• 83: 32.000 Forscher, 1 Ziel – Damian Breu über Innovation mit System
    Jul 23 2025

    Mitten in der Welt modernster Forschung bringt Fraunhofer Venture Innovationen auf die Straße. Damian Breu, Senior Innovation Manager und Venture Coach, zeigt im Gespräch, wie aus Patenten echte Produkte werden – mit klarem Fokus auf Gründer:innen, Märkte und Wirkung. Sein Team verbindet Startups mit den passenden Technologien und Forscher:innen aus einem Netzwerk von knapp 32.000 Expert:innen.


    📍Der unfaire Vorteil für Startups: Damian erklärt, wie Fraunhofer Venture Startups mit genau der Technologie versorgt, die ihnen den entscheidenden Vorsprung verschafft – von Quantencomputing bis Hardware. Wer früh die richtigen Partner findet, kann schneller skalieren.


    📍Forschung trifft Gründungspraxis: In zwölf bis 18 Monaten werden Technologien marktreif gemacht – im CoLab Accelerator. Damian schildert, wie Business Angels, Gründer:innen und Wissenschaftler:innen gemeinsam an Produkt-Market-Fit arbeiten.


    📍Business Angels als Wachstumstreiber: Für Investor:innen bietet Fraunhofer nicht nur Dealflow, sondern auch Unterstützung für bestehende Portfolios. Damian verrät, wie ein kleines Extra aus dem Labor große Wirkung entfalten kann.


    🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie sich Forschung, Business und Gründergeist verbinden lassen – und wie man als Startup Zugang zu knapp 32.000 Forscher:innen bekommt.

    🌍 Mehr über Fraunhofer Venture: https://www.fraunhoferventure.de

    Más Menos
    30 m
  • 82: Warum Payroll alle nervt – Stephan Weber über ein ungeliebtes Milliardenproblem
    Jul 17 2025

    Jede Firma braucht sie, niemand liebt sie: die Lohnabrechnung. Stephan Weber, Co-Founder von project b., geht mit seinem Team genau dorthin, wo es besonders schmerzt – in überforderte Lohnbüros und Steuerkanzleien.

    Statt den Prozess zu ersetzen, stärkt project b. die bestehende Infrastruktur mit Software, KI und jeder Menge Empathie. Das Ziel: ein System, das funktioniert – auch wenn niemand applaudiert.


    📍 Ein ungeliebter Milliardenmarkt: Stephan zeigt, warum Payroll trotz Digitalisierung oft manuell bleibt, warum Dienstleister an ihre Grenzen stoßen – und warum genau das die Chance ist. Wer Prozesse versteht, kann echte Lösungen bauen.


    📍 Vertrieb über Vertrauen – nicht über Lautstärke: Statt auf aggressive Skalierung setzt Stephan auf enge Beziehungen zu Lohnbüros und Steuerkanzleien. Er erklärt, warum Vertrauen der Schlüssel ist – und weshalb sich project b. gegen ein reines Endkundengeschäft entschieden hat. Wer die Komplexität des Marktes versteht, gewinnt durch Qualität statt Lautstärke.


    📍 Fundraising ohne PowerPoint: Stephan gibt ungewöhnlich offen Einblick, wie project b. seine Millionenrunde eingeworben hat – ganz ohne perfektes Pitchdeck. Frühzeitig Vertrauen aufbauen, gemeinsam an Ideen arbeiten, und den Fortschritt im Denken sichtbar machen: So entsteht ein belastbares Investoren-Setup. In der Frühphase zählt der Eindruck mehr als das Excel-Sheet.


    🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie man ein verhasstes Thema neu denken – und daraus ein starkes Unternehmen bauen kann.

    🌍 Mehr über project b.: https://project-b.dev/

    Más Menos
    30 m
  • 81: Wie man Top-Co-Founder findet – Philipp Hemmersbach über Strategie und Zufall
    Jul 16 2025

    Philipp Hemmersbach ist Co-Founder von Kapnative – einer Plattform, die Struktur und Transparenz in den intransparenten Markt der Privatmarktanlagen bringt. Mit einem klaren Prüfprozess, tiefem Branchenverständnis und einem hochkarätigen Team macht Kapnative komplexe Anlageprodukte für Berater und deren Kund:innen verständlich und investierbar.


    📍Die richtigen Co-Founder finden – auch ohne Netzwerk: Philipp erzählt, wie er über eine Onlineplattform zu seinem CTO kam – ein digitaler Match, der Kapnative erst möglich machte. Sein Ansatz kombiniert Zufall, Struktur und mutige Entscheidungen. Vertrauen entsteht nicht über Nacht – aber manchmal über einen Video-Call.


