mit Noëmi Böken und Franka Henn

    Más Menos
    47 m
  • Raum für Inklusive Soziale Entwicklung: Die zwölfte Sektion am Goetheanum will Gesellschaft mitgestalten
    Nov 22 2024

    "Inklusive soziale Entwicklung ist ein interdisziplinäres Arbeitsfeld, in dem sich Soziales, Pädagogisches und Medizinisch-Therapeutisches überlappen", sagt Jan Göschel, Leiter der neuen zwölften Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum. Deshalb habe sich die Sektion für Heilpädagogik und Inklusive Soziale Entwicklung Anfang Oktober aus ihrer bisherigen Angliederung an die Medizinische Sektion gelöst. Jan Göschel und sein Team wollen erforschen, wie der einzelne Mensch, aber auch kulturelle und soziale Institutionen inklusiv oder exklusiv wirken – und wie man im Bereich der Heilpädagogik und Inklusion im gesamtgesellschaftlichen Kontext gestalterisch tätig werden kann. Im Interview mit Julia Demming erklärt der studierte Psychologe und Sonderschullehrer, dass er, auf Grundlage des anthroposophischen Karmabegriffs, immer von der Möglichkeit zur positiven Entwicklung der Gesamtsituation ausgeht.

    Más Menos
    34 m
  • Humanity and health, 2nd episode: «Therapeutic Intuition: Bridging between guidelines and the art of medicine»
    Sep 6 2024

    What else is there, when all the knowledge that is given from protocols and guidelines doesn’t fit? What helps a doctor or therapist meet the needs of an individual patient? How can we come to a diagnosis and therapy that goes beyond numbers and facts, beyond the laboratory findings and diagnostic testing that sometimes still don’t add up to a clear image? Prof. Dr. Erik Baars (MD, epidemiologist, senior healthcare researcher at the Louis Bolk Institute and professor of Anthroposophic Medicine at the University of Applied Sciences Leiden, NL) has evaluated and documented scientific findings on “therapeutic intuition”. He describes situations in which this seemingly unconscious knowledge suddenly arises in the midst of clinical practice, and also what we can do to develop greater capacity for an intuitive treatment approach and why this topic touches the core of Anthroposophy.

    Más Menos
    47 m
  • Mensch und Gesundheit, 1. Folge: «Was hilft bei Post-Covid und dem Post-Vakzin-Syndrom?»
    May 21 2024

    Prof. Dr. med. Harald Matthes begleitet seit Beginn der Covid 19-Pandemie Menschen, die sich nach einer Infektion mit dem Virus oder nach einer Impfung dagegen nicht vollständig erholt haben oder sogar noch schwerer erkrankt sind. In dieser ersten Folge der Serie «Mensch und Gesundheit» aus der Redaktion der Medizinischen Sektion am Goetheanum beschreibt der ärztliche Leiter des Berliner Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe im Gespräch mit der Journalistin Julia Demming, warum es für Betroffene oftmals ein steiniger Weg ist, Hilfe zu bekommen. Außerdem stellt er geeignete anthroposophische Therapien vor, auf Grundlage der neuen Expertenempfehlung «Post-COVID- und Post-Vakzin-Syndrom aus Sicht der Anthroposophischen Medizin – Symptome und Behandlungsmöglichkeiten». >>> https://www.anthromedics.org/PRA-0993-DE

    Más Menos
    44 m
  • Spielen heißt wahrhaftig sein
    Oct 27 2022

    Gemeinschaften brauchen spielerische Begegnungen nicht als Luxus, sondern für ihre innere Gesundheit. Im Spiel öffnet sich der Mensch ganz, macht sich verletzlich, aber auch zugänglich. So entstehen Räume der Authentizität, die die Beziehungen von Altlasten oder Erwartungen, Hierarchien und Vorstellungen von anderen und sich selbst befreien und sie in die Gegenwart holen. Sonja Zausch erzählt von ihrer Gemeinschaftsarbeit mit Menschen mit oder ohne Assistenzbedarf und von ihrem eigenen Lernprozess.

    Más Menos
    40 m
  • Miteinander ein Herz werden - Die Bedeutung der therapeutischen Gemeinschaft
    Jul 4 2022
    Therapeut und Ärztin, Pflegekraft und Chirurg sollten zusammenspannen. Das scheint klar zu sein und doch ist dieses Miteinander der Heilberufe noch in Entwicklung. Neu ist, dass auch Patienten mit gleichem Leid gemeinsam in die Sprechstunde kommen, denn die Mit-Betroffenen erleichtern es, Gewohnheiten anzupacken. In und durch die Gemeinschaft zu heilen – darum geht es im Gespräch mit Georg Soldner anlässlich der kommenden Jahreskonferenz der Medizinischen Sektion von 13. bis 18. September 2022. Die Fragen stellt Wolfgang Held.
    Más Menos
    30 m
  • Medienpädagogik für heute · mit Henning Kullak-Ublick
    May 4 2022

    Kinder und Jugendliche verbringen immer früher immer mehr Zeit vor den Bildschirmen. Im Dokumentarfilm #KIDS ON TECH (2021) wird mit viel Expertise der kindliche Medien-Konsum beleuchtet und der Frage nachgegangen, wie sich Kinder in einer digitalisierten Welt frei entfalten können. Ein Gespräch mit dem Co-Produzenten und ehemaligen Vorstand des Bundes der Freien Waldorfschulen in Deutschland, Henning Kullak-Ublick.

    Más Menos
    36 m
  • Eurythmie bühnenwirksam gestalten · mit Bettina Grube
    Apr 26 2022

    Bettina Grube, ist Künstlerin und Ausbilderin für Eurythmie und hat zahllose Eurythmietheaterprojekte entwickelt. Sie lebt in Hamburg und arbeitet von dort auch als eine der wenigen aktiven Eurythmiekünstlerinnen intensiv auch an einer Regie-Perspektive. Was kommt ihr dabei vom Theater entgegen und was bedingt die Eurythmie?

    Más Menos
    32 m