Schmerzmedizin konkret Podcast Por Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. arte de portada

Schmerzmedizin konkret

Schmerzmedizin konkret

De: Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.
Escúchala gratis

Obtén 3 meses por US$0.99 al mes + $20 crédito Audible

Als Versorgergesellschaft im Bereich Schmerzmedizin ist es uns wichtig, sowohl Betroffene als auch Behandlerinnen und Behandler auf einen aktuellen Wissensstand bezüglich Schmerzerkrankungen zu bringen. Die konkrete Identifizierung eines Schmerzes ist für die optimale, patientenorientierte Behandlung das A und O. Wir wollen mit diesem Podcast alle Beteiligten zusammenführen, um gemeinsam eine optimale Schmerzbehandlung zu ermöglichen, so dass jede Patientin und jeder Patient ein weitestgehend schmerzbefreites Leben führen kann. Als Moderatorin spricht Frau Dr. Silvia Maurer mit Deutschlands Expertinnen und Experten für Schmerzmedizin. Frau Dr. Maurer ist selbst niedergelassene Ärztin mit den Schwerpunkten Schmerz- und Palliativmedizin sowie Psychotherapie, und sie ist Vizepräsidentin der DGS. Actividad Física, Dietas y Nutrición Ejercicio y Actividad Física Enfermedades Físicas Higiene y Vida Saludable
Episodios
  • #89: Seltene Erkrankungen-gut zu wissen: Der Morbus Fabry
    Nov 19 2025
    Seltene Erkrankungen. Wenn etwas selten ist, warum sollte ich mich damit beschäftigen? Weil seltene Erkrankungen gar nicht so selten sind. Laut Bundesgesundheitsministerium sind in Deutschland ca. 4 Mio Menschen, in Europa ca. 30 Mio Menschen davon betroffen. Insgesamt sind ca. 8000 verschiedene seltene Erkrankungen bekannt. Einige kommen häufiger vor, andere sind eine echte Rarität, über 70% der seltenen Erkrankungen sind genetisch bedingt oder genetisch mitbedingt, das bedeutet sie werden vererbt. Auch das macht diese Erkrankungen und das Wissen um sie so wichtig. Wir wollen heute über eine nicht ganz so seltene Erkrankung sprechen, den Morbus Fabry, eine Erkrankung, die mit Schmerzen einhergeht und vererbt werden kann. Wie wird der M. Fabry vererbt? Wer ist davon betroffen? Sind alle Familienmitglieder, die an M. Fabry erkranken gleich betroffen? Welche Symptome treten auf? Wie kann man M. Fabry diagnostizieren? Was sind so typische Fehldiagnosen? Wie behandeln? Dies und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast Seltene Erkrankungen-gut zu wissen: Der Morbus Fabry Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Ehrenmitglied der DGS Expertin Dr. med. Dorothea Fago Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapeutin, Co-Leiterin des regionalen Schmerzzentrums in Giessen/Pohlheim in Hessen Abonnieren Sie jetzt den DGS-Podcast, damit Sie keine Folge versäumen.
    Más Menos
    24 m
  • Neue Episode
    Nov 5 2025
    CRPS- Das komplexes Regionales Schmerzsyndrom, oder wie man es früher nannte der Morbus Sudeck, ist zwar keine sehr häufige Erkrankung, aber eine für Betroffenen sehr belastende und oft sehr schmerzhafte Erkrankung. CRPS tritt nach Verletzungen, sowohl nach schweren Verletzungen und als auch nach sogenannten Bagatelltraumen, an die sich die Betroffenen kaum erinnern, oder nach Operationen an Armen oder Beinen auf. Die Schwere der Verletzung oder der Operation hängt dabei nicht unbedingt mit der Wahrscheinlichkeit oder dem Schweregrad des CRPS zusammen. Dazu kommt dann auch noch, dass es schwer zu erkennen ist. Die Häufigkeit des Auftretens nach solchen Ereignissen variiert, liegt aber bei etwa 2-15%, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer. • Jetzt wollen Sie, liebe Hörer und Hörerinnen natürlich wissen, was genau ist ein CRPS? • Woran erkennt man eine solche Erkrankung? • Welche Auswirkungen hat diese? • Welche Therapien gibt es? Und diese Informationen bekommen Sie heute in unserem Podcast CRPS- Komplexes regionales Schmerzsyndrom- erkennen, verstehen, bewältigen Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Ehrenmitglied der DGS Experten: Prof. Dr. med. Christian Maihöfner ist Facharzt für Neurologie und Chefarzt der Abteilung für Neurologie im Klinikum Fürth. Er hat die Zusatzbezeichnungen Intensivmedizin, Geriatrie und spezielle Schmerztherapie. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Schlaganfallmedizin, periphere Nervenerkrankungen, Neuroimmunologie sowie die Schmerzmedizin. Prof. Dr. med. Thomas Tölle ist Facharzt für Neurologie, Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie. Er leitete viele Jahre das Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie des Klinikums der Technischen Universität München und arbeitet jetzt als Co Leiter im DGS-Landeszentrums Bayern und Regionalen Schmerzzentrums DGS München Ost. Seine Forschungsschwerpunkte sind Pathophysiologie, Diagnostik, Prävention und Therapie chronischer neuropathischer Schmerzen.
    Más Menos
    42 m
  • Polyneuropathie- wenn Nerven verrücktspielen
    Oct 22 2025
    Eine Polyneuropathie (PNP) ist eine häufige Erkrankung des Nervensystems. Etwa 2,4-10% in der Gesamtbevölkerung sind davon betroffen. Die Erkrankung ist vor allem bei älteren Menschen und Diabetikern weit verbreitet. Man geht sogar davon aus, dass ca. 20-40 % der Diabetiker an einer PNP erkranken. - Was aber genau ist eine PNP? - Welche Ursachen für die Entwicklung einer PNP sind bekannt? - Welche Therapien kommen in Frage? - Was können Betroffene selbst tun? Was sollte vermieden werden? - Helfen Ist die PNP heilbar? Dies und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast Polyneuropathie- wenn Nerven verrücktspielen Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Ehrenmitglied der DGS Experten: Prof. Dr. med. Christian Maihöfner ist Facharzt für Neurologie und Chefarzt der Abteilung für Neurologie im Klinikum Fürth. Er hat die Zusatzbezeichnungen Intensivmedizin, Geriatrie und spezielle Schmerztherapie. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Schlaganfallmedizin, periphere Nervenerkrankungen, Neuroimmunologie sowie die Schmerzmedizin. Prof. Dr. med. Thomas Tölle, ist Facharzt für Neurologie, Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie. Er leitete viele Jahre das Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie des Klinikums der Technischen Universität München und arbeitet jetzt als Co Leiter im DGS-Landeszentrums Bayern und Regionalen Schmerzzentrums DGS München Ost. Seine Forschungsschwerpunkte sind Pathophysiologie, Diagnostik, Prävention und Therapie chronischer neuropathischer Schmerzen. Abonnieren Sie jetzt den DGS-Podcast, damit Sie keine Folge versäumen. Den DGS-Podcast Schmerzmedizin konkret finden Sie auf: Spotify, Deezer, Google Podcasts, Amazon Music und RTL + Musik und auf unserer Webseite.
    Más Menos
    38 m
Todavía no hay opiniones