    📍Produktprüfung statt Marketing-Versprechen: Nur rund 10 % der geprüften Produkte bestehen Kapnatives strenge Kriterien. Philipp erklärt, worauf sie achten – und warum IRR allein keine verlässliche Zahl ist. Gute Finanzprodukte brauchen Substanz, nicht Show.


    📍Fundraising als Dauerlauf – nicht als Sprint: 1.500 Kontakte, 9 Monate, viele Absagen – und doch kam das Funding. Philipp teilt seine ehrlichen Learnings über das erste Kapital, die Kraft der Ausdauer und wie wichtig die richtige Zielgruppe ist. Hartnäckigkeit schlägt Hoffnung.


    🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie man mit Strategie, Lernbereitschaft und digitalem Matching ein starkes Team aufbaut.

    🌍 Mehr über das Startup: https://kapnative.com

    Más Menos
    31 m
  • 80: Kapital trifft Maschinenhalle – Jonathan Spitz über Vertrieb und Fundraising im Industrie-Startup
    Jul 15 2025

    Während viele Startups monatelang auf Daten warten, bringt GaussML schon nach einer Stunde messbare Effizienzgewinne. Das Industrie-KI-Startup von Jonathan Spitz optimiert Produktionsmaschinen mit einem Small-Data-Ansatz – und überzeugt damit sowohl Kunden als auch Investoren.


    📍Mit KI zum Effizienzbooster: Statt sechs Monate lang Daten zu sammeln, testet GaussML live an der Maschine. Kunden sparen Zeit, Material und gewinnen Qualität. Die richtigen Parameter machtenden Unterschied.


    📍Vertrieb beginnt beim Gründer: Jonathan hat jahrelang selbst kalt telefoniert. Wie er Outbound, technische Tiefe und Kundenbedürfnisse unter einen Hut bringt, zeigt, was im B2B-Vertrieb wirklich zählt. Hartnäckigkeit schlägt Hochglanz.


    📍Fundraising über Kontinente hinweg: Erst kamen die Kunden, dann die Investoren - sogar aus dem Silicon Valley. Jonathan erklärt, warum Beziehungen wichtiger sind als Pitchdecks und wie er trotz Rückschlägen den richtigen Moment zum Fundraising fand.


    🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie man mit technischer Klarheit, hartem Vertrieb und internationalem Mindset ein Industrie-Startup auf Kurs bringt.

    🌍 Mehr über das Startup: https://gauss-ml.com

    Más Menos
    31 m
  • 79: Komplexes Produkt, einfache Nutzer – Sven Zimmermann über Lernplattform-Design
    Jul 14 2025

    Die Lernplattform Constellatio will nichts weniger als das juristische Lernen revolutionieren. Statt Papierflut, Repetitor und Bibliothek setzt das Gründerteam um Sven Zimmermann auf interaktive Fallbearbeitung, psychologisch fundierte Didaktik und digitale Effizienz. Das Ziel: eine Plattform, die Jurastudierende wirklich voranbringt - vom ersten Semester bis zum Fachanwaltslehrgang.


    📍Produktdesign für Drittklässler... und trotzdem komplex: Warum Constellatio Lernpsychologie ernst nimmt, weshalb Nutzer sich wie Drittklässler verhalten und wie man eine SaaS-Plattform für maximalen Lernerfolg gestaltet. Lernen heißt: ins Doing kommen, und zwar früh.


    📍Der KI-Hype als Hindernis: Wie Large Language Models Constellatio beim Fundraising das Leben schwer machten, obwohl sie das Potenzial hätten, die Plattform zu verbessern. Warum „schön formuliert“ im Jura nicht reicht und wo KI wirklich sinnvoll ist.


    📍Fundraising mit Gesetzesstapel: Wie Sven und sein Team mit einem absurden Pitch Juristenhumor und Investorenherzen vereint haben, was ein Investor-CRM mit Clickup zu tun hat und warum Hartnäckigkeit beim Fundraising alles ist. 100 Investoren, 5 Zusagen und viele Learnings.


    🎧 Jetzt reinhören und erfahren, warum gutes Produktdesign für Lernsoftware radikal einfach gedacht sein muss.

    🌍 Mehr über Startup: https://constellatio.de

    Más Menos
    30 m
  • 78: Millionen für EdTech mit Spielspaß – Irene Klemm über die Magie von EDURINO
    Jul 11 2025

    Statt bloß auf Tablets zu setzen, kombiniert EDURINO haptische Figuren, eine App und einen Lernstift - und schafft so ein völlig neues Lernerlebnis für Kinder ab vier Jahren. Mitgründerin Irene Klemm erklärt, wie sie mit ihrem Team ein Bildungsprodukt entwickelt, das Kinder wirklich lieben und Eltern überzeugt.


