Anthroposophie zur Sache Podcast Por Das Goetheanum arte de portada

Anthroposophie zur Sache

Anthroposophie zur Sache

De: Das Goetheanum
Escúchala gratis

Obtén 3 meses por US$0.99 al mes

Ein Podcast der Wochenschrift Das Goetheanum.© Das Goetheanum Ciencias Sociales Espiritualidad
Episodios
  • Aktive Anthroposophie
    May 13 2025

    Das soziale Leben liegt zwischen Punkt und Umkreis. Eurythmie entsteht aus diesem Pendeln. Ist sie deshalb im Zwischenmenschlichen besonders fruchtbar? Eurythmie kommt in zahlreichen Gruppen als Hilfsmittel zum Einsatz: zur Salutogenese, als Teambuilding oder in bewusster Prozessarbeit. «Eurythmie ist im Grunde sehr nüchtern. Ich ‹versinke› nicht im Feingefühl, sondern mache daraus eine nützliche Methode», sagt Noëmi Böken. Seit vielen Jahren lotet sie das Potenzial von Eurythmie in Unternehmen, Organisationen und der Fortbildung für ‹Bewegte Prozessbegleitung› aus.


    mit Noëmi Böken und Franka Henn

    Más Menos
    47 m
  • Raum für Inklusive Soziale Entwicklung: Die zwölfte Sektion am Goetheanum will Gesellschaft mitgestalten
    Nov 22 2024

    "Inklusive soziale Entwicklung ist ein interdisziplinäres Arbeitsfeld, in dem sich Soziales, Pädagogisches und Medizinisch-Therapeutisches überlappen", sagt Jan Göschel, Leiter der neuen zwölften Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum. Deshalb habe sich die Sektion für Heilpädagogik und Inklusive Soziale Entwicklung Anfang Oktober aus ihrer bisherigen Angliederung an die Medizinische Sektion gelöst. Jan Göschel und sein Team wollen erforschen, wie der einzelne Mensch, aber auch kulturelle und soziale Institutionen inklusiv oder exklusiv wirken – und wie man im Bereich der Heilpädagogik und Inklusion im gesamtgesellschaftlichen Kontext gestalterisch tätig werden kann. Im Interview mit Julia Demming erklärt der studierte Psychologe und Sonderschullehrer, dass er, auf Grundlage des anthroposophischen Karmabegriffs, immer von der Möglichkeit zur positiven Entwicklung der Gesamtsituation ausgeht.

    Más Menos
    34 m
  • Humanity and health, 2nd episode: «Therapeutic Intuition: Bridging between guidelines and the art of medicine»
    Sep 6 2024

    What else is there, when all the knowledge that is given from protocols and guidelines doesn’t fit? What helps a doctor or therapist meet the needs of an individual patient? How can we come to a diagnosis and therapy that goes beyond numbers and facts, beyond the laboratory findings and diagnostic testing that sometimes still don’t add up to a clear image? Prof. Dr. Erik Baars (MD, epidemiologist, senior healthcare researcher at the Louis Bolk Institute and professor of Anthroposophic Medicine at the University of Applied Sciences Leiden, NL) has evaluated and documented scientific findings on “therapeutic intuition”. He describes situations in which this seemingly unconscious knowledge suddenly arises in the midst of clinical practice, and also what we can do to develop greater capacity for an intuitive treatment approach and why this topic touches the core of Anthroposophy.

    Más Menos
    47 m
Todavía no hay opiniones