    📍 Spielerisch Lernen ernst genommen - Wie EDURINO die EdTech-Welt aufmischt: Irene berichtet, warum Spielspaß bei EDURINO an erster Stelle steht, wie pädagogische Inhalte kindgerecht verpackt werden und warum digitale Suchtfaktoren bei ihr keine Option sind.


    📍 60 Investorengespräche bis zum Durchbruch – Fundraising als Marathon: Die erste Finanzierungsrunde war kein Selbstläufer. Irene teilt offen, wie sie ein eigenes Whitepaper entwickelte, welche Rolle ein starker Angel spielte und warum Timing und Ausdauer entscheidend waren.


    📍 Vertrieb über Kita, Crowd & Retail - Drei Säulen für den Marktzugang: Vom ersten Euro über Crowdfunding bis zur Präsenz im Einzelhandel - EDURINO hat verschiedene Wege clever kombiniert. Irene erklärt, wie man Eltern, Kinder und Erzieherinnen gleichzeitig überzeugt.


    🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie man mit Empathie, Strategie und kindlicher Freude ein echtes EdTech-Ökosystem aufbaut.

    🌍 Mehr über Startup: https://www.edurino.com/

    Más Menos
    31 m
  • 77: Fintech trifft KI – Fabian Mohr über unkonventionelles Marketing
    Jul 10 2025

    Mitten im Berliner Fintech-Ökosystem arbeitet UnitPlus an einer radikalen Idee: Warum liegt Geld auf Firmenkonten eigentlich ungenutzt herum? Fabian Mohr, Mitgründer von UnitPlus, erklärt, wie sie mit ihrer App überschüssige Liquidität für Privatpersonen und KMUs intelligent investieren – und dabei auf ein überraschendes Marketingtool setzen: ChatGPT.


    📍10 % der Kunden kommen über KI – UnitPlus denkt Vertrieb neu: Während andere auf Google Ads setzen, profitiert UnitPlus von Large Language Models. Fabian erklärt, wie das funktioniert – und warum Fintechs ihre Sichtbarkeit in der KI-Ära neu denken müssen.


    📍Der Schatz auf dem Konto: Viele Unternehmen lassen bares Geld liegen. Fabian zeigt, wie sich selbst kurzfristig gebundenes Kapital renditestark einsetzen lässt – ohne die Flexibilität zu verlieren.


    📍Skalierung ohne Burn: Statt mit aggressivem Performance-Marketing zu wachsen, setzt UnitPlus auf Webinare, Partnerschaften und Thought Leadership. Der Erfolg? Ein Produkt mit <1 % Churn-Rate.


    🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie Fabian Mohr mit klarer Strategie, innovativer Technologie und einem KI-Kanal im Rücken Kunden gewinnt.

    🌍 Mehr über Startup: https://unitplus.eu/

    Más Menos
    31 m
  • 76: Hardware statt Hypothesen – Carlotta Altringer über radikale Eigeninitiative
    Jul 9 2025

    Statt aus einer Uni-Ausgründung entstand Vitrofluidix sozusagen im Wohnzimmer: Carlotta Altringer und ihr Team entwickeln ein Gerät, das Tierversuche in der Medikamentenentwicklung reduzieren kann - anfangs komplett selbstgebaut und finanziert. Mit klarem Fokus auf echte Laborprobleme haben sie eine Lösung entwickelt, die weltweit Forschung erleichtern soll: ein flexibles, integriertes System für Organ-on-a-Chip-Modelle.

    📍Tierversuche vermeiden, Kosten senken: Vitrofluidix bietet eine Plattform, um Medikamente realitätsnäher im Labor zu testen – und spart so nicht nur Mäuse, sondern auch Geld. Wer früh filtert, testet smarter.

    📍Hardware mit Haltung: Statt auf Uni-Infrastruktur zu setzen, haben Carlotta und ihr Team aus eigener Kraft einen funktionierenden Prototypen gebaut. Warum das anfangs ein Nachteil war – und später ihr größter Vorteil.

    📍Validierung statt Vision: Ihre Investoren überzeugte nicht nur die Idee, sondern vor allem die frühe Umsetzung mit echten Pilotkunden. Wer Hardware baut, muss liefern – und genau das hat Vitrofluidix getan.

    🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie man aus einem eigenen Problem ein Produkt entwickelt, das die Forschung verändern kann.

    🌍 Mehr über Startup: https://vitrofluidix.com/

    Más Menos
    30 m